boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.08.2006, 02:17
RoterBaron RoterBaron ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.08.2005
Beiträge: 344
303 Danke in 167 Beiträgen
Standard Salatöl statt Diesel

Fährt jemand sowas und wenn ja mit welchen Erfahrungen? Habe vor einigen Wochen mal ein Boot gesehen, wo dick auf der Bordwand stand, er fahre umweltfreundlch mit dem Zeug.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 04.08.2006, 04:33
Benutzerbild von nightforce
nightforce nightforce ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.08.2005
Beiträge: 1.738
1.123 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Hallo,
prinzipiell kann fast jeder Dieselmotor auch reines Pflanzenöl verbrennen.
Die Dieselmotoren vom 2-er Golf oder die des alten Mercedes verbrennen dies ohne Probleme.
Der Knackpunkt ist die unterschiedliche Siedetemperatur von Diesel und Pflanzenöl.
Es gibt sogenannte Pflanzenöleinspritzer, bei denen wird der Treibstoff mittels Durchlauferhitzer so erwärmt, daß das Pflanzenöl genauso dünnflüssig wie Diesel wird, und es vorgewärmt in den Brennraum eingespritzt wird.
Das Problem hierbei ist die Stillstandszeit des Motors (wenn alles erkaltet)
Meist haben solche Antriebe eine Umschalteinheit, kalt gestartet wird mit Diesel, wenn Motor und Durchlauferhitzer warm sind, kann umgeschaltet werden auf reinen Pflanzenölbetrieb, vor dem Abstellen muß wieder auf Diesel umgestellt werden, wegen dem nächsten Kaltstart.
__________________
Gruß Frank
Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 04.08.2006, 06:12
ollli ollli ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: Nordfriesland
Beiträge: 58
Boot: Holzketsch
8 Danke in 7 Beiträgen
Standard Hallo,

Mehr erfährst Du bei fmso.de
Als Forum ist es langsam unübersichtlich geworden, über die eingestellten Datenbanken und die Archivsuche findest Du aber fast alles.
Gruß olli, seit 4 Jahren mit Rapsöl im VW-Bus
__________________
Wer nicht weiß, wo er hin will, darf sich nicht wundern, wo er ankommt.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 04.08.2006, 06:46
Neptun25 Neptun25 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.08.2004
Ort: Frankfurt Main
Beiträge: 374
Boot: Neptun25
58 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Genau, Poelforen gibts genug.
Die Firma Krahwinkel bietet auch Bootsmotoren für Pöl an bzw. Umbausätze.
Beimischen geht immer, auch ohne Umbau.
Hatte ich mir auch mal überlegt, aber bei 70l Dieselverbrauch im Jahr lohnt es nicht einmal, darüber nachzudenken.
__________________
Grüße aus Frankfurt am Main
http://www.carsten-ffm.de/boot


http://carstenffm.ca.funpic.de/Boot/0507/wasser3.jpg
Carsten
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 04.08.2006, 22:16
Benutzerbild von Andrée
Andrée Andrée ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2002
Ort: Kiel / Alcudia
Beiträge: 1.770
Boot: Fairline Targa 28
742 Danke in 364 Beiträgen
Standard

Mr. Friend hat seine Sunseeker 34 XPS auf POEL umgerüstet. Leider habe ich ihn hier lange nicht gelesen.
__________________
www.Worldoffshore.de
Bourbon and Coke
and Big Block Boats
BOAT=Blow out another thousand
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 04.08.2006, 22:35
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Ich habe die elektronische Lukas- Einspritzpumpe des 2,5 Ltr. Turbodiesel bei meinem Ford Tourneo durch Zumischen von Pflanzenöl ruiniert. Mischverhältnis max 1:1, meist weniger.
Problem: Die Elektronik-Platine "schwimmt" im Diesel, das offensichtlich weniger aggressiv ist, als Pflanzenöl. Auskunft Boschdienst. War ein teurer Versuch.


Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 05.08.2006, 10:30
Günter Günter ist offline
Commander
 
Registriert seit: 09.01.2003
Ort: 77654 Offenburg
Beiträge: 290
Boot: Lupus 24
253 Danke in 125 Beiträgen
Standard

Hallo,
einige (Zylinderkopf-?)Dichtungen scheinen sich nicht mit Pflanzenöl zu vertragen.

Gruß

Günter
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 05.08.2006, 13:21
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

@Paul : Salatöl ist in keinster Weise agressiv. Hast Du evtl diesen Biodieselmüll (Ethylsäureesther... RME... wie auch immer) reingemixt ? Diese Öko-Pampe, die jetzt auch noch zwangsweise ins Diesel reingemischt wird, kann wirklich einen Motor ruinieren.
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 05.08.2006, 14:10
Phil_III Phil_III ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: MD
Beiträge: 140
8 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Man muss es aber recht schnell verfahren, da es ranzig wird und ich hätte keine Lust den Geruch im Tank oder gar im ganzen Schiff zu haben.
__________________
Das Glück der Erde liegt auf dem "Rücken" der Schiffe!!!
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 05.08.2006, 14:29
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.492
6.574 Danke in 2.632 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xtw
@Paul : Salatöl ist in keinster Weise agressiv. Hast Du evtl diesen Biodieselmüll (Ethylsäureesther... RME... wie auch immer) reingemixt ? Diese Öko-Pampe, die jetzt auch noch zwangsweise ins Diesel reingemischt wird, kann wirklich einen Motor ruinieren.
Du meinst sicher " Biodiesel" Rapsmethylesther? Das ist i.d.T. das Zeug was man nun auch Diesel beimischt, von Staats wegen, wobei man aber für den vollen Liter Diesel Steuern bezahlt...
Die Plörre ist gleich einem organischen Lösungsmittel und greift -einige-. Dichtungstypen an. Dagegen helfen diese Viton-Dichtungen. Daneben ist auch die Schmierfähigkeit wohl schlechter als die von Diesel, was die Kolben der Einspritzpumpe fressen (können) läßt.
Salatöl hat eine Tankreinigende Wirkung, daher sollte man immer einen Ersatzfilter dabeihaben, zumindest für die ersten Motorstunden, bei mir waren nach 500 Km die Siebe dicht, seither ist alles sauber und läuft.
Da die Viskosität von Salatöl höher als die des Diesels ist empfiehlt sich eine Kraftstoffvorwärmung oder schlicht eine Erhöhung des Spritleitungsquerschnitts, wobei bei Gemischen 50:50 das sich im allgem. erübrigt.
Direkteinspritzer sollten mit Diesel starten und warmfahren, erst dann auf Pöl (Zweitank-System) umschalten. Vorkammerdiesel egal, denn hier kann auch im kalten Zustand Sprit erst mal in der Vorkammer liegen bleiben bevor die Karre zündet. Direkteinspritzer , wenn sie nicht sofort anspringen können evt. mehr Pöl als Vorkammerer an den Kolben vorbei ins Motoröl einbringen, wo sie wegen Unverträglichkeit Möl/Pöl emulgieren.
Allgemein gelten ältere Einspritzpumpen als relativ salatölsicher.
Die o. gemachten Angaben haben keinen Anspruch auf letztgültige Sicherheit oder Vollständigkeit.

Einen Schiffsdiesel würde ich nicht -bzw- nur unter absoluter technischer Sicherheit aller beteilgten Komponenten umbauen wollen. Die Laufzeiten sind eher gering, aber die Tanks zumeist daher auch wesentlich schmutziger als in PKW. Dichte Filter dürften somit ein Übel sein. Weiterhin ist der Tank zumeist unten und hat annähernd die Temp. des umgebenden Wassers, was wiederrum die Viskosität (zumindest im Winter oder ohnehin kühlen Gewässern) des Pöls erhöht. Die Pumpen müssen also mehr als Druck aufbauen, das ist auf Dauer nicht sehr förderlich. Wie gesagt dickere Leitungen helfen aber die Pampe muss ja auch durch die engen Einspritzdüsen durch. Ein weiteres Problem der hohen Viskosität ist die Anfälligkeit des gesamten Systems zum ziehen von Nebenluft in die Leitungen, eben durch den erhöhten Druck zum Fördern.
Und dann bleibt noch das o.e. Problem mit den zwei Tanks die bei Direktsinspritzern besser sind.
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 05.08.2006, 14:46
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xtw
@Paul : Salatöl ist in keinster Weise agressiv. Hast Du evtl diesen Biodieselmüll (Ethylsäureesther... RME... wie auch immer) reingemixt ? Diese Öko-Pampe, die jetzt auch noch zwangsweise ins Diesel reingemischt wird, kann wirklich einen Motor ruinieren.
Hallo Thorsten,

nein, es war billiges, aber reines Speiseöl aus dem Supermarkt, z.T. auch in Italien gekauft. Aber tatsächlich nur Speiseöl. Ich konnte mir auch keinen Reim auf die Auskunft meines Boschdienstes machen. Aber es scheint zu stimmen, auch Ford hat diesen Motor mit dieser Einspritzpumpe nicht für Pflanzenöl freigegeben.
Es trifft zu, dass die älteren Ford Modelle mit mechanischen Einspritzpumpen klaglos mit Pflanzenöl laufen. Ein Freund hat mit seinem Transit mittlerweile über 300.000 km damit gefahren. Ohne Freigabe.

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 05.08.2006, 15:14
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
hier mal noch was aus der praxis !!!
ich hab das alles durch. biodiesel ist nur für mit speziellen dichtungen etc. ausgerüstete motoren verwendbar. wenn nicht, hast du eine gießkanne.
rapsöl hat den nachteil, es ist relativ dickflüssig und hat oft reichlich schwebstoffe und du die filter dicht. muß auch auf 70° erwärmt werden um genau so flüssig zu werden wie diesel.
ich benutze das ganz billige öl aus dem aldi, das ist sauber, hat aber den nachteil, gibts nur in 1l flaschen. ich fahre das zeug wie gesagt, allerdings nur als beimischung bis ca. 70% (im sommer) weil mein DB 5 zy 88 ps 3liter diesel sonst nicht anspringt. desweiteren ist da eine ölvorwärmung nötig, ich hab einfach den schlauch verlängert und ihn um den kühlwasserschlauch gewickelt. eine zusätzliche kraftstoffpumpe direkt am tank ist drigend zu empfehlen, sonst bist du nur am entlüften. ein grobfilter wie bei den ölheizungen ist zusätzlich auch nicht verkehrt. wenn es im tank einen vorfilter gibt schmeiß den besser raus und setz außen einen neuen, wo du gut beikommst. hab mir jetzt aus heizungsrohren (kupfer) einen wärmetauscher gebaut(hartgelötet), kostet so 25 euro und nicht weit über 1000 euro. der motor rennt und frist nix mehr und ist auch nicht langsamer, nur der liter im aldi kostet 79 ct., allerdings ist das tanken nervig, so immer nur 1 liter und noch 1 liter. da mach ich mir noch was aus t-stücken wo ich gleich den ganzen kartoninhalt(15 flaschen) vorlegen kann. aber achtung, wenn du das aus dem tank wieder rausholst wird mineralölsteuer fällig, vorher nicht.

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 05.08.2006, 19:22
Günter Günter ist offline
Commander
 
Registriert seit: 09.01.2003
Ort: 77654 Offenburg
Beiträge: 290
Boot: Lupus 24
253 Danke in 125 Beiträgen
Standard

hab grad im Fernsehen gesehen, dass die Stadt Schwäbisch Hall einen Schiffsdiesel, allerdings eine etwas größere Ausführung , gekauft hat, um mit ihm umweltfreundlichen Strom zu erzeugen. Als Brennstoff soll Pflanzenöl verwendet werden. Die Abwärme wird ebenfalls genutzt.

Gruß

Günter
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 05.08.2006, 20:15
caven caven ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: nähe Mönchengladbach
Beiträge: 80
Boot: Segelboot
18 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Wer möchte denn als stinkende, fahrende Pommesbude durch die Gegend Gurken...
Mit meinem 30 Jahre alten "Rüttelplattenmotor" könnte ich mit Salatöl fahren... nur....bei einem Verbrauch von 0,8l möchte ich meiner Nase dies nicht zumuten....
Außerdem..., wie verhält sich dieses Zeug eigentlich bei einer mehrmonatigen Lagerung, z.Bsp. im Winterlager???

Gruß...
Guido
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 05.08.2006, 20:22
Benutzerbild von Arnold
Arnold Arnold ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.05.2006
Ort: Mecklenburg
Beiträge: 55
Boot: Mueritz-ewer 1390
Rufzeichen oder MMSI: DC 5439
7 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hallo,
das kann ich Dir sagen, das Öl verkeimt und dies in kürzester Zeit.
Gruß Arnold
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 05.08.2006, 20:43
caven caven ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: nähe Mönchengladbach
Beiträge: 80
Boot: Segelboot
18 Danke in 13 Beiträgen
Standard

sowas in der Richtung habe ich mir gedacht.
Was zur Sesionende noch im Tank ist...muss ich baldmöglichst für den Salat verwenden oder wegschütten....
Noch ein Grund mehr warum ich mir dies nicht antu..
Lieber gute konservierende und reinigend Aditive....da weis ich was ich fürs Geld bekomme....


Gruß....
Guido
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 05.08.2006, 20:57
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
ich habe im laufenden betrieb keine probs (brauche ca. 100 l/mon.), aber zum einmotten kommt da 100% diesel rein, weil sicher ist sicher.

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.