![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
![]() In der Zeitschrift "Boote" 1/2016 haben sie einen Test veröffentlicht, wo verschiedene Powepacks verglichen wurden. Die behaupten da, dass so ein kleiner Pack einen 3 l. - Motor tatsächlich zum starten bringt, wenn die eigentliche Starterbatterie versagt. Wäre ja für den Fall der Fälle nicht schlecht, sowas an Bord zu haben. Hat von Euch schon jemand Erfahrung mit diesen Packs ? Testsieger in der Zeitung ist übrigens "APA Power Pack 600" geworden. Grüße aus Dresden Roland ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Roland ,
du mußt das Powerpack regelmäßig 220v nachladen. Wie oft hast du denn schon eine leere Starterbatterie gehabt? Erneuer deine Batterien regelmäßig,dann hast du auch keine Probleme. Viele Grüße John |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Magst du mir mal eräzhlen was du mit "Powerpack regelmäßig 220v nachladen" meinst?
__________________
Grüsse Matthias Hobby: Sinnfreies vernichten fossiler Brennstoffe |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Gab es zu solchen Powerpacks nicht erst kürzlich einen Thread?
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben so ein Pack zur Startunterstützung unseres Treckers im Winter. Das Pack steht über Nacht im Warmen. Es tut was es soll. Die Motoradbatterie hat nur 18 Ah und 600A Maximalstrom. Also lange rumnudeln ist nich.....
|
#6
|
|||
|
|||
![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
@ Roland; du meinst sowas hier :
http://www.ebay.de/itm/like/30174326...hn=ps&lpid=106 (PaidLink) ... soll in Notsituationen gut funktionieren
__________________
Gruß Hans-H. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Denke das funktioniert nur bei Benzinern. Wenn man den Diesel erst mal vorglühen muss dürfte das Pack leer sein wenn es ans starten geht.
|
#9
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
die Powerpacks erzeugen den Strom zum Überbrücken nicht selbst, sondern sind vom Prinzip her nur leistungsstarke Akkus . Damit diese Powerpacks funktionieren, müssen sie geladen werden. Dies erfolgt an einem 220 V Hausanschluß. Wenn du 220 V Ladestrom am Liegeplatz zur Verfügung hast, kannst du auch gleich direkt deine Starterbatterie laden. Zitat:
![]() Die heutigen Starterbatterien halten doch schon echt lange und eine wirklich leere Batterie kommt meistens von irgendwelchen heimlichen Stromzieher. Ich würde mir kein Powerpack extra kaufen. Für den wirklich seltenen Fall, dass wirklich mal Überbrückt werden muß, kann auch eine andere Batterie dienen. ( Ja,ich weiß ... Starterbatterien sind Akkumulatoren ![]() Gruß John Geändert von JoKei (03.03.2016 um 21:09 Uhr)
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
genug Reserven. Kosten auch ein bisschen mehr ... ! Gruß John
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
... nimmt man ein (in Worten: ein) Starthilfekabel und verbindet die Pluspole von Verbraucher- und Starterbatterie(n).
Meins liegt seit 10 Jahren unbenutzt im Motorraum, es war aber bedeutend billiger als Power-Dinger.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#12
|
||||
|
||||
![]()
in der ADAC war auch ein Test
![]() ich würde mir das Geld sparen und mir lieber ein größere Batterie kaufen wenn ich bedenken hätte das meine Batterie nicht reicht vor Unterspannung kann man sich ja auch durch einen Batterie Warner schützen so ein Powerpack hilft dir auch nur wenn er zu 100 % geladen ist, das dürfte in der Praxis ja auch kaum vorkommen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Habe schon einige verschiedene Startaffen Jumpstarter gekauft und umgelötet....
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() man kann die auch für die Pumpe verwenden und im Auto auch aufladen auch die Pressluft Pumpe geht wenn du einen Reifen aufblasen musst....die haben ca 3 bis 4 AH und starten 3 bis 5 Liter Motoren ....gibt es schon ab 35 bis 55 Euro
__________________
Liebe Grüsse Andreas ![]() Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten! ![]() Geändert von Visus1.0 (04.03.2016 um 01:27 Uhr)
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für die vielen Meinungen hier.
Ich habe auf meinem Böötchen z. B. so einen kleinen Wasserkocher, der elektrisch läuft. Einem Sportfreund von mir, der so einen Kocher auch nutzt, ist es eben so ergangen, dass er nach einem Tag vor Anker in der Badebucht, seinen Motor nicht mehr gestartet bekam. Da lief eben den ganzen tag das Radio, er hat paar mal Wasser warm gemacht für Kaffee, paar Würschen, eine Suppe usw. Da dachte ich mir so, wenn man so ein vollgeladenes powerpack an Bord hätte, bekommt man auf jeden Fall das Boot wieder gesartet und damit zurück zum Liegeplatz im Hafen. LG Roland |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Wenn du schlau bist , verbaut bitte eine 2 Batterie Anlage , so hast du eine Verbrauche und eine Start Batterie , auf dem Boot ist das für mich ein Muss !
Anschieben ist nicht so ganz einfach ..... |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn man nur eine Batterie hat (und wer hat schon zwei auf einem kleinen Boot), der ist mit so einem Teil gut bedient. Muss ja nicht immer der Wasserkocher sein, einmal die Musik zu lange laufen lassen oder nicht auf die Kühlbox geachtet und schon ist die Batterie leer. Zudem kann man mit vielen ja auch das Handy aufladen. Also ein zusätzliches Sicherheitsplus. Allerdings kann ich meinen AB im Notofall auch manuell starten - von daher eher für die Innenborderfraktion interessant. Gruß Chris
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
reichen die um ein 3m Schlauchboot aufzublasen?
Ich wollte mir auch sowas besorgen und tendiere zu http://www.amazon.de/gp/product/B018...r_1_43&sr=8-43 (PaidLink) oder wegen des Arbeitslichts zu: http://www.amazon.de/AFTERPARTZ-Star...Z74J68FEPFJHN4 (PaidLink)
__________________
Grüsse Wolf https://youtu.be/1nVDhYoYcqw?fbclid=...3FT_C1eHkOrkz0 https://www.youtube.com/watch?v=Xi4STXO9mnA |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Für ein Schlauchboot kann man die nicht wirklich benutzen, da sie meinsten nur einen Druckpumpe haben und du brauchst ja erstmal ein großes Volumen und nicht umbedingt 5-6 bar für dein Schlauchi.
Wir benutzen diese für unser 3,6m Schlauchboot, Bravo BST 12 Batt. Die hat eine Volumenpumpe und eine Druckpumpe mit automatischer Abschaltung bei erreichen des eingestellten Drucks. |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Sorry ich wollte die Bravo an das Powerpack anschliessen
![]()
__________________
Grüsse Wolf https://youtu.be/1nVDhYoYcqw?fbclid=...3FT_C1eHkOrkz0 https://www.youtube.com/watch?v=Xi4STXO9mnA |
#20
|
||||
|
||||
![]()
..ich hab eines mit ca 10000 mAh und hab damit meinen 2,2 l Dieselmotor nicht mehr angebracht, als die Batteriespannung auf 7 Volt zusammengefallen war, einen Alfa Benziner allerdings schon, aber bei dem hatte nicht viel gefehlt.
liebe Grüße Raimund |
#21
|
||||
|
||||
![]()
ich habe einen Profi "Jump-Starter" von Bosch, ist so groß wie ein kleiner Koffertrolley, wiegt ca. 25kg aaaber startet im kältesten Winter (also bei richtig - Graden) 8 LKW's hintereinander, muss natürlich an 220V vollgeladen sein, dass Ding hat neu aber auch € 1.800,- gekostet.....Über die kleinen wie oben gezeigt kam letzten Sonntag ein "Test" in einer der Autosendungen, es funktionierte tatsächlich, hätte ich nicht gedacht, sieht's doch eher wie Spielzeug aus. Auf dem Boot habe ich eine Gelbatterie, die hält die gesamte Saison, ohne extern nachgeladen zu werden, Aufladen vom Motor reicht.
__________________
Leinen los, Holger ![]() Früher hatten wir Sex, Drugs and Rock'n Roll. Heute haben wir Rauchverbot, Frauenquote und Laktoseintoleranz ! |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Das geht einfacher und geht sich aus ....du nimmst den Akku von deiner Akkubohrmaschine mit 14.4 Volt und da hab ich ein kleines Schlauchboot damit schon oft aufgeblasen...mit der grossen Bravo!!!!
![]()
__________________
Liebe Grüsse Andreas ![]() Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten! ![]()
|
![]() |
|
|