boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Umfrageergebnis anzeigen: Wie sinnvoll haltet ihr einen Autopiloten?
Ja, halte ich für sinnvoll. 68 91,89%
Nein, brauche ich nicht. 6 8,11%
Teilnehmer: 74. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 80
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.12.2015, 09:12
bieri bieri ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.02.2010
Beiträge: 252
475 Danke in 239 Beiträgen
Standard Autopilot, sinnvoll oder nicht?

Moin, moin,
ausgehend von meiner hier https://www.boote-forum.de/showthrea...143885&page=52 angestoßenen Diskussion zum Thema Autopilot, und um Frank seinen Tröt nicht zu zerlabern, möchte ich euch fragen, wie sinnvoll ihr einen AP haltet.

Wie schon bei Frank geschrieben nutze ich den AP ca. 90-95%.
Das leichte hin und her gieren, das denke ich jedes Boot hat, ist vollkommen verschwunden. In dieser Hinsicht steuert der AP, besser, genauer und vorausschauender als ich.
Selbst bei Kanalfahrten nutze ich ihn, weil, der steuert so genau, das das Boot keine 20cm nach rechts oder links vom eingestellten Kurs abweicht, selbst bei Gegenverkehr, wenn ich auf der rechten Seite fahre.
Oder wenn ich über die Müritz fahre, 3-4 Stunden immer geradeaus, steuert der AP, und ich kann mich entspannen.
Was der AP auch viel besser kann als ich, ist das steuern bei mehr oder weniger starkem Seegang, egal von welcher Seite der Wind kommt.
Das ständige nervige gegenlenken entfällt und ich muss nur beobachten.

Eines ist aber klar. Auch wenn ich den AP fast ausschließlich nutze, bin ich natürlich bis auf wenige Ausnahmen trotzdem ständig am Steuerstand um das Fahrgebiet ständig zu beobachten und im Fall einer Fehlfunktion sofort eingreifen zu können.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 17.12.2015, 09:21
Benutzerbild von woodpecker
woodpecker woodpecker ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.06.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 337
Boot: Picton 136 G.T. Sprint
307 Danke in 135 Beiträgen
Standard

Hallo bieri,

könnte ich mir auf Kanälen und Kleinstgewässern wie die Müritz nicht wirklich vorstellen, macht mir einfach zuviel Spass selbst zu fahren denn dafür fahre ich Boot...
Auf dem Blauwasser habe ich keine Ahnung, kann mir aber vorstellen das es dort sehr sinnvoll ist...

Verhält sich wohl ähnlich wie der Tempomat im Auto... Erst brauchte ihn keiner, jetzt nutzt ihn jeder

Gruss Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 17.12.2015, 09:26
Benutzerbild von torsti58
torsti58 torsti58 ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Bremen-Nord
Beiträge: 2.771
Boot: Pedro Skiron 35
Rufzeichen oder MMSI: DD4298
19.172 Danke in 4.262 Beiträgen
Standard

Hallo Ralf,
du gibst dir die Antwort ja selber, für dich absolut sinnvoll.
__________________
Gruß Torsten

Träume nicht dein Leben, sondern lebe dein Traum
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 17.12.2015, 11:06
Benutzerbild von milton
milton milton ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.11.2011
Beiträge: 1.731
Boot: Aicon 56
2.255 Danke in 842 Beiträgen
Standard

Raalf will keine Meinung, Ralf will Absolution
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 17.12.2015, 11:23
Benutzerbild von Conni
Conni Conni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.12.2006
Ort: Nähe Mönchengladbach und Punat
Beiträge: 4.254
Boot: Merry Fisher 1095 mit Yamaha AB
4.730 Danke in 1.723 Beiträgen
Standard

Seit wir ein Boot mit AP haben, erwischen wir uns immer häufiger in Tuckerfahrt auf dem Vordeck.
Bei Sommerhitze genießen wir den Fahrtwind und die Diesel verbrauchen nur ein Viertel (auf die Seemeile gemessen).
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein
Conni (Volker)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 17.12.2015, 11:37
Benutzerbild von klastey
klastey klastey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2006
Ort: Göttingen u.a.d.Wasser.
Beiträge: 1.981
Boot: Hardy 20 Familie Pilot
Rufzeichen oder MMSI: EY DIGGA, bring Bier mit
5.878 Danke in 2.083 Beiträgen
Standard

Wer häufig alleine unterwegs ist möchte nicht auf sie verzichten
__________________
Gruß Klaus



Eigentlich bin ich ganz anders,
ich komme nur nicht dazu.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 17.12.2015, 12:03
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.203
Boot: Volksyacht Fishermen
45.113 Danke in 16.634 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bieri Beitrag anzeigen
Was der AP auch viel besser kann als ich, ist das steuern bei mehr oder weniger starkem Seegang, egal von welcher Seite der Wind kommt.
Das ständige nervige gegenlenken entfällt und ich muss nur beobachten.
Hast du das schon mal bei richtig Welle probiert?
Ich frage deshalb, da ich dieses Jahr mal mit nem Segler unterwegs war, dessen AP bei heftigem Seegang (4 bis 5m) völlig überfordert war.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 17.12.2015, 12:59
bieri bieri ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.02.2010
Beiträge: 252
475 Danke in 239 Beiträgen
Standard

Moin Wolf,
ne, so hohe Wellen hatte ich binnen noch nicht. Boot ist auch nur 7,35m. Aber so bis etwas über 1m hatte ich keine Probleme.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 17.12.2015, 13:04
Benutzerbild von Gerd-RS
Gerd-RS Gerd-RS ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.04.2003
Ort: Wuppertal
Beiträge: 3.083
Boot: potentieller Charterkunde
10.353 Danke in 2.720 Beiträgen
Standard

Abgesehen vom Einwand, den Wolf hier beschreibt (diese Erfahrung hatte ich (noch) nicht), bin ich der Meinung, dass ein AP auf See sinnvoll ist; auf kleinräumigen Binnen-
Gewässern eher nicht.

Auf See, besonders außer Sichtweite der Küste oder anderer Auffanglinien oder Seezeichen, hält der AP den vorgegebenen Kurs sicher stabiler und besser, als ich das von Hand könnte. Hier erspart er Stress und ständige Korrekturen, wird aber dennoch unablässig von mir überwacht.

Auf Flüssen, die doch niemals schnurgeradeaus verlaufen und auch auf Kanälen, muss ich doch ständig anderen (Berufs-) Schiffen, manchmal sogar Kanuten und Paddlern ausweichen und dazu meinen Kurs ändern oder korrigieren. Da lass' ich den AP doch lieber gleich aus.

Von meiner Pflicht, stets die Augen offen zu haben und reaktionsbereit zu sein, befreit mich der AP ohnehin nicht.

Ich kann mir deshalb auch nicht vorstellen, "auf dem Vordeck zu dösen" und den AP einfach mal machen zu lassen. Soviel Verantwortung will und kann ich einem im Grunde wenig intelligenten, technischen System nicht zubilligen.

Gruss


Gerd

Geändert von Gerd-RS (17.12.2015 um 16:05 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 17.12.2015, 13:04
bieri bieri ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.02.2010
Beiträge: 252
475 Danke in 239 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von milton Beitrag anzeigen
Raalf will keine Meinung, Ralf will Absolution
Jo, ich muss zugeben, dass ich, seit ich das Teil eingebaut habe, absolut begeistert bin, also die Absolution für mich schon gefunden habe.
Vielleicht hilft dieser Tröt ja Bootsfahrern, die noch unentschlossen sind ob sie einen AB einbauen sollen oder nicht, bei ihrer Entscheidung.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 17.12.2015, 13:10
bieri bieri ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.02.2010
Beiträge: 252
475 Danke in 239 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gerd-RS Beitrag anzeigen
Ich kann mir deshalb auch nicht vorstellen, "auf dem Vordeck zu dösen" und den AP einfach mal machen zu lassen.
Auf dem Vordeck "dösen" sicher nicht.
Aber zum Beispiel bei einer Überfahrt über die Müritz bei strahlendem Sonnenschein und im weiten Umkreis kein Boot zu sehen, da sitze ich auch mal entspannt auf dem Vordeck oder Hardtop.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 17.12.2015, 13:13
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Hast du das schon mal bei richtig Welle probiert?
Ich frage deshalb, da ich dieses Jahr mal mit nem Segler unterwegs war, dessen AP bei heftigem Seegang (4 bis 5m) völlig überfordert war.
Ich kenne weder den Segler, noch den AP. Aber 4-5 geht bei meiner "Kombi" grundsätzlich schon (hinsichtlich Leistung und Kurstreue). Aber als MoBo muss ich da dann meist auch händisch ran, um zusätzlich zum Kurs auch noch auf die "Zumutbarkeit" zu achten.

Seit der AP hydraulisch lenkt (Eigenumbau von SPX-5 Sportpilot auf Hydraulikantrieb), zieht der stur seine Bahn. Das "Radpilot-Modell" (Raymarine SPX-5 Sportpilot) vorher war allerdings wirklich schon überfordert (mechanisch), und der noch ältere riemengetriebene Autohelm ST3000 gab noch wesentlich früher auf)

Ich glaube, dass dir auf mancher Fahrt mit Trissie auch ein Pinnenpilot Spaß gemacht hätte, auch binnen, zB auf der Donau.

"Waschechte See 5" (allerdings mit der adriatypischen geringeren Wellenhöhe) sind wir heuer zum ersten Mal gefahren, Wind und Welle allerdings stur von achtern. Das sah zwar gewaltig aus. was da von hinten kam, war aber für alle (Boot, Crew und Autopilot) gut machbar.
(Die paar Fotos, die ich zustande brachte, sehen so harmlos aus, aber Dido lief über 8 kn üG statt ihrer üblichen 5)

Um Höhe zu gewinnen, musste ich schließlich auf einen Raumwindkurs. Das hätte der AP noch mitgemacht, aber die Crew nicht mehr. Da wird jede Welle zur Einzelentscheidung. Ohne Mast ist halt schwer ...
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 17.12.2015, 13:23
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.026
9.797 Danke in 4.143 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gerd-RS Beitrag anzeigen
Auf Flüssen, die doch niemals schnurgeradeaus verlaufen und auch auf Kanälen, muss ich doch ständig anderen (Berufs-) Schiffen, manchmal sogar Kanuten und Paddlern ausweichen und dazu meinen Kurs ändern oder korrigieren. Da lass' ich den AP doch lieber gleich aus.
Man kann auch Binnen schon mal einige Strecken mit dem AP fahren, aber man muss dann trotzdem aufpassen. Das weiss jeder, der schon mal mit aktivem AP durch einer Eisenbrücke gefahren ist.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 17.12.2015, 13:47
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Autopilot Ja od. Nein ... ist beileibe keine Glaubensfrage sondern eher eine Vernunftentscheidung!

So wie beim Autofahren kann ich mir "das Fahren" erleichtern (Spurhalte-A. Tempomat, Abstandswarner ... ect ect.) oder alles von Hand machen, was auf Kosten der Aufmerksamkeit geht.
Boot: Generell, ich würde einen AP nicht missen wollen, geht es nach/auf einem festgelegten Kurs. Oft genug "erfahren" auf den diversen Überführungstörns I => HR, GR, IL, und retour.
Binnen .... , ja nu ... dazu kann ich jetzt nicht wirklich was sagen.
Möglich, aber ob sinnvoll ... muß jeder Eigener für sich entscheiden.

Und nun wird's aber tricky:
Jede AP-Anlage ist einstellbar! Mittels DIP-Schalter und/oder Software/Menü.
Damit muß man sich auseinandersetzen/lernen und seinen Autopiloten auf SEIN Schiff, auf SEINE Bedürfnisse einstellen. Damit sind schon mal viele überfordert, leider. So meine Erfahrung!

Wenn z.B. @Wolfb bemängelt, daß Kurshalten bei Wellenhöhe XX (siehe oben [normale Mittelmeerwellenhöhe]) nicht mehr gegeben ist, dann stimmt etwas mit der Kalibrierung -Boot-AP- ganz und gar nicht. (Userfehler).
Korrekt eingestellt hakelt ein AP nicht hektisch, teilweise mit Hartruder, einem Kurs hinterher, sondern fährt ihn weich aus und bleibt so weich auf Kurs. Wie gesagt: Einstellungssache.
Auch braucht's dazu ausreichend "Raum".

Das auf Langtörns ein AP mit dem Radar gekoppelt sein soll ist klar.
Vernetzung der Navigation ist eh fast ein MUSS heutzutage.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 17.12.2015, 14:29
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.057
Boot: Proficiat 975G
12.535 Danke in 5.974 Beiträgen
Standard

Irgendwann ist der AP leistungsmäßig am Ende - oder man muß eine Nummer größer wählen. Richtige Dimensionierung und Einstellung vorausgesetzt, hält ein AP auch noch bei üblem Wetter seinen Kurs. Aber irgendwann kommt halt das Ende und der menschliche Rudergänger ist wieder gefragt. Wo dieser Punkt kommt, hängt nicht nur von der Wellenhöhe, sondern auch vom Steuerverhalten und der Wellenform und -richtung ab.
Da sind bei einem entsprechenden Boot auch 5 - 6 m Wellenhöhe - schön lang- kein Problem für das Teil.
Da hält man zwar noch mit, aber nicht lang. Der AP ist einfach ausdauernder und auch aufmerksamer. Nur bei einem konfusen Wellenbild hat er es schwer gegen den erfahrenen Mensch.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 17.12.2015, 14:37
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
...Nur bei einem konfusen Wellenbild hat er es schwer gegen den erfahrenen Mensch.
Ja, ich denke auch, dass dort das Ende des AP ist, wo es nur mehr mit Vorausschau geht. Jeder AP ist ein reaktives System, und manchmal ist proaktives Steuern gefordert.

Insgesamt und innerhalb der ohnedies recht weiten Grenzen im Normalfall aus meiner Sicht eine klare Empfehlung pro AP.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 17.12.2015, 16:21
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.057
Boot: Proficiat 975G
12.535 Danke in 5.974 Beiträgen
Standard

Ich kann so ein Teil auch nur empfehlen. 4 Stunden am Ruder nur nach Kompass ohne Landmarke machen auf Dauer nicht so richtig Spaß. Mit AP kann man sich nebenbei auch mal um die Navigation kümmern oder einen Kaffee holen.
Selbst auf der Lahn verwende ich öfter mal den AP. Mal schnell einen Fender umhängen oder Leinen aufschießen - ist man allein, wird das schnell stressig, wenn der Kutter nicht stur geradeaus laufen will. Kurz den AP rein, und ich bin mir sicher, der Bock büxt nicht aus
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 17.12.2015, 18:04
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.710 Danke in 3.167 Beiträgen
Standard

Auf dem Vordeck dösen tue ich sicherlich auch nicht > da habe ich besseres zu tun, wenn ich mit meiner Freundin unterwegs bin. Die Genua über einem gebläht, das Boot steuert alleine mit AP oder Windsteueranlage, die nächste halbe Stunde kein Hindernis in Sicht...

Wenn ich Einhand segele, ist der AP unerläßlich, wenn ich Segel setze, reffe oder ähnliches tue: einfach gegen den Wind steuern, AP an und ich kann alle Arbeiten alleine erledigen!

Gruß

Volker
SY JASNA
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 17.12.2015, 18:22
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.203
Boot: Volksyacht Fishermen
45.113 Danke in 16.634 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
Ich glaube, dass dir auf mancher Fahrt mit Trissie auch ein Pinnenpilot Spaß gemacht hätte, auch binnen, zB auf der Donau.
Trissie hat mittlerweile einen Pinnenpiloten den ich aber noch nie genutzt habe da ich dieses Jahr nur mit anderen Booten unterwegs war.
Angeschafft habe ich den, da ich auf dem Schwarzen Meer sehr von der "Spurtreue" des Pinnenpiloten beeindrukt war.
So genau wie der konnte ich den Kurs auf Dauer nicht halten.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 17.12.2015, 18:25
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.203
Boot: Volksyacht Fishermen
45.113 Danke in 16.634 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Volker Beitrag anzeigen
Auf dem Vordeck dösen tue ich sicherlich auch nicht > da habe ich besseres zu tun, wenn ich mit meiner Freundin unterwegs bin.
Das Weihnachtssegeln mit Glühwein unter der Sprayhood und AP steuert war doch auch klasse.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 17.12.2015, 18:40
Benutzerbild von marsvin
marsvin marsvin ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Seevetal+Falshöft/Angeln
Beiträge: 3.528
Boot: Condor 55 "marsvin"
13.420 Danke in 3.383 Beiträgen
Standard

Ich habe seit vielen Jahren einen St 1000+ an Bord, der viel benutzt wird. Da ich meistens alleine an Bord bin, kann ich mich um alles andere als Rudergehen kümmern, d.h. Segelstellung kontrollieren, Ausschau halten, evtl. mal etwas zu Essen nach oben holen oder ein Getränk aus der Backskiste angeln. Am liebsten ist es mir dabei, wenn der AP einen Wegepunkt nach GPS ansteuert, dann zieht er schnurgerade seine Spur über die Ostsse. Wenn ich ihn nur nach Kompasskurs steuern lassen lässt er sich zusehr von Lageveränderungen vom Kurs abbringen (Fluxgatekompass), also lieber eben einen Wegepunkt heraussuchen. Lediglich, wenn es darum geht, möglichst hoch am Wind zu segeln übernehme ich lieber von Hand, ein Boot direkt an der Windkante zu steuern überfordert den AP dann doch.
Auf begrenzten Gewässern wie z.B. der Schlei benutze ich den AP auch gerne, sitze dann aber direkt daneben und korrigiere den Kurs mit den Tasten,
Siggi
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 17.12.2015, 20:31
bauer1 bauer1 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.11.2012
Ort: S.-H. Ostsee
Beiträge: 46
Boot: Parker 750 cc
51 Danke in 26 Beiträgen
Standard

Hallo,

seitdem ich eine Funkfernbedienung an meinem AP habe, nutze ich ihn noch viel mehr. Ich kann draussen sitzen wo ich möchte, meine Angeln einsatzbereit machen usw. und auch bei viel Bootsverkehr oder in engeren Fahrwassern schnell den Kurs anpassen, wenn es nötig ist.

Gruß, Bauer
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 17.12.2015, 20:37
Maasmann25 Maasmann25 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.09.2013
Ort: Krefeld
Beiträge: 1.129
Boot: Verdränger
873 Danke in 440 Beiträgen
Standard

Hallo mein Boot hat auch einen A.P. der Vorbesitzer war nur auf der Nord und Ostsee unterwegs.
Da ich nur binnen fahre brauch ich das Teil eigentlich nicht. Aber auf geraden Kanälen oder Flüssen kann man schon mal etwas entspannten einen Kaffee o ä Trinken ohne immer korrigieren zu müssen.
Den Kurs muss man aber immer im Auge behalten .Der AP lässt ich z b Von Stahlbrücken ablenken.
Fazit Brauchen tu ich das teil nicht, Benutzen ab und zu schon.
Gruß
Uli
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 17.12.2015, 20:41
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
...
So genau wie der konnte ich den Kurs auf Dauer nicht halten.
Ja, jetzt wo du es sagst: Auch bei mir sehen die gefahrenen AP-Tracks am Plotter immer wie mit dem Lineal gezogen aus.
Na, dann viel Spaß mit dem Co-Piloten. Ob die Trissie die strenge Hand mögen wird? ....
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 17.12.2015, 21:13
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.710 Danke in 3.167 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Das Weihnachtssegeln mit Glühwein unter der Sprayhood und AP steuert war doch auch klasse.
Das war die Variante: "...wenn ich mit einem Freund unterwegs bin..."

Gruß vom

Volker
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 80



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:35 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.