![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
wenn ich ein Ladegerät habe mit angegebenen 20 A und 2 oder 3 Abgängen für 2 oder 3 Batterie Bänken, liegen dann auf jedem Kabel 20 A zum laden an oder insgesamt?
__________________
Gruß Jörg ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
So isses, sonst wäre es ja ein 40, oder 60 A Ladegerät
![]()
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Das kann man so pauschal nicht sagen, da es auch auf das Gerät ankommt.
Es gibt Ladegeräte die an einem Ausgang weniger Ampere Ladestrom abgeben. Z.B. An einem Ausgang 20 A für die Versorgung und an dem anderen 5 A für die Starterbatterie.
__________________
Mit besten Grüßen aus der schönsten Stadt am Rhein Andreas ... immer muss man alles selber machen lassen!
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Die Antwort steht bestimmt in der Bedienungsanleitung.
![]()
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Nee, in der Anleitung steht nur das nötigste!!
Also ich habe 3 Bänke verbaut und ein Ladegerät 20 A mit 3 Plus Abgängen Zwei Ladestromverteiler(Trenndioden). 1. Bank Starter und Bordspannung 200 AH 2. Bank Verbraucher 210 AH Wechselrichter und Kühlbox. 3. Bank Bugstrahl und Ankerwinde 80 AH. Das Ladegerät verteilt den Ladestrom so dass immer erst die am meisten leer sind geladen werden? Bekomme ich die Batterien alle voll mit dem 20 A LG? Ladegerät Sterling Pro Charge 20 A
__________________
Gruß Jörg ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Die Batterie, die es "am nötigsten" hat (also meistens die am tiefsten entladene Batterie), zieht den meisten Strom. Mehr als 20A werden es in der Summe aber nicht.
Die Batterien teilen sich den Strom quasi selbst auf. Das Ladegerät selbst kann das nicht steuern. Es kann insgesamt 20A liefern und macht das, bis die eingestellte, gemeinsame Ladeschlussspannung erreicht ist. Die 3 Plus-Abgänge werden jeweils direkt mit den Pluspolen der Batterien verbunden. 20A sind für fast 500Ah Batteriekapazität i.d.R. zu wenig, denn das Aufladen dauert, wenn die Batterien entsprechend entladen wurden, sehr lange. Normalerweise rechnet man mit mindestens 1/10 der Batteriekapazität als Nennladestrom des Ladegerätes, also in deinem Fall mindestens 50A. Wenn du das 20A-Ladegerät schon besitzt, könntest du dir z.B. noch ein 30A-Ladegerät dazu kaufen.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ja voll wirst du sie bekommen, nur es wird lange dauern. Das Ladegerät wird zum Dauerläufer.
https://www.hilfreiche-tools.de/auto...berechnen.html
__________________
Gruß Michael
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn die Batterien nur etwas entladen wurden, klappt das Vollladen ohne Probleme und in annehmbarer Zeit. Wenn wirklich alle Batterien nahezu vollständig entladen waren, kann es sein, dass es eventuell "in einem Zug" gar nicht klappt, denn es gibt Ladegeräte, die eine interne Zeitbegrenzung für den gesamten Hauptladevorgang haben. Ob das beim genannten Sterling-Ladegerät der Fall ist, weiß ich allerdings nicht und der BA konnte ich das auf die Schnelle nicht entnehmen.
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ok das hört sich doch gut an.
Alles leer bekomme ich in der Regel ja nicht, habe noch einen Trennschalter zwischen den großen Bänken. Und wenn ich am Hafen liege kann der Landstrom ja immer dran sein. Danke für die Erklärungen
__________________
Gruß Jörg ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Claus Broja Akkuladetechnik - Ladegeräte und Zubehör | broja | Werbeforum | 3 | 18.02.2006 17:56 |
Laute Ladegeräte? | Emma | Technik-Talk | 56 | 07.11.2005 11:31 |
FRONIUS Ladegeräte | Christo Cologne | Technik-Talk | 2 | 05.11.2005 00:08 |
Ladegeräte | Fangnix | Technik-Talk | 0 | 03.11.2005 19:45 |
Ladegeräte | stef0599 | Werbeforum | 3 | 16.09.2004 00:47 |