![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
um Dieselpest vorzubeugen, und auch weil ich einen Alten Mercedes OM Motor im Boot habe. Wüsste ich gerne welche Tankstellen BIO FREIEN Diesel Anbieten?, also Diesel mit 0 % Bio Anteil. Tankstellenkette & Produktname wären nicht Verkehrt Vielen Dank im Vorraus.
__________________
![]() Gruss Julian
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
Gerade bei alten Saugdieseln ist es doch Banane. Die gehen auch mit Salatöl.
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Sicher?, ich denke da eher an die Dichtungen, und die Einspritzpumpe.....?
__________________
![]() Gruss Julian |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Meines Wissens ging es um die zu vermeidende Dieselpest auf Grund der Bioanteile.
Wenn ich richtig informiert bin gibt es keinen Diesel mehr ohne Bioanteile ![]() Wobei ich allerdings die ganzen Begriffe von den großen Lieferanten wie ultimate und V-power, etc beim Diesel nicht deuten kann
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ja das ist es auch was ich nicht Schnalle,
der eine Ultimate, der andere V-Power. Würde über den Winter schon Gerne Diesel OHNE Bio Anteil im Tank haben, und Vorbeugend, nein Grotamar ist für mich keine Lösung, kenne 2 Leute die da einige Tests mit Durchgeführt haben, und nicht Zufrieden waren.
__________________
![]() Gruss Julian |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich nutze Grotamar seit ca. 4 Jahren und habe keine Probleme, halte mich jedoch an die Dosiervorgaben.
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
um mal die Frage zu beantworten...... Ultimate von Aral. Tanke ich seit Jahren ohne Probleme. Aral Ultimate Diesel ist ein schwefelfreier Dieselkraftstoff entsprechend DIN EN 590 für die Verwendung in allen Dieselmotoren. Bei der Herstellung von Aral Ultimate Diesel wird kein Biodiesel (FAME) zugegeben. Die besondere Zusammensetzung und ein einzigartiges Herstellungsverfahren erlauben die Produktion eines kristallklaren und geruchsarmen Grundkraftstoffs. Mit einer Zündwilligkeit von min. 60 Cetan nimmt Aral Ultimate Diesel eine Alleinstellung im deutschen Markt ein. Darüber hinaus wird Aral Ultimate Diesel durchgehend in ausgezeichneter Winterqualität angeboten und erlaubt so den ganzjährigen Motorbetrieb bei besonders tiefen Umgebungstemperaturen, bis mindestens -24°C. Eigene Fahrzeugversuche auf dem klimatisierbaren Rollenprüfstand zeigen, dass die Betriebssicherheit des Versuchsfahrzeuges bis unter - 30 °C gegeben war. Quelle: http://www.aral.de/de/retail/kraftst...offsorten.html |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Mir wurde vom Deutz Service zu Aral Ultimate geraten, vor allem um zu verhindern, dass das Biozeug die Einspritzung verklebt. Von Salatöl o.ä. wurde DRINGEND abgeraten ! ! !
Grüße Detlef |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
ich fahre nun schon in der 3. Saison Aral-Ultimate in meinem recht alten Indenor-Diesel und habe bislang keinerlei Probleme. Ich kann es nur empfehlen!! |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Da gibt es aber ein deutliches Abraten von Premiumdiesel in alten Vorkammer-Dieseln ohne Direkteinspritzung. Da hatte sich sogar jemand mit shell angelegt weil die behaupteten der Sprit sei für jeden Motor. Es kann da wohl in der Vorkammer auf Grund der hohen Cetanzahl schon zur Selbstentzündung kommen.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Falls Du mal die Elbe fahren solltest:
Die Tankstelle im Cuxhavener Sportboothafen hat richtigen Diesel ohne Bio Zusatz. |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Der TE fragte nach Tankstellenkette und Produktnamen also zurück zum Topic:
Tankstellenkette: Hoyer Produktname: Future Power Diesel (das ist normaler Diesel ohne jeglichen Biodieselanteil, wie in alten Zeiten ![]()
__________________
Gruß Jürgen ![]() "Die Zukunft sollte man nicht vorhersehen wollen, sondern möglich machen" Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944) |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Kann man das irgend wo nachlesen? ![]() ![]()
__________________
Gruß Wolfgang Navigare necesse est Grüße aus dem schönen Hamburg ![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Wie ist das eigentlich mit Heizöl? Ist da auch Bio mit drin? Man könnte ja Heizöl kaufen und das nachversteuern, um legal zu sein. Fettdruck nur, damit mir keiner illegales Tun vorwirft ...
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Bobby Schenk hat vor einiger Zeit mal einen Bericht in der Yacht geschrieben. Habe ich damals interessiert gelesen, jetzt sind mit die Einzelheiten nicht mehr so geläufig. Er riet jedenfalls von Bootstankstellen ab, weil der Sprit dort zu lange stehen kann und riet dazu, Autosprit zu kaufen. Weiter habe ich noch in Erinnerung, dass er von einem Tagestank sprach, den man vorschalten sollte. Wollte diesmal nur aus meiner Erinnerung beisteuern. Evtl. hat jemand den Artikel auch gelesen oder kann ihn beisteuern.
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.) |
#17
|
![]()
Hallo zusammen,
Hallo Julian, wenn Du mal in der "ERWEITERTEN SUCHE" Begriffe eingibst wie, Dieselpest, Biodiesel, wirst Du reichlich Lesestoff finden, die Dir Antworten geben . Leider liest man 90% halbwissenden Unfug, aber auch wenige richtig klasse Fachantworten von BF-lern, die sich in der Brennstoffchemie auskennen . Sehr oft schwierig für einen Laien zu unterscheiden . Frage vorab : Möchtest Du immer fahren oder Winterlager ? Wir verbrennen in all unseren Dieseln (s.u.) Diesel, Heizöl u. Rapsöl . Und da wir in allen Betriebsstätten die Brennstoffe laufend umpumpen, hatten wir bisher noch keine ernsten Schwierigkeiten . Pumpen u. Filtern ist schon einmal der Hauptpunkt . Mein Tip für Dich : Tank oder Tanks immer möglichst voll belassen . Der Bioanteil ist nicht so schlimm . Das Problem bildet der Bioanteil mit Wasser, z.B. Kondensat ! Zweite Sache, Dichtungen : Mit RME o. PME ( Biodiesel ) müssen leider Vitondichtungen her . An den Tanken kaum noch zu sehen, gut so . Bei den Bioanteilen im handelsüblichen Diesel, wieviel % auch immer, sehe ich das z.Z. nicht für nötig . Wenn an Deinem alten OM636 der gesamte Brennstoffweg mit Hohlverschaubungen ausgerüstet ist und dort auch noch CU-Dichtringe Einsatz finden, ist das schon einmal sorgenfrei . ![]() Wie es zu jeder Pflege u. Wartung gehört, sind regelmäßige Sichtungen der Technik erforderlich . Mit steigendem Bioanteil beginnen auch mal die O-Ringe der Druckdüsenhalter an der R-ESP zu schwächeln . Also oben, wo die ES-Leitungen abgehen . Nicht die Leitungen selber, da sie ja metallisch im Konus dichten . Ob das auch so exakt beim OM636 ist, kann ich nicht sagen . Also darüber hinaus viel fahren ![]() und wie gesagt möglichst vollen Tank . Möglichkeit zum Lagern : Wir nutzen im Betreib zum Testen u. Konservieren ein speziellen Schmierbrennstoff . Ich unterstelle mal, dieser ist biofrei . ( vermute, erwarte ) Wenn Interesse, gehe ich dem mal nach . Heizöl ist eine Lösung, obwohl ich nicht sicher weiß, ob hier doch mal vielleicht Bioanteile hinzu kommen ?? . ?? . Sicher ist aber, dass ein Liter Heizöl mal locker auch mehrere 100 L Diesel verfärben können, deswegen Vorsicht : Steuer Kontrollen . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
stimmt ![]()
__________________
Gruß Hans-H. |
#19
|
||||
|
||||
![]()
In Kroatien wo der Diesel keinen Biodiesel enthält ist die Dieselpest trotzdem weitverbreitet, wiederum gibt es in deutschen PKWs die hier Diesel mit Bio tanken keine Probleme mit Dieselpest. Es ist also fraglich ob Dieselpest von Biodiesel kommt
__________________
Gruß Jörg
|
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich weiß nicht wie verbreitet das in deutschland ist. aber hier relatiev viel und wird mehr. gtl ist diesel aus erdgas gewonnen. super für den motor. stinkt nicht oder weniger (je nach motor) der motor läuft ruhiger(klopft weniger) kein bioanteil/keine dieselpest nachteil jetzt wintertauglichkeit. da nächsten monat am 15ten alles bei tankstellen auf winterdiesel umgestellt wird, tanke ich auch nur noch autodiesel (ich fahre auch im winter mit dem boot) |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
https://www.hoyer-energie.de/sitefil...wer-diesel.pdf bei uns sind es ca. 10 ct pro Liter Mehrkosten, habe aber auch festgestellt dass der Verbrauch niedriger ist und ich dadurch im Endeffekt quasi 6 ct pro Liter günstiger fahre.
__________________
Gruß Jürgen ![]() "Die Zukunft sollte man nicht vorhersehen wollen, sondern möglich machen" Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944) |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Das Dieselpest viel mit Wasser im Tank zu tun hat, war schon lange vor Biodiesel und Bioanteilen bekannt. Aber entweder wird das Problem durch Bioanteile verstärkt oder es ist einfach eine Wahrnehmungsfrage. Hat man ja in vielen Bereichen, dass etwas nicht öfter vorkommt, aber durch vermehrte Berichterstattung einfach viel mehr im Bewusstsein ist.
|
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Ewald |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Glauben heißt: nicht wissen. Du glaubst.
Interessanterweise weißt du aber, dass darüber in Fachzeitschriften berichtet wurde. Trotzdem glaubst du es nicht ... Muss ich nicht verstehen, reicht, wenn du es verstehst. Verstehst du es? |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ewald, Glauben heißt nicht wissen!!!
Bereits in den 90er Jahren hatten wir die Vorschrift, an unseren Flugzeugen die Kerosintanks alle paar Tage zu drainen (entwässern). Durch den häufigen Temperaturwechsel, warm am Boden, Minus-Temp in der Luft, kam es teilweise zu starker Kondensat Bildung. In Folge dessen, Dieselpest. Dort wurde es nicht Dieselpest sondern Mikrobenbefall genannt. Ist unterm Strich ist es dasselbe. Und damals dachte noch keiner an die "Gemüsebrühe". P.S. ich weiß, das die BW massive Probleme damit bei Fahrzeugen mit hohe Standzeiten hat.
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]() Geändert von Flieger (14.10.2016 um 11:15 Uhr) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ab 2009 10% Bio-Ethanol im Benzin | juergenbb | Kein Boot | 51 | 30.03.2008 18:02 |
Bio-Diesel Zusatz Auswirkungen: Ol und Diesel | Thomas Hamburg | Technik-Talk | 0 | 09.01.2008 14:39 |
Bio Ethanaol Beimischung | f.j.freund | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 08.01.2008 09:04 |
Star Trek Boot, das mit Bio-Diesel und menschlichem Fett fährt | mleo | Allgemeines zum Boot | 7 | 02.01.2008 16:26 |
Das Bio tobt - eine wahre Geschichte | Holger | Kein Boot | 9 | 24.08.2004 12:28 |