![]() |
|
Segel Technik Technikfragen speziell für Segelboote. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Ich suche nach einem neuen Aussenborder für mein Folkeboot mit Liegeplatz in Romanshorn am Bodensee (daher nur 4takter). Ich habe hier Zugang zu Servicewerkstätten von Yamaha, Honda und Mercury. Bisher hatte ich einen Honda 4.5 PS (etwa 7 Jahre alt), mit dem ich überhaupt nicht zufrieden war, da er enorme Startprobleme hatte. Das Plastikzahnrad zum starten des Motors ist ständig herausgesprungen und auch hin und wieder gebrochen. Zudem haben sich weibliche Mitseglerinnen über die Schwergängigkeit des Anlassers beschwert. Im Moment tendiere ich zu einem 4 PS Mercury (25 KG) oder zur gleich schweren 6 PS Variante. Würden 6 PS am Folkeboot überhaupt Sinn machen? Alternative ist der 4 PS von Yamaha welcher soweit ich weiss ähnlich schwer ist. Der Honda der gleichen PS Klasse ist ein paar Kilos schwerer und nach meinen Erfahrungen mit Honda tendiere ich eh zu einem Wechsel. Kann mir jemand eine Empfehlung geben? Wichtig sind mir ein leichtgängiger Anlasser, die Geräuschentwicklung und das Gewicht. Vielen Dank im Voraus! Eneas |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Kein 4-er Yamaha.
Verbaute Kiste.
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#3
|
![]()
Ganz klar 4 PS Suzuki oder Johnson (baugleich) 25Kg (kurz) bzw 26Kg (lang).
Mit einem Handgriff hat der Motor 5 PS. ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Eneas,
zum richtigen Fabrikat können Dir die Kollegen mehr sagen. Ich war mit meinem 5 PS Honda aus den von Dir genanten Gründen auch nicht zufrieden, obwohl er sehr viel Power hatte, wenn er ging. 4PS für das Folkeboot auf dem Bodenseee sind nicht üppig. Ich hatte bei einem nur halb so schweren Flying Cruiser C auf der Ostsee und den bayerischen Binnenseen einen 6 PS Johnson und fand das passend. Als Flautenschieber tut es der 4 PS auch; wenn er im Notfall bei richtigem Bodensee-Schietwetter mal gebraucht werden würde, wäre mir mit 5 oder 6 PS wohler. Servus Paul |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Die 4.5 PS des Honda hatten mir bisher eigentlich immer gut gereicht... Auch bei Starkwind und gegenan. Allerdings bin ich bei solchem Wetter eh meist am segeln!
Für Johnson/Suzuki habe ich hier wirklich keinen Support daher kommen die nicht in Frage. Kann jemand etwas zum Vergleich von Mercury, Yamaha und Honda sagen? Wie gesagt wichtig sind ein leichtgängiger Anlasser sowie eine erträgliche Geräuschentwicklung. Danke, Eeneas |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
die sch.... mit dem honda hatte ich auch, nach 3 zahnradwechsel+erfolgloser nachbesserung(ist halt keine gute konstruktion) hab mir einen yamaha 4T mit 8ps 37kg zugelegt.... leichter anzuziehen... stoppt mit der doppelschubschraube um ein vielfaches besser ab... braucht weniger sprit... und hat keine probs bei viel wind gegenan... (der honda mit standardschraube hatte schon bei wind von hinten keine chance aufzustoppen) und viel leiser isser auch der 6ps hat genau das selbe gewicht... erst die 4 ps haben weniger (22kg)... allerdings fehlt da die lichtmaschine mfg skiplk |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
MFG René
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hab den Tohatsu als 4er Lang , ist absolut Baugleich mit Mercury Mariner - aber teilweise bis zu 300 Euro günstiger (5er bei Gründl 799 Euro) . Könnte mir vorstellen das der Mercury Fritze da auch die Wartung macht . Teile passen auch alle .
Starter ist ok , Laufgeräusch ist leise (kenne auch den 4,5er Honda und finde der ist eine ganze Ecke lauter) . Hab den Schubpropeller vom 4er Mercury Sailpower draufgemacht , ist deutlich angenehmer zu fahren als mit dem Serienpropeller . Andre |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Nach den bisherigen Kommentaren tendiere ich nun definitiv zum Mercury 6 PS.
Allerdings hat sich noch eine andere Option aufgetan. Eine Werft bei mir in der Nähe hat die Elektomotoren von http://www.torqeedo.com/ im Programm. Es gibt dort ein 6 PS Equivalent, das dann auch nicht mehr so viel teurer als der Mercury 6 PS ist. Zudem habe ich ja als Hauptanforderungen ein einfacher Start sowie ein leiser Betrieb genannt und hier wäre ein Elektromotor ja geradezu ideal. Kann mir jemand etwas über diese Motoren sagen? Anscheinend sind sie ja noch sehr neu. Der Händler wird mir jetzt erstmal einen Travel 800 (der ist äquivalent zu einem 2 PS Benziner) ans boot tun, um einen ersten Eindruck zu bekommen. Für den Alltagsbetrieb ist das jedoch sicher zu wenig und ich würde dann ultimativ zum Cruise 2.0 (wie 6 PS) greifen müssen. Wäre interessant, wenn jemand von euch etwas zu den Torqeedos sagen könnte. Aeneas |
#11
|
||||
|
||||
![]()
hallo,
ich hatte an meinem kat einen e-motor für die ein und ausfahrt aus dem hafen und als flautenschieber... die akkus waren immer dann leer, wenn ich sie brauchte, obwohl sie eigentlich nach motordaten usw. viel länger hätten halten sollen... benzin kann ich nachfüllen... akkus muss ich erst laden... auch die pflege der akkus war ein problem... zu den neuen motoren kann ich nichts sagen, ausser... dass sie halt neu sind und es noch keine erfahrungen über den langzeitbetrieb gibt... wie lange halten die (nicht billigen) akkus... wie verkraften sie tiefentladung, kälte, hitze usw.... über das verhalten der verwendeten kunststoffe bzgl. uv usw... müsste man sich ebenfalls noch informieren... und die reichweiten.... hmmm... ich hätte keine lust so massive batterien mit dem ganzen drumrum auf meinem boot unterzubringen... und kleinere batterieen geben bei der belastung sicherlich nicht mehr die volle leistung ab... (datenblatt der batterien schauen) batterien + ladegerät + installation + überwachung der batterien sind sicherlich auch 3 x so teuer wie der beste benziner... mfg skip |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Habe mich nun für den Mercury 6 PS entschieden und bin sehr zufrieden damit. Genug Power, leicht, einfaches handling, unaufdringliches tiefes Laufgeräusch.
Die 2 PS Variante des Elektromotors war am Folkeboot wie erwartet ein Witz und einen 6 PS hatten Sie nicht an Lager daher kann ich dazu nichts sagen. Aeneas |
#13
|
|||
|
|||
![]() Warum kein Yamaha 4-er ? Gruss Wiesel_Schraube |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
Ich hole das mal aus der Versenkung - inzwischen gibt es vielleicht Neuigkeiten. Ich habe derzeit einen älteren Honda BF5 Langschaft mit Normalpropeller am Folke. Sehr zuverlässiger Motor. Einziges Manko: Es gibt hier im Gewässer leider ab und an die Situation bei gut Wind genau von vorn eine enge Rinne aufmotoren zu müssen. Da macht der Honda dann zwar einen Höllenlärm aber das Boot lediglich 2kn. Unerträglich. Die Frage ist, ob ich da mit einem Tohatsu 6PS SailPro mit Schubpropeller deutlich besser fahren würde. Sollte ich einen Wechsel ins Auge fassen, schlösse sich die Frage an, ob Langschaft oder Ultralangschaft, der normale Motorschlitten ist vorhanden. Vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit den genannten Motoren am Folkeboot. Dank und Gruß, uglyripper |
![]() |
|
|