![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, mein BOSCH Winkelschleifer PWS 620 hat heute, mitten im Arbeiten, offensichtlich den Geist aufgegeben. Ich habe die Kohlen saubergemacht, alles nachgeschaut und -gerochen, nichts entdeckt.
Meine Bitte an die Fachleute: Welche Möglichkeiten gibt es noch, mit normalem Aufwand einen Technikcheck vorzunehmen? Ich möchte das treue Teil nicht entsorgen müssen ... Vielen Dank. Wolfgang |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Kabelbruch?
__________________
![]() Gruss Julian
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo. prüfe Kabel und Stecker
Gruß Uli
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Sicherung raus ?
![]()
__________________
Mit besten Grüßen Andreas
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Der Schalter ist auch ein heisser Tipp
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für die schnelle Reaktion.
Kabel habe ich durchgemessen, hat Durchgang. Stecker ist auch i.O., kein Problem. Sicherung ... habe ich geprüft, auf verschiedenen Steckdosen. Seperate Sicherung im gerät habe ich nicht gefunden. Schalter ...!? ![]() Wolfgang |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Sind die Kohlen noch lang genug? Die Führungen nicht verschmutzt und schwergängig?
Es gibt Maschinen, bei denen die Kohlen bei Mindestmaß "abschalten" - hat meine AEG auch.
__________________
Gruß Ewald
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Anker: Kommutator (sagt man so?) siehe Foto, kaum eingelaufen. Wolfgang |
#9
|
||||
|
||||
![]()
wenn du die noch offen hast drehe mal die Scheibe, dann sollte sich der Anker bewegen, wenn nicht einmal den Kopf öffnen und schauen wie sich was gelöst hat
War bei meiner Bosch auch
__________________
Mit besten Grüßen Andreas
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir war es der Kondensator!
Bosch 1607328028, kostet 3,65€
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Der Tip mit Kondensator ist gut, hatte ich auch beim Wäschetrockner, neuen eingebaut und läuft wieder. LG Erich
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wolfgang
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Ganz kurz hatte ich auch daran gedacht, aber den Gedanke gleich wieder verworfen. Ich dachte mir, der Kondensator ist eh nur dazu da, um entstörend zu wirken. Sollte ich mich da so getäuscht haben? Das sieht aus, als wenn der parallel geschaltet ist zwischen die beiden Zuleitungskabeln ...
Wolfgang |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Der Kondensator ist nich wegen Entstörung, sonder er wird auch Anlaufkondensator genannt, beim Trockner lief die Trommel langsam wenn man mit der Hand einen Stoß gegeben hat, neuen Kondensator rein und läuft wieder wie neu., habe das Problem schon auch bei einen Staubsauger gehabt! LG Erich
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Der Kondensator dient der Phasenverschiebung, dadurch dreht sich der Motor in eine bestimmte Richtung.
Würde mir auch den Kondensator vorstellen können oder die Wicklung des Motors.... Einfach mal messen.
__________________
Gruss Andre Kluge Menschen reagieren auf Kritik gelassen, dumme Menschen trotzig.
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Wetter ne. In der beiden letzten Beiträgen wird aber die Elektrik neu erfunden.
Der Kondensator ist zur Funkenentstörung da. Es gibt Kondensatoren die sind in Reihe geschaltet. Wenn die kaputtgehen bekommt die Maschine keine Spannung mehr. Ist hier aber augenscheinlich nicht so. Also würde der als Fehlerquelle wegfallen. Wenn wirklich bis zum Schalter Spannung ankommt liegt es schonmal nicht am Kabel. Wenn vom Schalter aus bis zu den Kohlen Durchgang ist kann es am Schalter auch nicht liegen. Dann kommen eigentlich nur noch die Kohlen in Frage. Ok, der Anker und das Feld können auch defekt sein, kündigt sich aber normalerweise vorher durch einen komischen Lauf an.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Dann googel mal nach "Anlaufkondensator", Uli, ich hatte geade das Problem am Rasenmäher, wenn der eingeschaltet wurde gab er nur ein leichtes Brummen von sich, wenn man dann dem Messer einen kleinen Schubs gab, lief er in der gleichen Richtung an, vorwärts wie rückwärts
![]() ![]() ![]() Siggi
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Bohrmaschinen und Schleifer haben andere Motoren.
Nennt sich Reihenschlussmotor. Die brauchen keinen Anlaufkondensator.
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani
|
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Vielleicht erklärst du uns ja einmal woher ein Reihenschlussmotor, der sich in beide Richtungen drehen kann, weiss in welche Richtung er sich drehen soll.
__________________
Gruss Andre Kluge Menschen reagieren auf Kritik gelassen, dumme Menschen trotzig. Geändert von A. Lardy (05.10.2016 um 21:57 Uhr)
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Der weiß es bestimmt nicht von einem Kondensator, der (wie beschrieben) nur parallel nach dem Schalter mit seinen beiden Anschlüssen an Phase und Null hängt !!!!
Wenn der Kondensator tatsächlich nur zwei Leitungen hat und die beide an den Ausgangsklemmen des Schalters hängen, einfach mal abklemmen und gucken, ob das der Übeltäter ist. Ansonsten würde ich nach dem Schalter einfach mal ein Glühbirne anschließen und gucken, ob die tatsächlich angeht. Das mit den Widerstandsmessungen ist manchmal so eine Sache. Ohne Last gemessen ist alles gut, sobald etwas Leistung gezogen wird ist Schluss mit Lustig. Rüdiger PS: Im Bohrhammer hatte ich auch mal Kondensatoren, die waren kaput. Da folg aber die Sicherung im Haus raus und die Dinger hingen nicht parallel am Ein / Ausschalter!!!
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hat: nen Anker; hat Kohlen:
Daher garantiert kein Anlauf-; bzw. Betriebskondensator. Was soll ein Kondensator; der parallel zum Schalter angeschlossen ist: denn mit Phasenverschiebung zu tun haben? Ist ne einfache Entstörung. Drehrichtung Umkehr: Entweder Anker- oder Feldwicklung umpolen.
__________________
Grüße von Herbert
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
Ups, da habe ich ja was losgetreten ...
![]() ![]() In der Ersatzteilübersicht (danke für die ET-Nr.) ist das Teil als ENTSTÖRkondensator ausgewiesen. Eigentlich – denke ich als Laie – eine klare Zuweisung ... ![]() Dann werde ich mal den Motor weiter auseinander nehmen, ob irgendwo ein Draht gebrochen ist (z.B. einer, der aus der Wicklung kommt). Bisher habe ich aber in ähnlichen Fällen stets irgendeinen "Hinweis gerochen" ... Da hat es verkohlt gerochen, irgendwas hat geklappert etc. Dazu sagen muss ich, dass dieses Gerät schon richtig lange bei mir läuft. Es hat also gute Dienste geleistet. Mein Sohn hat sich gestern entschieden, einen neuen WS zu kaufen, einen GWS 850 der blauen Serie. Trotzdem interessiert mich, woran der Lütte "gestorben" ist. Wenn ich ihn wieder zum Leben erwecken könnte, würde er fortan nur noch an der Lamellofräse arbeiten müssen ... Ich werde also heute neue Fotos der vermutlichen Schadstellen reinsetzen, damit ihr mehr Möglichkeiten habt, Fehlersuche/-analyse zu betreiben. Wolfgang |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Umpolen bei Wechselstrom? Das würde ich gerne sehen
![]()
__________________
Gruss Andre Kluge Menschen reagieren auf Kritik gelassen, dumme Menschen trotzig.
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe mich jetzt noch einmal fast stressfrei daran gemacht, das treue Teil Stück für Stück zu prüfen:
1. Kabel geprüft, das letzte Ende, was gerne abknickt (an der Maschine), abgeschnitten und neu zurechtgemacht. Stecker kontrolliert. Alles i.O., hat Durchgang, auch wenn man es dreht und knickt. 2. Winkelschleifer komplett – so es möglich war – mittels Druckluft gereinigt. War 'ne ganz schöne Pelle drin, besonders Schleifstaub vom GFK. 3. Kondensator ausgebaut. Er hat nur zwei Anschlüsse, ist parallel zwischen der schwarzen und der braunen Zuleitung am Schalter geschaltet. 4. Abgänge vom Schalter noch einmal geprüft: - Schalter aus – beide Kabel (zu den Wicklungen) keinen Durchgang - Schalter an – Durchgang 5. Kohlen nochmal rausgebaut und leicht überschliffen – laufen gleitend in der Führung. Eine Sichtkontrolle der Wicklungen (Anker und Gegenseite) ergab kein Ergebnis. Weder etwas verschmort, noch hängt da was lose herunter. Somit sind meine Möglichkeiten zur Prüfung erschöpft. Schade, aber da werde ich das treue Teil wohl dem E-Schrott zuführen müssen. Wolfgang |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Wicklung auf Durchgang (Widerstand) bzw. Kurzschluss (Isolation) prüfen, wäre noch die letzte Messmöglichkeit.
Obwohl.... wenn du alles andere ausgeschlossen hast, kann der Fehler ja nur noch in der Wicklung liegen, und dann ists sowieso E-Schrott ![]() ![]() Ach ja.... Durchgangsprüfung ist bei Kabel/Schalter auch nicht unbedingt immer Zielführend. Man müsste es auch unter Belastung testen. z.B. Batterie - 21W Lampe......
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
GRETCHENFRAGE FLEX WINKELSCHLEIFER Handhabung | comet 11 plus | Technik-Talk | 23 | 22.04.2018 17:11 |
Bezugsquelle Perago-Scheiben für Winkelschleifer? | soenke | Technik-Talk | 16 | 18.11.2013 12:50 |
Geschirrspühler BOSCH defekt WAPU | SKULLBULL | Kein Boot | 18 | 27.04.2009 20:06 |
Erfahrungen mit einer Viper 203 oder Quicksilver 620 gesucht | christoph | Allgemeines zum Boot | 4 | 31.08.2005 09:49 |
Händler gesucht der eine Quicksilver 620 Sport ausstellt | christoph | Allgemeines zum Boot | 9 | 31.08.2005 08:55 |