![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen ,
ich bin dabei , unseren diesjährigen Törn zu planen. Es soll eine große Rundreise werden . Von der Weser über MLK nach Magdeburg - weiter über Elbe-Havel Kanal nach Brandenburg , Potsdamm , danach eine Rundfahrt um Berlin. Es soll dann über die Spree-Oder-Wasserstraße nach Eisenhüttenstadt gehen. Hier wollen wir die Oder abwärts bis Hohensaaten/Oderberg befahren . Danach weiter über Havel-Oder-Wasserstraße / Obere-Havel-Wasserstraße zur Müritz . Auf der Elde-Müritz-Wasserstraße runter zur Elbe bei Dömitz , elbabwärts bis Cuxhaven und von dort zur Weser. So schließt sich der Kreis ! Alle Wasserkarten und Törnplaner habe ich bereits und genug Zeit auch. Was haltet ihr von dem Plan ? Vor allem - ist er so durchfühbar ? Infos zum Schiff : Motorkreuzer , 96 Kw. Maschine , Schiffslänge 13 m , Breite 4 m , Tiefgang 1,3 m , Höhe bis max 2,5 m abrüstbar. Hier nun meine Eingangsfrage : was ist mit der ODER , kann man sie befahren . Muß man ein und ausklarieren. Berührt man polnisches Staatsgebiet ? In meinen Unterlagen kann dazu nichts finden . Wer kann mir da weiterhelfen ?
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Zwischen EH und Hohensaaten mußt Du nicht ausklarieren (bzw. die Grenzformalien über Dich ergehen lassen, Zoll wäre nach Polen ja ohnehin hinfällig).
Bei wenig Wasser könnte es mit 1,3 m knapp werden. Am Besten beim WSA oder den Schleusen telefonisch nachfragen. Die Oder ist Grenzfluß. An der polnischen Seite solltest Du besser nicht anlegen. Nationale am Heck ist vorgeschrieben. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Im Wesentlichen hat Pusteblume alles gesagt.
Ausführlicher ist das Infomaterial des DMYV. Viel Spaß bei dem sehr schönen Törn wünscht Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
In den Kanälen sehe ich keine Probleme. Gruss Michael |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
auf der Oder wirst du mit deinem Tiefgang je später der Sommer wird große Problem bekommen, deshalb vorher hier http://www.elwis.de/gewaesserkunde/W...&fs=ODERGEBIET informieren, oder einfach den Pegel in Frankfurt Oder abfragen 0335/322305 Wenn du dir unsicher bist, würde ich gar nicht erst über Eisenhüttenstadt fahren, der Oder-Spree-Kanal ist ziemlich langweilig. Ausser du willst auf den großartigen Schwielochsee und die alte Spree bis Kossenblatt, denn dort ist es sehr lauschig und nicht so voll wie auf den Seen im Berliner Speckgürtel Wenn ihr unbedingt das Schiffshebewerk durchfahren wollt, was natürlich schon sehr beeindruckend ist, kannt Du gleich über den Oder-Havel-Kanal nach Hohensaaten fahren, dann musst du eben ca. drei Stunden den selben Kanalabschnitt zurückfahren, wenn du Richtung Müritz willst. Wenn ihr unbedingt die Oder fahren wollt, könnt ihr von Hohensaaten aus über den Kanal auf die Westoder, die ist landschaftlich eh schöner als die Oder zwischen Hüttenstadt und Saaten und ihr habt immer genügend Wasser, dann könnt ihr auch gleich ein Abstecher nach Stettin machen, von Hohensaaten nach Stettin sind es schmale 45 km, dann könnt ihr in Polen auch gleich billigen Sprit bunkern. Wen ihr Glück habt, dann hat die Ostoder aber Saaten ein bischen mehr Wasser als stromaufwärts, dann könnt ihr die Ostoder mit Strömung bist Stettin runter kacheln, und bequem ohne Strömung die Westoder wieder zurück. Auf der Oder musst du natürlich sehr genau die Zeichen beachten, die das Wechseln des Fahrwassers anzeigen, sonst sitzt du ruckzuck im Sand, und das kann sehr unangenehm werden, wenn du zu Tal fährst. Die Berufsschiffahrt fährt an manchen Stellen steuerbord/steuerbord, was sie mit den blauen Tafeln und dem Blinklicht anzeigen, das Signal gilt aber nicht für die Sportboote, deshalb also immer am äusserst rechten Fahrwasserrand bleiben. Ist aber halb so wild, meistens ist massig Platz. Du musst auf der Oder nicht einklarieren, darfst dann aber auch nicht auf der polnischen Steite anlegen. Auf der polnischen Steite des Flusses darfst du fahren, must aber auf der Oder grundsätzlich die Nationale fahren. Das einklarieren nach Polen ist aber halb so wild, du legst ganz normal am Zollanleger an, erfahrungsgemäß ist alles was die sehen wollen die Personalausweise deiner Besatzung, dauert ca. 10 Minuten, den Ausweis über dein Kennzeichen solltest du aber dabei haben. Es lohnt sich die ehemalige preussische Festung Küstrin anzuschauen, die die Russen 1945 mit Panzern dem Erdboden gleichgemacht hat, und in der man jetzt wie in Pompei in den freigelgten Überresten eine versunkenen Stadt umherwandern kann. Müritz im Sommer ist knallevoll, und die Fahrt durch die Schleusen nach Dömitz kann ziemlich nerven, weil du teilweise sehr lange Wartezeiten vor den Schleusen hast, also bringe viel Gelassenheit mit vor allem gegenüber den nicht so erfahrenen Charterskippern und den üblichen rücksichtlosen Dränglern und Vollidioten, die es natürlich überall gibt. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
moin bazon , leider nennst du deinen Vornahmen nicht
![]() Und nebenbei : Willkommen im ![]() ![]() Ich werde diesen Thread noch mit anderen Fragen fortzsetzen , hoffe auf deine Teilnahme !
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#7
|
|||
|
|||
![]()
@PS-Skipper: wenn Du genügend Zeit hast, und eventuell doch nicht über EH fährst, vielleicht ein Vorschlag: Hohensaaten über die Ostschleuse auf die Oder (Wasserstand abfragen!), kurz nach Hohensaaten wird´s, glaube ich, etwas unkritischer mit dem Tiefgang), dann die urwüchsige Oder bis zur Schwedter Querfahrt, dann zurück über die HoFriWa. Oder noch die Westoder bis Gartz - es ist dort malerisch. Gartz sieht vom Wasser richtig gut aus, leider bietet das Städchen doch nicht ganz, was man sich nach dem Anblick erhofft.
Also, HoFriWa zurück, gibt bei Criewen und bei Stolpe auch Grund genug für den kulturell Interessierten, eine Zwischenstop einzulegen. Die letzten km der HoFriWa nach Hohensaaten sind dann eher langweilig. |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Nach meiner Erfahrung sind es von Hohensaaten nach Stettin ca. 80 km.
Talwärts würde ich (sofern die Fahrrinnentiefe ausreicht) auf jeden Fall die Ostoder (Oder ab Hohensaaten) fahren, immerhin bekommt man 2-4 km/h geschenkt. Daher ist es auch locker in einem Tag geschafft. Und im letzten Jahr war der Sprit in Polen auch nicht mehr nennenswert billiger als bei uns (ich glaube nur 8ct). Lohnt sich also nicht wirklich. Aber der Hafen in Stettin ist trotzdem interessant. Ach ja, Berufschiffahrt ist übrigens überhaupt kein Problem: wenige, auf der Oder noch weniger und schön langsam unterwegs und viel Platz. Ab Gartz abwärts kann man übrigens auch schön ankern (West und Ostoder) und baden, manchmal fühlt man sich wie auf einem Urwaldfluß. Viel Spaß, es lohnt sich.
__________________
In der Ruhe liegt die Kraft. |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hohensaaten / Stettin schafft man auch über HoFriWa - Westoder gut an einem Tag.
Eindrücke von 2005 mit der "Pusteblume" |
#10
|
|||
|
|||
![]()
ups, sorry da habe ich mich vertan, hab eben nochmal auf die Karte geschaut, Hohensaaten - Gartz sind 47 km, bis Stettin sind es nochmal 29, also insgesamt 76 km
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moiin Freunde,
ich freue mich über jeden Hinweis von euch Revierkénnern , für mich eine neue Welt ! (30 Jahre Ostseeerfahrung) .
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo allesamt,
bin erst letztes WE über den OderHavelKanal und die Ostoder von Berlin nach Stettin gefahren. Das hat ziemlich Spaß gemacht, da auf der Ostoder keine Geschwindigkeitsregeleungen gelten und ich von Hohensaaten in weniger als 4 Stunden auf dem Dammschen See war (inklusive Grenzabfertigung in Widuchowa, wo wirklich ausgesprochen freundliche Grenzbeamte polnisch wie deutsch vor Ort waren.) Nach Hohensaaten ist ersteinmal ein paar Kilometer Slalom-Fahren angesagt, da dir Fahrrinne ständig die Seite wechselt, aber danach kamen mir sofern ich mich recht entsinne keine Wassertiefen unter 6 m in die QUere. Zwischenzeitlich gab es an einer Stelle sogar über 11m Wassertiefe. Schöne Grüße Matthias |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Peter,
nachdem dich hier alle nach Stettin schicken wollen, falls du dir das überlegst, kannst du gleich deine Schleife weiter durch die Bodden über Rügen nach Lübeck und zurück zur Elbe machen. Wir sind das schon zweimal gefahren und finden die Tour super schön. In Stettin würden ich auch die Marina in Stadtmitte den Dammschen Seen vorziehen. Eine Super-Hafenkneipe und ein Stadtbummel (in eine fast andere Welt), wärend an den Dammschen Seen der "Hund begraben" ist. Viele Grüße, Helle M.Y.Franziska z.Zt.: Eider/Hohner Fähre
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4 |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
durch einen unglücklichen Umstand bietet sich die Möglichkeit, mein Segelboot in diesem Frühjahr von Berlin Südost über den Oder-Spree-Kanal und Oder abwärts nach Stettin zu bringen. Mich würden Erfahrungen / Bilder anderer Bootsfahrer interessieren, insbesondere von der Oderstrecke. Wo habt Ihr angehalten / geankert? Sehenswerte Orte? Jemand schonmal die Warthe ein Stück hochgefahren? Bin für jede Info dankbar! Ulrich.
__________________
In der Ruhe liegt die Kraft. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Peter,
es ist zu überlegen, ob Du Dir den Oder-Spree-Kanal und die Oder überhaupt antuen solltest. Das Thema hatten wir schon mal. Es ist eine langweilige Angelegenheit und auf der Oder hast Du dann den Stress mit den Pegelständen. Es gibt hier soooooo viel andere, schönere Varianten. Mein Tipp: Wenn Du in und um Berlin die vielen Reviere abgeklappert hast, dann fahr von Berlin über den wunderschönen Finowkanal nach Oderberg (zw. Berlin und Finowkanal Abstecher in die Ruppiner Gewässer möglich), zurück Schiffshebewerk, Oder-Havel-Kanal, Abstecher in den Werbellinsee möglich und dann ab nach Meck.-Pom. Solltest Du Dich doch für den Oder-Spree-Kanal entscheiden, dann mach wenigstens einen Abstecher über die Spree in den Schwielochsee und erhole Dich zwischendurch von der Eintönigkeit. @Kally: Von Berlin Südost nach Stettin ist es über den Oder-Havel-Kanal wesentlich kürzer als über den Oder-Spree-Kanal. Also wenn Du aus besonderen Gründen nicht unbedingt über den O-S-K fahren musst dann spar Dir diesen großen Umweg. Viel Spaß wünscht
__________________
Jörg Geändert von Eddi II (24.04.2008 um 13:53 Uhr) |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Dazu ein aktueller Hinweis aus dem Faltbootforum:
Zitat:
Olli |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Danke Olli für die Info zu den entfallenen Grenzformalitäten. Das hatte ich mir zur Bestätigung auch herausgesucht. Eigentlich ist die entfallene Grenzabfertigung nur noch ein Grund mehr für die Oder. Jetzt kann man beliebig hin und herpendeln und überall anlegen.
Eddi, dass die Fahrt über die Oder ca. 45km länger ist, war mir klar. Dafür habe ich aber auch 3-5km/h Strom auf der Oder. Und bei den derzeitigen Pegelständen ist der Strom unter Umständen noch ein bißchen stärker und mein 1,6 m Tiefgang kein Problem. Es geht mir ja auch nicht darum, meine Ferien auf der Oder und dem OSK zu verbringen, sondern das Boot zur Ostsee zu bringen. Aber die OHW und HOW kenne ich zur Genüge und Deine Vorschläge mit Finowkanal und Werbellinsee scheitern leider alle an meinem Tiefgang. Also falls jemand doch schon mal persönlich die Tour gemacht hat, bin ich weiterhin an Infos aus erster Hand interessiert! Ulrich.
__________________
In der Ruhe liegt die Kraft. |
#18
|
|||
|
|||
![]()
HI, denk auch an die niedrigste Brücke in Stettin. Durchfahrtshöhe bei Normalstau 2,96m. Wenn Dein Schiff höher ist, musst Du durch die Eisenbahn-Klappbrücke .
P.S. z.Zeit weiß noch keiner, wie das Grenzregime der Polen aussehen wird, da ja die Abschaffung der Grenzkontrollen seit dem 21.122007 stattgefunden hat. Gruss katibert |
![]() |
|
|