![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
nach mehreren wackeligen Versuchen mit horizontal per Wasserwaage gehaltenen Leisten und Zollstöcken eine Frage an die Experten: Gibt es eine rechnerische Methode (Winkelmessung oder so), z.B. mit einem Laser-Entfernungsmesser oder anderem Gerät die exakte Höhe des Schiffes über Wasserlinie zu ermitteln. Oder hat jemand eine andere superschlaue Idee dafür? Danke für Eure Tipps! Dieter |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Wieso wackelig? Ist das Boot im Wasser? Wie genau muß gemessen werden?
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du mal irgendwo direkt neben einer Laterne oder einem Fahnenmast anlegen kannst, könntest du mittels Schlauchwaage die Höhe recht exakt übertragen und dann Messen.
Gruß Hubert
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde die Aufbauten "Stückweise" bis zum Deck runter messen, und dann den Freibord addieren, auf einen mm kommst es ja nicht an, im Zweisfelsfall mußt du eh vorsichtig an die Brücke heranfahren und schauen op es passt
MFG S
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Dieter,
das ist ein ähnliches Problem wie das hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...chfahrtsh%F6he Vielleicht findest du in diesem Thread Ideen und Anregungen (z.B. Beitrag # 7). ![]() ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
...Ich stand auch vor der Aufgabe, als ich mein neues Boot nach Hamburg geholt hab.... wie hoch ist der Kutter??
An einen Laser-Entfernungsmesser habe ich auch gedacht.... aber nur gedacht. Ich hab dann einfach alle Strecken mit dem Maßband gemessen.. Oberkante Wasserlinie bis zum Achterdeck..... Oberkante Achterdeck bis zur Fly... Oberkante Fly bis zum Träger... und Oberkante Träger bis zur Antennenspitze... addiert... fertig. Dann bin ich unter eine Brücke (von der ich die H ü W aus einer aktuellen Karte wusste) nachgemessen.. passte auf 2 - 3 cm genau. Es gibt doch bei euch in B auch Brücken...??
__________________
![]() Wassersport und NUR DER HSV !
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Das ist vom Grundsatz her eine einfache geodätische Grundaufgabe, die Mathematik dahinter ist nicht besonders anspruchsvoll, guckst Du hier
http://www.spektrum.de/lexikon/geowi...stimmung/16941 Das Problem für den Laien ist die hinreichend genaue Messung des Zenitwinkels / Höhenwinkels, das bekommt man mit den normalen haushaltsüblichen Messgeräten nicht hin. Also vielleicht ne "superschlaue" Idee aber für die meisten so nicht praktikabel. Man könnte einfach mal ein Vermessungsbüro im Umkreis ansprechen. Die nötige Ausrüstung haben die mit Sicherheit, ob die auf so eine Aktion Bock haben ist die Frage. Der reine Zeitaufwand vor fürs messen sind wenige Minuten, das Ergebnis gibt das Messgerät vor Ort direkt aus. Wenn die Geld sehen wollen wären vom Aufwand je nach Anfahrt 100-150€ das höchste der Gefühle. Ne Variante für den Hausgebrauch wäre ein Rotationslaser auf einem Kurbelstativ. Damit kann man sich dann stückweise von unten nach oben arbeiten. Zweckmäßig im Winterlager wenn der Kahn stabil steht und nach Möglichkeit so halbwegs in der Waage. Brauchbare Laser kannst Du beim Baumaschinenvermieter Deines Vertrauens für rund 70€ pro tag mieten. Ich sehe gerade da bekommst Du auch einen Theo mit Entferungsmesser, kostet aber dann schon 130€. Ich sehe gerade das Du ja auch in Berlin sitzt. Wenn Du einen Theo mieten würdest, könnte ich die Messung und Berechnung für dich machen, wo liegt denn dein Kahn ? Dann könnte ich meinen Dampfer auch gleich nachmessen und wir machen halbe halbe. Ich habe leider keine Connections mehr zur messenden Zunft die mir son Gerät mal leihen würden.
__________________
Viele Grüße Fritz682 der eigentlich Thomas heißt Geändert von Fritz682 (03.12.2015 um 22:53 Uhr) Grund: Nachsatz angefügt
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Das geht auch mit Smartphone und einer entsprechenden App.
Fehlertoleranz bei etwa 2%. Vorausgesetzt man kalibriert es richtig.
__________________
...der Micha grüßt Ich trinke nicht....aber manchmal verkloppe ich Damen!
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde eine gerade Latte quer auf das Dach legen und per Maurerschnur mit Gewicht die Höhe zwischen Latte und Wasserlinie messen. Ggf. dann noch Antenne oder Geräteträger dazuaddieren.
Viele Grüße Helmut
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hast du einen Sextanten?
Oder kennst du jemanden, der Einen hat und dir leihen würde? Dann noch eine Wasserwaage und dir kann geholfen werden. Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]()
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Ansonsten gehöre ich zur Schlauchwaagenfraktion (der normale Schlauch, wenn die Spiegel sichtbar sind, die vornehme Variante für 10 oder 15 Euronen bei den üblichen Verdächtigen). Dann haste sogar Schaugläser mit Skala dran. Ist halt nen bisschen Püttcherkram, zu zweit geht´s aber besser. Edit: und noch eine Idee: wenn´s wirklich eng werden könnte tausche ich die Gösch gegen einen genau abgelängten Fiberglas-Stab (die Dinger an den Kinderfahrrädern!) aus. Dann hängt man nicht schon fest (Strom u. Wind und so), wenn man merkt, dass es eng wird.
__________________
Grüße, Andreas _____________________________ KEEP CALM and CARRY ON
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
genauso würde ich es auch machen. Das einfachste ist in der Praxis immer das Beste. Gruß Christian
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruß Manfred
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin mal mit meinem Boot unter eine Brücke gefahren und habe erstmal von Unterkante Brücke bis Wasseroberfläche gemessen, also die Durchfahtshöhe sozusagen.
Anschließend von Unterkante Brücke bis zum höchsten Punkt des Bootes gemessen und diesen Wert von der lichten Brückenhöhe abgezogen ergibt die Höhe des Boot über der Wasserlinie.
|
#15
|
||||
![]()
Die App Smart Distance. Funzt aber nur, wenn du die Entfernung zwischen Messpunkt und boot kennst. Kostet auch nix in der Standartversion
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Bau Dir einfach einen Winkelmesser oder benutze so etwas:
https://www.conrad.de/de/winkelmesse...32-841190.html Das montierst Du auf ein Stativ, misst den Abstand des Stativs zum Boot. Mit dem Abstand, dem Winkel und dem Abstand zum Boot am schrägen Schenkel kannst Du die Höhe ausrechnen. Irgend so eine Formel mit Tangens Alpha. Volker
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol!
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Der "Mann von Welt" nimmt hierfür eine Richtlatte mit integrierter Wasserwaage.
![]() Man kann die Wasserwaage auch mit Klebeband auf die Richtlatte kleben ![]()
__________________
Gruß Ewald
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Warum sich solche Gedanken machen?
![]() Messe einfach grob die Höhe, schlage 20 Zentimeter drauf und sobald Du Dich einer Brücke mit kritischer Höhe näherst, mache langsam und passe gut auf. ![]() Ich würde mich nie auf eine exakt gemessene Höhe des Bootes verlassen. Erstens ändert die sich durch Geschwindigkeit, Beladung oder auch Wellen bzw. Salzgehalt des Wassers und zweitens traue ich auch nicht jeder Höhenangabe von Brücken. ![]()
__________________
Gruß Karl-Heinz ![]() Die Bücher über meine Traumreise 2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden. ![]() Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar. __________________
|
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]()
|
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Jedoch habe ich eine Holzleiste genommen. Steck ich auch im Bugkorb in die Gösch und fahre an die Brücken ran. 1. hab ich dann die höhe und2. sehe ich ob es passt oder nicht. Probieren geht über studieren und rechnen hin und her.... Danke ![]()
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Google doch mal "Triangulation" schliesslich wurde die Höhe des Mt. Everest auch so bestimmt. (Beim Ersten Mal)
Geändert von siljan (04.12.2015 um 19:18 Uhr) Grund: ergänzung
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Da unser (höchster) Aufbau damals selbst bzw. von einer Werft rauf gesetzt wurde und wir keine genauen Daten zur Wasserlinie hatten, haben wir es ähnlich gemacht, wie hier schon erwähnt:
Lange Dachlatte auf den höchsten Punkt (bzw. quer über die gebogene Oberlinie und die Reeling auf dem Dach) und Lot zum Stillwasser. Da gibt es höchstens eine minimale Abweichung. Flaggenmast etc. kommt natürlich hinzu, aber das ist eher (vorher) denken und nicht messen. Wir haben da im Bereich der Speicherstadt eher etwas großzügig gerechnet, weil ein kleiner Schwell bzw. Schlick im Untergrund schon gern mal etwas erhebliche Differenz ausmachen kann.
__________________
------------ Egal, wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand hängt, jeden Tag kommt jemand und marschiert aufrecht drunter hindurch.
|
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Einfach von Land aus auf den höchsten Teil des Bootes legen und mit einem Bandmaß runtermessen. Bei mir geht es da manchmal um Zentimeter. ![]() Gruß Matthias
|
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Interessant wie kompliziert man es doch machen kann.
Ich habe eine gerade Dachlatte genommen, diese mit einer Schraubzwinge am Mast befestigt, natürlich mit der Wasserwaage ausgerichtet. Da ich am Steg lag bin ich auf den Steg und habe von Oberkannte Dachlatte bis zum Wasser gemessen, fertig. Dann die Latte aufs Dach des Fahrerstandes gelegt, ausgerichtet und wieder gemessen. So hab ich die exakte Höhe mit stehendem und gelegten Mast. Da zu dem Zeitpunkt der Diesel und Wassertank recht leer waren und keine Crew an Bord war hab ich so schon die größte Höhe ermittelt die das Boot unbeladen hat.
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]()
|
![]() |
|
|