![]() |
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich stehe kurz vor dem Kauf eines neuen Bootes und zwar einer 2004er 18 Fuß Bowrider mit einem 3,0L Mercruiser 135PS Motor für knapp über 11000€. Da ich bisher immer nur AB gefahren bin und mit Innenborder keinerlei Erfahrungen habe, stellen sich für mich folgende Fragen: - Wann setze ich diesen "Blower" ein? - Wie oft müssen Wartungen (Einwintern ist klar) und Ölwechsel etc. durchgeführt werden und welche Kosten kommen für Service auf mich zu? - Wie sieht es mit der Manövrierfähigkeit aus? Muss ich da im Gegenzug zum AB irgendwas beachten? - Gibt es für den Mercruiser 3,0L eine Bedienungsanleitung im Netz etc.? Viele Grüße, Max |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Den Blower schaltet man immer vor dem Anlassen eines Motors an. Mein Motor bekommt alle 2 Jahre ein Ölwechsel (alle) und der Impeller wird gewechselt,je nach Bedarf auch die Zündkerzen. Schau dir die/den Krümmer an, wenn diese älter werden kann es passieren das diese wegrosten. Wie schnell das Passiert hängt aber auch mit dem Einsatzgebiet des Bootes zusammen Die Bälge am Z Antrieb zur Transomplatte hin (das Zwischenstück was an der Spiegelplatte sitzt) sollte man auch alle 2 Jahre wechseln. Zumindest hat dies mir mein Bootshändler erzählt. Kostet aber auch nicht die Welt Kann der Eigentümer Inspektionsnachweise erbringen? Bedienungsanleitungen bekommst du bestimmt bei Ebay. Im Allgemeinen ist ein Innenborder von der Bedienung kein großer Unterschied zum Außenborder.
__________________
Und immer eine handbreit Wasser unterm Kiel ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Handbücher findest im Download Bereich bei Brunswick da steht auch einiges zur Wartung drin,
beim Z-Antrieb sind die Wendekreise etwas größer, sonst wirst du beim Fahren kaum einen Unterschied feststellen, Impeller Bälge und so weiter halten locker 8 Jahre bevor man da mal bei muß, wichtig ist daß man man beim Einwintern keinen Mist baut, sonst ist der Motor Schrott
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Mit dieser Aussage wäre ich vorsichtig, kennst du sein Fahrverhalten, bzw. was er so an Std. pro Jahr so draufschruppt, mit dem Impeller ein paar mal durch Sand und das wars. Also besser alle 2 Jahre raus mit dem Teil, wenn es an 30 -40 € kosten liegt, ist Boot fahren das falsche Hobby. Die Bälge fliegen bei mir nach 3 Jahren raus, bin auch Wasserlieger, beim Trailerboot kann man die länger drin lassen.
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Danke für eure Antworten schonmal, also von der Wartung und Pflegezustand sieht das alles sehr gut aus! Boot ist ja auch nicht alt, von 2004...kein Alter
![]() Mich würde nur interessieren was für Fehler kommen könnten und wie ich dann Sofortmaßnahmen einleite, so eine Art Innenborder-Tutorial ![]() Wie lange lasse ich den Blower vor Motorstart laufen? Soll ich gleichzeitig die Sonnenliege auch noch öffnen? Gruß, Max |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb |
#7
|
||||
|
||||
![]()
hier sind noch ein paar Links:
http://download.brunswick-marine.com/download/dosearch/@isnew/desc?mod=4&lang=DE&categories=MERCRUISER$ http://www.boats.net/parts/search/Merc/parts.html http://boatinfo.no/lib/library.html
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich schlate den Blower immer ein, wenn ich das Boot betrete. Dann bereite ich alles in Ruhe vor, also Persenning verstauen, Getränke weg packen etc... Wenn ich damit fertig bin, kann ich beruhigt den Motor starten. Den Blower lässt man übrigens laufen, um evtl. gebildete Benzin Luftgemische aus dem Motorraum zu saugen. Ist nötig, da sie nicht wie beim Auto nach unten weg können. Habe auch schon gelesen, man solle ihn bei langsamer Fahrt laufen lassen. Habe ich bisher aber nicht gemacht.
__________________
Viele Grüße, Henc |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Max,
Mir ist es dies Jahr genauso ergangen. Bin von einem AB Motor mit 90 PS auf einen 4.3 Liter mit IB mit 190 PS umgestiegen. Meiner Erfahrung nach ist bei langsamer Fahrt der Geradeauslauf miserabel, man muss ständig gegen lenken. Erst wenn man Fahrt aufnimmt klappte es mit dem Geradeauslauf. Deine erste Inspektion nach der ersten Saison steht mir im Frühjahr noch bevor. Meine ersten Recherchen beim örtlichen Händler haben aber ergeben, dass die Inspektion teurer wird als beim 2takt AB. Viele Grüße Hardy Ps was willst du dir für ein Boot kaufen? |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ok, gibt es sonst noch Unterschiede im Handling?
Es geht um das Boot hier: http://www.ebay.de/itm/Bowrider-Twin...wAAOSwp5JWU~5f (PaidLink) |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Keine IB-Fahrer hier? Glaub ich nicht
![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
was soll denn das anderes sein ... du hast nun anstelle eines AB´s ne 2-fache Umlenkung der Drehrichtung gekauft wo auch massig Verluste hängen bleiben. Unterm Strich dreht sich auch nur ne Schraube im Wasser ![]() Achja und komplett Ankippen ist nun auch nicht mehr .... vom Strand rückwärts runter konnte nun auch schwieriger werden .... ![]()
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hallöchen ist zwar schon was länger her mit dem Thread aber wollte mal was fragen. Hab auch das erste Trailerboot mit IB. Ist was nach dem slippen zu beachten? Ich sehe öfter bei anderen das der Motor kurz gedreht wird ohne das er läuft. Sollte man den Motor entwässern nach jeder fahrt wenn man wochenlang mal nicht mehr fährt.
__________________
Gruß Tobi |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Bei Süsswasser nein, bei Salzwasser spülen mit Süsswasser und im Winter Frostschutz.
Gruss Markus
__________________
Die Kunst zu leben ist es, mit dem Geld was man zur Verfügung hat glücklich zu werden. ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hört sich jetzt doof an aber du siehst den Z nicht so wie den AB.
Nach dem reinslippen solltest du den Z runterfahren. Vor dem rausslippen solltest du den Z hochfahren. Gibt solche Leute die ziehen vor dem Starten den Not Aus und lassen den Motor ein paar Umdrehungen drehen. Warum erschließt sich mir nicht. Habe die dann mal beim Starten ihres Auto's beobachtet, da machen die das Nicht. Scheint ne Wichtigtuerei zu sein oder die bekommen sonst nicht genug Aufmerksamkeit. Spülen brauchst du nach der Fahrt den Motor nicht, oder spülst du den AB nach der Fahrt?
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Also einfach rausholen und in die Halle stellen. OK danke für die Antwort. Ich frage weil aus dem kleinen Entlüftungsloch am Antrieb jetzt Rostwasser rausläuft am Antrieb. Ich habe einen Volvo Penta SX Antrieb.
__________________
Gruß Tobi |
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Auch Öl wird beim Stehen nicht besser. LG H.
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ich wechsle auch jährlich das Öl , besonders wichtig ist das Getriebeöl zumindest auf Konsistenz und Farbe zu prüfen (also ein bisschen ablassen, wenn du schon nicht alles wechseln willst) , weil Wasser im Öl im Z Antrieb friert im Winter und wenn du Pech hast ist der Antrieb dann hin.
Da reicht ein defekter Simmering oder eine Dichtung...
__________________
LG aus Wien Christoph Geändert von Sharpsolver (30.09.2023 um 18:15 Uhr) |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Ich wechsel Motor- und Antriebsöl auch jährlich nach der Saison.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Infos. Motor und Getriebeöl hab ich auch immer jährlich gewechselt. Meine Frage bezog sich mehr auf das Wasser was noch im Motor steht wenn Mann geslippt hat. Wenn man halt 2-3 Wochen nicht fährt. Ob man da entwässern muss/sollte. Ich frage darum weil da läuft bei mir rostiges Wasser raus . Das macht mich etwas stutzig?!? Hab das Boot noch nicht lange.
__________________
Gruß Tobi |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Ich hab zwar einen Alpha One Gen II, Rostwasser ist bei mir noch nie gekommen. Kann es sein, dass du oder ein Vorbesitzer bei der Einwinterung immer nur Wasser aus dem Kühlkreis abgelassen hat und nicht mit Frostschutz gespült /konserviert hat? Während der Saison würde ich kein Wasser ablassen, Rost kann nur in Verbindung mit Sauerstoff entstehen, wenn die Leitungen voll sind kann nichts rosten. Nur nachdem du im Salzwasser warst über die Spülohren mit Frischwasser spülen. Wasser ablassen muss man an sich nur für den Frostschutz im Winter.
__________________
LG aus Wien Christoph |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich sehe das aus folgenden Gründen anders: 1) Motoröl im Herbst wechseln (nachdem das Öl auf Betriebstemperatur war noch beim warmem Motor) weil im gebrauchten Öl gelöste Verbrennungsrückstände Schwebeteilchen , evtl Wasser und Benzinanteile die Leitungen und Metallteile angreifen können, wenn sie sich monatelang unbewegt dort befinden. Ungebrauchtes frisches Öl wird in den Leitungen genauso "schlecht" wie in der Flasche, in der es auf den Frühling wartet. 2) Bzgl Getriebeöl: Es "bildet" sich im Normalfall gar kein Wasser im Antrieb, bei defekten Simmeringen/Dichtungen kann es aber über die Saison schon einiges werden. Und wenn es schon nicht zum Frieren reichen sollte, sehe ich zumindest anhand des Zustandes sowie auch der Menge an Metallabriebteilen an der magnetischen Schraube ob ich Arbeit über den Winter habe. Nichts ärgerlicher, als das erst im Frühjahr zu bemerken, wenn ich eigentlich wieder losfahren will!
__________________
LG aus Wien Christoph Geändert von Sharpsolver (01.10.2023 um 19:58 Uhr) |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Mir gehts ja in erste Linie um dieses Rostwasser was da raus kommt. War auch erst nicht kaum dann auf einmal. Komisch. Kann man da irgendwo nachsehen am Antrieb ? Oder keine Chance?
__________________
Gruß Tobi |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
das Erste mal mit dem Boot in Urlaub!? KROATIEN | Mischa79 | Mittelmeer und seine Reviere | 32 | 14.02.2015 22:34 |
Fiberling G12 Erster Slip Erste Fahrt Erste Probleme | Cross | Allgemeines zum Boot | 23 | 08.05.2013 21:14 |
das erste mal mit eigenem Boot in die Kvarner Bucht | minor | Mittelmeer und seine Reviere | 20 | 04.05.2011 08:39 |
Das erste Mal mit Boot | magodani | Mittelmeer und seine Reviere | 8 | 27.06.2009 10:30 |
Der erste Innenborder (nur theoretisch) | xxeenn | Motoren und Antriebstechnik | 15 | 14.09.2006 15:33 |