![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jungs (und Mädels..),
nachdem ich in den vergangenen Monaten dieses Forum interessiert verfolgte und klar wurde dass es hier einige von euch gibt die wirklich RICHTIG viel Ahnung haben entschied ich mich heute eine offene Frage bzgl. meines "Projektes" hier öffentlich zu besprechen in der Hoffnung dass mich hier der ein oder andere mit ein paar guten Tipps bzgl. der Erneuerung meine Kajütfenster versorgen kann. Ein bisschen zum "Backround" für die die es interessiert: Es geht hier um eine 22er Junker (dänischer Langkieler aus den 70ern). Nachdem ich in den vergangenen Monaten das Unterwasserschiff um- und neu aufbaute, sowie das Rigg von einem Slup- auf Kutterrigg umbaute ist nun die Kajüte und das Oberdeck/Cockpit dran. Ziel dieses ganzen "Aufstandes" ist mir ne kleine "Rutsche" fürs Wochenende auf zu bauen um kurzfristig mit meiner Partnerin am We nen Schlag segeln zu können und eben nicht das ganze Häckmäck von früher zu haben.... Gleichzeitig will ich den Neuaufbau der Junker (bis auf Rigg und allerlei Spielereien unter Deck) in dem Look der 70er belassen.... (-> Wie heißt es noch so schön....: Bei 9 Metern fängt der komfort an; bei 11 hört er auf..... ![]() Deshalb zum eigentlichen Thema zurück: Ich habe mich in den vergangenen Wochen verzweifelt mit dem Austausch der Kajütfenster der Junker beschäftigt.... -> Es handelt sich um eine "frühe" Junker (ohne Alufensterrahmen). Mein Ziel ist es A: neue Scheiben (und in dem Zusammenhang gerne stärkere) einzusetzen und B: nach Möglichkeit exakt die alte Form der Dichtung/des Einbaus wieder zu verwenden.... Ich gehe aktuell davon aus dass es sich bei den Dichtungen um klassische Doppelkeder-Dichtungen handelt. Nun zu meinen Fragen: Liege ich mit meiner Vermutung der Doppelkeder-Dichtung richtig? Kennt jemand hier im Forum noch irgend einen Händler o.ä., der dieser Dichtungen (Keder fensterseitig: 3mm (gerne zukünftig 4 oder 5), GFK-seitig: 8-9 mm (ja....., is nicht so ein moderner "Joghurtbecher" bei dem man sofort Angst haben muss ein Brandloch rein zu machen.... ![]() Wie bin ich in der Lage die alten Biester raus zu kriegen OHNE dass sie zerbrechen? (-> ich würde diese gerne im Stück als Schablone für die neuen Fenster nutzen) Kennt jemand einen anderen Weg den alten Keder/Dichtung raus zu holen OHNE ihn mittig über die ganze Länge aufschneiden zu müssen? (-> unter Vorraussetzung und Prio dass die Scheiben heil heraus genommen werden können. -> Die alten Dichtungen sind inzwischen steinhart.....! Anbei stelle ich euch hier noch ein paar Fotos rein in der Hoffnung dass ihr diese sehen könnt und es hier den ein oder anderen gibt der sich schon einmal mit dem gleichen Thema herum geschlagen hat und mir ein paar gute Tipps geben kann. In diesem Sinne..... Immer ne Handbreit Wasser unterm Kiel an alle... Schönen Abend noch.... |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Wie kann ich hier Fotos hochladen......??;)
|
#3
|
|||
|
|||
![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
löppt ans.........
![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, es gibt Fenster Dichtungen in Doppel Steg in verschiedenen Ausführungen beim Schiffsausrüster, ohne Schraubdichtungden Zwischenraum habe ich mit Sikaflex schwarz abgedichtet.Weitere Info per Mail. Gruß K. H.
__________________
Man sollte nicht zu lange Warten um das Boot aus dem Winterschlaf zu wecken. ![]() Geändert von khheine (23.04.2017 um 00:54 Uhr) |
#6
|
|
![]() Zitat:
das hier ist in Forum. Da hat jeder verdient an deinem Wissen teilzuhaben. Warum dann "Weiter Infos per Mail"??? ![]() Wenn es eine Bezugsquelle ist, dann nenn sie, ist für andere auch interessant und löst deren Problem. Oder wolltest Du mit dem ebenfalls Namenlosen Küstenkind nur einen Termin für ein Bier abklönen, ja das wäre prima für eine PN oder Mail. ![]() Aber warum immer dieses Geheimnistuerische??? Gruß Mio
__________________
![]() If you want to build a boat, don't think about it, just start it. If you think about it, you won't do it. - Luke Powell Baubericht Morbic 12 von Francois Vivier |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe hier mal eine Adresse aus den Niederlanden.
http://www.nauticshop.nl/contents/nl...pdm_zwart.html Keder muss einzeln dazu bestellt werden. Beim Rausnehmen zuerst den Keder entfernen, dann das Fenster mit einem Scheibensauger festhalten und nach innen oder außen rausdrücken. Dann den Gummirahmen entfernen. Beim Reinsetzen zuerst den Gummirahmen einsetzen, dann die Scheibe und anschließend mit einem Kedereinzieher den Keder einsetzen. Die Rille für den Keder vorher mit Spülmittel einpinseln. Habe ich gerade so bei meinem Boot gemacht. Viele Grüße Harald |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hmm. Das Du das Original haben willst, verstehe ich. Technisch ist das mit dem Kedern aber nicht ideal, bei Seeschlag oder Fusstritt drückt das gerne mal die Scheiben nach innen. Auch leckt das gerne mal an der Stelle, wo das Dichtungsprofil gestossen ist. Stand der Technik sind da eher überlappende, von aussen aufgeklebte Scheiben.
Info z.B. da: https://www.marina-team.de/pdf/ze02_fenster_ohne.pdf Nach der Anleitung habe ich bei unserem letzten Boot die Scheiben erneuert, als Kleber habe ich allerdings Pantera genommen, weil das ohne Primer halten soll und gut UV beständig sein soll. Geändert von Hesti (23.04.2017 um 17:12 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Moin zusammen,
ja...., hab ich's mir doch gedacht.... Ziemlich schnell weiter gekommen.... Vielen Dank für eure Tipps, Links und Hinweise....! Der nl-Link ist wirklich gut.... Den Tipp mit der Seife werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren... Über Seeschlag und Dichtigkeit habe ich mir auch schon die Rübe zerbrochen.... Ich hatte gedacht neue (stärkere) Scheiben an zu fertigen die etwas größer sind als die alten.... Dadurch dann das alles etwas unter Druck setzen (einbauen) und dann mit einem etwas größeren Keder "festbolzen".... Diese Aufsatzscheiben....; ich weiß nicht....... Guter Tipp...., Seeschlag und Dichtigkeit sind dann kein Thema mehr...; aber Optik dann eben auch nicht mehr...... Ich denke wenn ich beim Einbau einfach alles etwas überdimensioniere und alles von vorn herein mehr "unter Druck" setze sollte ich die Dinger stabil und dicht rein bekommen..... Is halt Friemelarbeit..... Wo ich hier jedoch mit Fachleuten spreche: Thema: Navigationselektrik In dem Ding war früher ein 126er GPS von Garmin eingebaut. Als Echo wurde ein handelsüblicher Heckgeber (auch Garmin, 2-Frequenz-Gedöns...) als (induktiver) Geber (6-Poliges Anschlusskabel) im Rumpf eingelassen. -> Den würde ich gerne weiter verwenden. Ich hatte mir jetzt zukünftig nen Garmin (-> wg. Kompatibilität Echo-Geber/ Plotter) echomap 52 überlegt.... Der hat einen Ein/Ausgang.....Glaube ich.... Ich habe jedoch auch noch ne alte gute autohelm.... Die möchte ich in jedem Fall mit dem zukünftigen Plotter verbinden...... Kennt sich jemand damit aus..... Wer kann mir sagen was für mich das geeignete Gerät (Echo-/Kartenplotter-Kombie) ist, damit ich den alten Garmin-Geber (Adapter von 6-Polig auf 4 Polig gibt es und ich weiß dass das 52er mit dem alten Geber kommuniziert...) sowie die Selbststeueranlage vernünftig verbinden kann.....? In diesem Sinne...... Ich gehe mal das Kielschwein füttern.... ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hier mal ein weitere Link, wo du Scheibengummis bekommen kannst.
http://www.staufenbiel-berlin-shop.d...120/Startseite Grüße Daniel |
#11
|
|||
|
|||
![]()
TOPPPPPPPPP!!!!!!
![]() ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
merci.....!!!!!
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Undichtigkeit Kajütfenster Coronet V24 | Freibeuter | Technik-Talk | 17 | 09.03.2015 11:05 |
fest eingbautes kajütfenster ausbauen | rumare | Restaurationen | 14 | 13.05.2012 13:12 |
Austausch Plexischeiben kajütfenster Vorschiff | rumare | Restaurationen | 2 | 24.11.2011 00:09 |