![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Liebes Forum,
Ich beabsichtige, ein Boot in Holland bauen zu lassen. Dazu wäre eine Anzahlung bzw. Teilzahlung fällig. Meine Frage ist, wie kann man diese Vorauszahlungen absichern? Gibt es in Holland so etwas wie Bankbürgschaften? Wer hat Erfahrungen mit diesem Problem? Gruß Hans |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Moin Hans!
Wir haben damals zwar kein Boot bauen lassen sondern eins gebraucht gekauft, aber das "Problem" sollte ähnlich sein. Im Herbst wurde angezahlt und im Frühjahr, bei Abholung,der Rest überwiesen. Uns wurde seitens der Werft ein Treuhandkonto angeboten. Du solltest es bei der Werft offen ansprechen. Die kennen doch solche Sorgen. Gruß |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus Nur weil ich nichts dazu schreibe, heißt das noch lange nicht, dass ich nichts zu sagen hätte. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hans,
die Händler/Hersteller kennen sich damit aus. Einfach nach einer Bankbürgschaft/Ausfallbürgschaft fragen. P. S. in NL werden die meisten großen Boote über Banken finanziert... Wenn du also bar im Voraus bezahlst, sind die ganz happy
__________________
Viele Grüße Thomas |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Was meinen sie mit Absichern.
Bei Neubau arbeiten die meiste Werfte mit den "Hiswa Bedingungen". Dabei wird das boot in 5 Teile bezahlt (in meiner Fall war das 5-30-30-30-5%); im Kontrakt is beschrieben was die Teilen behalten. 1: Anzahlung 2: Kasko fertich 3: Technisch fahr fertich (Motor, Ruder, Steuerun usw. 4: Einrichting fertich 5: Rest: Accesoires, Meharbeit usw. Absicherung bekommt man mit eine Kataster Eingabe, das einzige, 100% gezetzlich anerkantes Eigentumsbeweis. Die meiste Werfte stehen darauf! Damit ist auch ein eventueles Insolvenz der Werft abgesichert. Neugier: Was wollen sie bauen lassen?
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Was hat den Werft damit zu tun? Geld ist geld ....
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Mit der Finanzierungszusage dauert es meist einige Zeit und es werden umfangreiche Unterlagen von der Werft verlangt. Und je nach Bonität der Werft, wird nur anteilig finanziert
und mehr Sicherheiten als der Katastereintrag gefordert. Der Vorteil einer Bankbürgschaft bzw. einer Ausfallbürgschaft ist, dass im Falle der Insolvenz, der Auftraggeber sein Geld ganz oder anteilig gemäß Vereinbarung zurückbekommt. Mit dem Katastereintrag ist er zwar Eigner des Bootes, aber was soll er damit z. B. im Rohbaustadium, wenn nur das Kasko fertig ist, soll er es dann selbst fertig bauen ![]() Oder wenn er nur angezahlt hat und die Werft noch nicht mit dem Bau angefangen hat? Sind die 5 % z. B. von 100.000 € = 5.000 € weg ![]()
__________________
Viele Grüße Thomas |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hans,
wie Rob schon schrieb, gibt es genau für die Absicherung Deiner Anzahlungen in den Niederlanden die Katastereinträge. Darauf ist es in den Niederlanden dann auch möglich, weil es Dein Eigentumsnachweis ist, einen Kredit aufzunehmen. Ich habe mich im vergangenen Jahr intensiver mit dem Kauf in den Niederlanden befasst und bin dabei immer wieder darauf gestoßen. Auch das von mir gekaufte Boot hat eine solche Nummer eingestanzt, auf der jetzt aber keine Belastung mehr ist.
__________________
Beste Grüße aus dem schönen Lipperland Detlef Solange nicht endgültig geklärt ist warum Dinosaurier ausgestorben sind betrachte ich eine Männergrippe als ernsthafte Bedrohung! |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Äh nee also so nicht ganz. Meines Wissens nach (Achtung Laie) Ist:
Der Eintrag ins holländische Katataster ne Eigentumssicherung, mehr nicht. Daraus entstehen keinerlei anderen Rechte (Schutz des eingebrachten Geldes vor Insolvenz etc). Sehr wohl wird aber von den NL Banken ein Katastereintrag gefordert, wenn es um eine Finanzierung geht. In den -auf den Katastereinträgen begründete Finanzierungen wird schon von Seiten der Bank für ne entsprechende Absicherung der Zahlung gesorgt. Andernfalls wird ne Ausfallabsicherung dringend benötigt. ( In den Hiswa verträgen schon vorgesehen, allerdings bezweifle ich, das ein custom build "nur" nach HiswaNormverträgen gebaut wird.) Ne eingestanzte Nummer stammt zwar auch vom Katasteramt, hat aber mit der Finanzierung nix zu tun. Eine Möglichkeit ist, die Einschaltung eines NL Schiffsmaklers, auch bei Neubau. (Die Rolle und die zu übernehmende Verantwortung ist beim NL Makler ungleich höher wie beim Deutschen). Eine andere Möglichkeit ist, das Projekt von D aus mit einer Nl Bank, die auch in D tätig ist,- gibts ja mittlerweile einige ,- zu stemmen. NL Banken kennen sich,- im Gegensatz zu deutschen,- mit Bootsfinanzierungen und deren Tücken ganz gut aus. (In meinem dunstkreis wurde mit Ing Diba da gute erfahrungen gemacht,- ist aber zweite Hand wissen) Ansonsten bietet eigentlich die (seriöse) Bauwerft ne Kundenabsicherung durch die werftseitige Hausbank an. da ist zwar der Kunde die Werft und nicht du, der Vorteil ist aber die Bank kennt ihren "Pappenheimer" und wenn die ne Bürgschaft anbietet isrt das meistens schon ne recht sichere Kiste.
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Beispiel: Wenn mann den 3e teil (Technisch Fahrbereit) bezahlt hat, gehort zb den Motor dazu. Der Motor ist damit dein, egal ob er schon im Schiff steht oder nicht.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Zunächst herzlichen Dank für eure Unterstützung. "Mein" Werftchef (zu dem ich Vertrauen habe) sagt mir, dass es Bankbürgschaften in Holland seit 2008 nicht mehr gibt!? Er verweist auf die AGB des HISWA, dort ist er Mitglied und verweist ebenfalls auf das Schiffsregister.
Aber die Eintragung des Eigentums dort sichert mich nicht wirklich ab. Was soll ich im Falle der Insolvenz mit einem Kasko, den ich dann aus der Werft rausholen müsste und woanders fertigstellen müsste? Da geht meine Kalkulation nie auf. Vielleicht versuche ich es mal über die ING DIBA, hoffentlich haben die da eine Lösung. Viele Grüße Hans
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hans,
da gibt es noch das Notar Anderkonto. Da werden solche Zahlungen Zug umd Zug mit Nachweis des Baufortschritts bei grösseren Kiellegungen abgewickelt. Das mit der Werftenpleite kann Dir in D genauso wie in NL oder BE etc. widerfahren. Ärger bedeutet das immer.
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hallo Hans, das kommt mich aber "spanisch" vor. Im Maschinenbau ist es üblich eine Anzahlungsbürgschaft zu verlangen und ich denke nicht nur dort. Warum soll es in den Niederlanden keine Bürgschaften mehr geben. Wie werden dort Häuser gebaut und finanziert. Alles auf Vertrauen. Da eine Bürgschaft das Kreditvolumen belastet, ist es für denjenigen, der die Anzahlunsrechnung ausstellt auch nicht unbedingt attraktiv. Weiterhin kostet eine Bürgschaft auch Geld. Viele Grüße Jörg
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jörg, ich weiß, dass Bürgschaften auch keine absolute Sicherheit bedeuten. Die Kosten, die durch eine Bürgschaft (Aval) entstehen, sind idR überschaubar. Ich such e nur einen Weg, wie ich mich während der Bauphase absichern kann, bis der Kahn übergeben wird. Bei den aufgerufenen Summen möchte ich einfach nicht so weit in Vorleistung gehen.
Hat jemand Erfahrungen, welche kosten bei der Eintragung ins holl. Schiffsregister entstehen? Viele Grüße Hans
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke du suchst nach einer Möglichkeit, die dich verpflichtet das "Werk" nur als komplett fertiges Produkt abnehmen zu müssen und während der Bauzeit deine Anzahlungen nach Fertigstellung der einzelnen Bauabschnitte auf ein Sperrkonto zu zahlen. Das wird wahrscheinlich nur durch mühsame Verhandlungen möglich sein, denn du hebelst ja die kompletten Hiswa-Bedingungen aus, die den meisten Verträgen als Grundlage dienen. Wie soll denn der Vertrag geschlossen werden? Ich würde das über meinen Anwalt vor formulieren lassen.
|
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Sehe: https://www.kadaster.nl/web/artikel/...p.htm#Tarieven
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Rob,
herzlichen Dank für die Information. Bei der Bausumme sollte das kein Problem sein. Viele Grüße Hans |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dazu ist die KE auch international annerkant und braucht man kein weitere sachen wie ICP, "Vlaggenbrief" usw.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bootskauf in Holland | Baeckernarr | Allgemeines zum Boot | 0 | 28.10.2011 19:50 |
bootskauf in holland? wie gehts? | roberteberle | Allgemeines zum Boot | 19 | 10.12.2007 23:39 |
Bootskauf Holland Hilfe | rasaone | Allgemeines zum Boot | 39 | 17.11.2006 21:20 |
bootskauf in Holland, Import was muss beachtet werden? | derbigu | Allgemeines zum Boot | 9 | 11.11.2006 07:11 |
Bootskauf in Holland | rasaone | Allgemeines zum Boot | 2 | 29.10.2006 12:57 |