![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
da ich dieses Jahr 2 Wochen mit meinem kleinen Boot durch die Gegend schippern will, habe ich ein Stromproblem. Ich hab noch einen Wechselrichter der aus dem 12 V Gleichstrom 220V Wechselstrom macht. 150W Dauerleistung 300 Watt für 2 min steht auf dem Ding. So nun meine Frage. Wenn ich jetzt damit meine Video, Akkus usw. laden möchte. Braucht das Ding ständig die 150 W oder nur so viel wie eben das angesteckte Ladegerät entnimmt? Danke Robert |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
es wird so viel entnehmen, wie du für deine Accus etc. benötigst. Allerdings plus einen Betrag x der als Verlust im Gerät bleibt. Du hast sicher schon bemerkt, dass es im Betrieb ziemich warm wird....
__________________
Gruß Christian |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gruss, Peter |
#4
|
|||
|
|||
![]()
hallo Robert
rechne einfach den wattverbrauch durch wirkungsgrad des wechselrichters. also z.b. du hast ein 80 watt ladegerät für deine akkus und der umwandler hat einen 90 prozentigen wirkungsgrad. das ergäbe dann einen wattverbrauch von 80/0.9= ca.89watt. das kann man als grobe rechnung angehen lassen. (spannungsverluste durch kabellängen und zu schwache querschnitte, sowie standbystromverbrauch des wechselrichters dabei mal aussen vorgelassen.) gruss bertl |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Du verbrauchst nur das was tatsächlich entnommen wird +Wandlerverlust.
Wenn du es halbwegs genau wissen willst, dann häng doch einfach ein Amperemeter in die 12V Zuleitung vom Wandler und beobachte was passiert wenn du deine Verbraucher ansteckst. Grüße Bernd |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Robert,
kauf Dir einen 12Volt-Lader. Das ist immer besser, als aus 12V DC 220 V AC und dann wieder die Ladespannung zu produzieren. Einen 12 V Lader kannst Du auch im Auto , beim Camping usw. einsetzen, um Deine Akkus zu laden. Servus Paul |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Im Gegensatz zu Paul hab ich alle 12 V Adapter / Ladegeräte rausgeschmissen, da die gerätespezifischen Dinger ein heiden Geld kosten (das 12 V Ladegerät für den Akku-Lader der Videocamera sollte 70 € ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin - worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen einem einfachen 220V-Wandler, wie er oben beschrieben ist (kosten so ca 50,--) und einem wesentlich teurerem Sinus-Wechselrichter. Ich habe auch wenig Lust, die diversen 12V Anschlußteile für Kleingeräte, wie Handy-Lader, mp3-player, DVD-Player mitzunehmen und überlege (auch für längere Autofahrten mit Teenies) so ein Teil anzuschaffen.
Was meint Ihr? Gruß Jürgen |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin Jürgen,
die einfacheren Wechselrichter machen aus deinen 12V eine Rechteckspannung anstelle eines Sinus, das wird von einigen Geräten nicht vertragen, angeblich auch nicht vom Netzteil des Notebooks. Deshalb habe ich mir einen Sinus-Wechselrichter angeschafft, wenn man nicht auf die Yaxhtspezifischen Hersteller zurückgreifen will gibt es sowas auch bei Conrad, Siggi
__________________
Der Restothread für meine Condor 55 "marsvin": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49473 |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ganz einfach pauschaliert : mit dem Sinuswechselrichter kannst Du (innerhalb der Lastgrenzen) jedes beliebige Gerät anschließen, dass Du auch sonst "an die Steckdose" anschließen kannst.
Bei "billigen" Geräten, die nur einen Trapez oder gar nur Rechteck erzeugen, ist das ganz anders ! Geräte, die herkömmliche Trafo besitzen oder Schaltnetzteile haben, können dadurch zerstört werden, da Spannungsspitzen entstehen. Eignetlich eignen sich diese Geräte nur für ungeregelte, rein ohmsche Verbraucher (Heizgeräte, Lampen, primitive Kaffeemaschine, Fön...). Außerdem bringen die Flanken Störungen ins Einspeisenetz, also auf die Batteriespannung. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Und was besagt s.g. "Modifiziertersinuswandler" aus?
![]()
__________________
Ruhe suchen kann man an mancherlei Ort, Ruhe finden nur in sich selbst. Grüße aus Bremen Ady Mitglied im BYC-Bremen ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich kenne aus der Umrichtertechnik wohl einen "modifizierten Sinus", und das gleich zweimal :
entweder erzeugt der Umrichter eine Reihe pulsweitenmodulierter Peaks, die per LC-Brücke (bei SEW Filter) in einen ziemlich sauberen Sinus verformt wird, oder es handelt sich um eine Trapezform oder gar Rechteckform, die ebenfalls mit Filtern in etwas sinusähnliches verschoben wird. Ersteres ist astrein (auch unter Last ist es auf dem Oszilloskop ein reiner Sinus), zweites immer noch besser wie nix, wobei ich dort mit Trafo-Geräten immer noch vorsichtig wäre. |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Da ich mir so´n Teil zugelegt habe (eigentlich um auf einen frischen Kaffee nicht stundenlang warten zu müssen), werde ich es mal unter die Lupe nehmen.
![]() Den guten alten Osziloskop habe ich noch. ![]()
__________________
Ruhe suchen kann man an mancherlei Ort, Ruhe finden nur in sich selbst. Grüße aus Bremen Ady Mitglied im BYC-Bremen ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
moin,
ich habe sowohl als auch !!! mal kurz zur vorgeschichte, ich habe da einen sündhaft teuren trace wechselrichter (trapez oder auch modifizierter sinus), da hat sich mein high-täch akkulader verabschiedet und auch der digital-satelittenreciver ist hopsgegangen. ich trenne daher, meine microwelle, die klimaanlage und andere "großverbraucher" hängen an dem trace. TV, sat-reciver und alles andere kleingeraffel an dem kleinen sinuswandler. das netzteil vom lappi funktioniert auch an dem trace. wenn du einen neuen wandler kaufst, gehe davon aus, das die dauerlastangabe irreführend ist, die stimmt so nicht, da weden alle paar minuten ein paar watt abgezogen. Bei den Wechselrichtern ist es so das dieser die Dauerleistung mindestens für 30 min. liefern können müssen. Nach diesen 30 min. darf die Ausgangsleistung um maximal 10 % absinken. Nach weiteren 30 min. darf die Ausgangsleistung noch einmal um 10 % absinken. Weitere 30 min. später darf die Ausgangsleistung noch einmal um 10 % absinken. Die Leistung die nun letztendlich noch zur Verfügung steht muss der Weselrichter für weitere 24 Stunden liefern können. Das Ganze gilt bei einer Umgebungstemperatur von 20°C und natürlich nur für eine Batterie die die nötige Kapazität hat um diese Leistung aufzubringen. Diese gilt für alle Wechselrichter. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() bis denn ![]() ![]() ![]()
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern. |
![]() |
|
|