![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Zusammen,
wie warm / heiß darf eigentlich ein Wendegetriebe Huth HBW125 werden ![]() Gruß Mystic |
#2
|
|||
|
|||
![]()
seid ihr zurück oder schreibst du aus einem internet-kaffee?
![]() die temperatur finde ich definitiv zu "hoch"....ist doch höher als vom motor, was der theoretisch haben soll. ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hi Ibo,
wir sind seit einer Stunde wieder da, 9 Stunden ohne Stau ![]() Moni ist gefahren und ich habe etwas mit der UMTS Karte rumgefummelt ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
hallo Bodo
auch ich hab dieses getriebe an meinem marinisierten golf diesel drauf. übersetzung 2,65:1 oder so. hab allerdings von anfang an diesen kontaktkühler drangebaut und lasse das kühlwasser durch diesen , dann durch einen ölkühler und dann in den wärmetauscher. damit hats bis jetzt kein prob gegeben. hab die temp.zwar nie gemessen aber wenn das richtige öl in ausreichender menge drin ist und auch sonst keine auffälligen geräusche auftreten darfs schon ein bisserl warm werden. trotzdem glaube ich, dass der kontaktkühler eine menge energie abführen kann. solltest du diesen nicht dranhaben - ist sehr easy anzubringen. das getriebe hat backbordseitig die kontaktfläche und auch schon gewindeaufnahmen dafür. gruss bertl |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hi Bertl,
ich habe gerade die Info vom Motormenschen bekommen: 85°C ( oder entsprechend der Motorthemp. ist völlig normal. ich habe trotzdem einen zusätzlichen Ölkühler von ZF bestellt, ich denke das ist das Teil, dass Du auch dran hast. Kostet laut Liste als Kit 120€ Handbreit Bodo |
#6
|
|||
|
|||
![]()
hallo bodo
irgendwo im hinterkopf hab ich aus der zeit meiner ausbildung auch noch 80 grad als normale temp für getriebe. na das beruhigt doch gleich mal, gell? ![]() nochmals zu dem kühler. also meiner ist ein original hurth-kontaktkühler. der nimmt also nur durch eine kontaktfläche wärme von gehäuse ab. den zf ölkühler kenn ich leider nicht. ist das nun einer mit rohrbündel direkt zum getriebeölkühlen oder auch ein kontaktkühler? na anyway, dein getriebe wirds dir trotzdem danken. mich würd noch interessieren welche maschine du eingebaut hast. gruss bertl |
#7
|
||||
|
||||
![]()
hallo bodo,
beim "handauflegeverfahren" gilt: ab 45 grad fängt es an weh zu tun, in meiner betriebsanleitung für zf 25 bis zf 85 steht: " die betriebstemperatur des gehäuses ist 55...80 grad." ratschlag: bei conrad und elv gibt es zur zeit sonderangebote für infrarot-temperaturmesser. kauf dir so ein ding, damit kann man bei recht guter genauigkeit berührungslos messen. ich habe mal vor langer zeit mit hr. köppel von zf über die getriebedimensionierung gesprochen. als motorleistung stand en 60 kw zur diskussion. für die sogenannte pleasure duty hätte ein zf 25 (früher hwb250) genügt. da ich viele flussfahrten vorhabe mit laufzeiten von 24h am stück und mehr habe ich mich entschlossen, die nächstgrößere type zu nehmen. das ist ein zf 45 (früher hwb450) welches für 120kw commercial duty dauerleistung ausgelegt ist. das ist zwar in absurder weise überdimensioniert, aber wahrscheinlich überlebt mich das getriebe..... holger
__________________
jack of all trades - master of none |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hi Zusammen,
das Therometer habe ich als erstes bestellt ![]() ![]() Wie der Ölkühler genau ausschaut kann ich erst in einigen Tagen sagen, ich warte noch auf Details, ich denke ich habe mal wieder die Flöhe husten hören..... Bis auf einige Probleme mit der 220V Stromversorgung und einem ärgerlichen Problem mit fast allen Marelonventilen und seltsamen gelösten Schrauben am Getriebeausgang geht es dem Schiff erstaunlich gut ( holzklopf) Handbreit Bodo |
#9
|
||||
|
||||
![]()
hallo bodo,
lass`uns mal wissen was mit den ventilen "los" ist. holger
__________________
jack of all trades - master of none |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe vor 3 Jahren für den Spülanschluss der Wellendichtung und den Kühlwassereinlass des Generators insgesamt 3 Stück 1/2" Marelonvent. verbaut.
Das sind die einzigen Ventile, die unter der CWL sind, alle anderen sitzen auf Steigrohren. Diese 3 Vent. lassen sich nach 4 Wochen im Wasser schon nicht mehr bewegen ( aufgequollen ) die anderen, die nicht dauerhalt wasserbelastet sind, sind OK. Laut Lieferant hat es da in der Vergangenheit, so vor 2 Jahren tatsächlich mal häufigere Reklamationen gegeben, evtl liegt es auch daran, dass ich die teile nicht wie empfohlen 2 x im Jahr eingefettet habe (ist bei einem Ventil unter der Wl auch nicht so einfach.....) Ich baue jetzt neue ein und bin mal auf die Haltbarkeit gespannt |
![]() |
|
|