![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Bootsfreunde,
ich habe eine Frage. Kann man selber oder der Service eine 12 Volt Steckdose am 15 PS Motor nachrüsten? Laut Beschreibung sollte der Motor eine 6 A Lichtmaschine haben. Ich möchte mal das Handy nachladen oder Licht einschalten. Ich hoffe, das wurde nicht schon ausführlich beschrieben oder der Motor hat einen Anschluss den ich nicht gefunden habe. Danke für hilfreiche Antworten. |
#2
|
|||
|
|||
![]()
ob Steckdose oder nicht:
es kann gut sein, dass grundsätzlich eine 12V-Batterie am Motor angeschlossen sein muss, bevor dieser überhaupt Ladespannung liefert. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
?
Die "kleinen" AB sind eher mit Mofa-Lichtmaschinen vergleichbar als mit angehängten (Drehstrom-) Lichtmaschinen. Sie haben ja auch fast immer "Schwung-Licht-Magnet-Zündung". Dabei sind Licht- und/oder Ladespulen (-Systeme) von 3 bis 25A an 12-18V sowohl Wechsel- als auch Gleichstrom möglich. Wenn etwas anderes als Licht betrieben werden soll: Nachgeschaltet werden muss bei den Wechselstromanlagen lediglich ein Gleichrichter und bei beiden Varianten ein Laderegler, z.B. https://www.conrad.de/de/conrad-lade...dc-197912.html Dann können Parallel vom (kleinen!) Akku auch "empfindlichere" Geräte gespeist werden.
__________________
MfG Bernd |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#5
|
||||
|
||||
![]()
... mit einfachem Laderegler hat die Mär vom "... möglichst großem Akku ..." ein Ende ...
__________________
MfG Bernd |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Danke für Eure Antworten. Ich habe heute bei Suzuki angerufen. Die möchten 400,00 EUR für Umrüstung. Ich denke, damit ist es gestorben und bleibt alles so, wie es ist.
Danke nochmals... |
#7
|
||||
|
||||
![]()
das ist dann die Laderegler Nummer,
so wie ich das geschrieben habe wird es deutlich billiger ![]()
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#8
|
|||
|
|||
![]()
@lelafa:, was hätte denn für 400€ alles gemacht werden sollen?
Wahrscheinlich doch nicht nur eine 12V-Anschlussdose. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Das ist der komplette Suzuki Satz inkl Laderegler etc und Einbau-/Montagekosten vermute ich. Bei meinem DF5 waren das vor ein paar Jahren auch schon über 250€
Da wird eine ganze Menge umgebaut, den Dokumenten-Satz hatte hagenuwe mal als PDF hinterlegt, da kann man sich das genauer ansehen. Fand ich damals auch teuer. nach einigen Jahren problemlosen Betriebs war es aber eine vernünftige Ausgabe. Allerdings läuft auch die Beleuchtung, Radio und ab und an eine Kühlbox über die Batterie... Nur fürs Handy wäre es mir wohl auch zu teuer...
__________________
![]() ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen.
Ich habe vor einiger Zeit meinen 25er EFI von Mercury nachgerüstet, da dieser von Hause aus nur eine Lichtspule besitzt. Ich habe mir dann einen Laderegler von einer BMW 650 besorgt und diese montiert. (Laderegler plus integrierter Gleichrichter, wie beim KFZ) Die Befestigungspunkte sind genormt, ich glaube es waren 67mm. Der Regler war nur etwas zu breit. Um ihn passend zu machen, habe ich eine Kühllamelle abgesägt und diese dann plangeschliffen. Die Anschlüsse habe ich mit geeigneten Steckern versehen. Läuft wunderbar und hat in Summe ca. 30 Euro gekostet. Bei Mercury wären diese Teile um das zehnfache teurer gewesen. Das immer wieder eine große Batterie als Puffer empfohlen wird ist, wie mein Vorredner bereits erwähnte, beim Einsatz eines Ladereglers Nonsens. Gruß Hardy |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Da gibt es nämlich durchaus Unterschiede. Es gibt AB's, wo ein Relais im Motor ist, welches erst bei einer Außenspannung von 12V (= 12V-Batterie) überhaupt die Verbindung zur Ladetechnik des AB herstellt. Eine extra Batterie wollte der TE aber ursprünglich gar nicht haben. |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Bei dem von mir verbauten Regler ist zusätzlich zu 3x Drehstrom, Masse und Plus noch eine SENSE- Leitung herausgeführt.
Diese Leitung muss auf Batterie- Plus gelegt werden und dient somit als "Referenzpotential". Ohne Batterie wird das nix. Ich würde hier eine einfache Gel- Motoradbatterie verbauen. Grundsätzlich aber muss am besagten Motor auch eine Lichtspule vorhanden sein und die wurde offensichtlich noch nicht gefunden.... Gruß Hardy |
![]() |
|
|