![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo erstmal, hab mir ein kleines aber gutes gebauchtes Schlauchboot mit Suzuki 5 ps Motor gekauft. Der Grund war der gelegentliche Aufenthalt in Italien Nähe Vieste.
Jetzt steht das Boot da und mich juckt es natürlich in den Fingern damit auch wo anders zu fahren. Hier hab ich schon viel gelesen, viele Threads sind schon alt und vieles verwirrt mich umso mehr ich lese . Genau wie einige Info Seiten von Städten und Wasserstraßen. Ich komme aus der Nähe von Stuttgart und Ulm . Neckar wäre mal interessant, Bodensee ist ja anscheinend schwer und der gardasee wenn es mal ein paar Tage weg geht. Habe keinen Führerschein und hv für das Boot läuft dann über den ADAC wenn die mal zurück rufen. Kann mir jemand im kompaktem nicht Beamten Deutsch für Greenhorns wie mich erklären wo man jetzt wie fahren Darf? Also wo darf ich gar nicht, wo muss ich ne Erlaubnis holen und wo kann ich drauf ohne das es jemanden interessiert? Danke
__________________
-Matthias- |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Achso vorhanden ist an Ausrüstung: Schwimmwesten , Flagge deutsch italienisch
und so ein Signalding. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
-Matthias- |
#3
|
||||
|
||||
![]()
wenn du in D damit fahren möchtest brauchst du ein Kennzeichen,
das bekommst du z.B. beim WSA damit darfst du dann Binnen auf allen Flüssen und Kanälen fahren http://www.wsa-duisburg-meiderich.ws...gen/index.html
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Das Kennzeichen bekomme ich anscheinend vom ADAC oder zumindest die Nummer die ich mir dann Aufdrucke oder sprechen wir von verschiedenen Dingen? Das ist alles was man braucht ?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
-Matthias- |
#5
|
||||
|
||||
![]()
vom ADAC kannst du natürlich auch ein Kennzeichen bekommen, das ist aber teurer
Haftpflichtversicherung sollte man auch haben und immer den Quickstop anlegen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Für Holland die Info wenn das Teil keine 20 km in der Stunde bringt darfst du ohne Kennzeichen aber du solltest ne Feuerlöscher dabei haben. Flagge ist nett geht aber auch ohne. Ich habe keine.
http://bootssaison.de/bootfahren-in-holland/ Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Jetzt komm ich etwas durcheinander, Nummer und Versicherung sind also getrennte Dinge oder wie? Heißt das ich könnte einfach ans Ufer vom Neckar oder Gardasee und fahren ohne irgendwo auf irgend einem Amt um Erlaubnis fragen zu müssen? Da das Ding in 30 min aufgepumpt und tragbar ist bin ich da ja relativ frei.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
-Matthias- |
#8
|
|||
|
|||
![]()
1. Neckar oder Gardasee sind zwei grundverschiedene Dinge, was das
einfach so losfahren angeht... 2. Wenn Du das Schlauchi ordnungsgemäß (egal wo) betreiben willst, brauchst Du zuerst ne amtliche Anmeldung. Amtlich heißt dabei z.B. Wasserschiffahrtsamt (kostet 18 EUR) oder ADAC (ist definitiv teurer). 3. Davon unberührt ist eine Haftpflichtversicherung sinnvoll aber nicht vorgeschrieben. Kann trotzdem nur dazu raten... 4. Auch wenn mitlerweile auf den meisten Binnenschiffahrtsstraße in DE die Freigrenze (kein Führerschein) von 5PS auf 15PS angehoben wurde, entbindet das den "Kapitän" nicht davon, alle Regeln und Zeichen auch zu kennen und zu befolgen.
__________________
Grüße, Thorsten Boot fahren muss man sich leisten können, entweder mit Geld für Mechaniker oder mit Hirnschmalz fürs Selbermachen. |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn: - Boot angemeldet - Kenntnis der Regeln erlangt
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Infos. Einfach los fahren war jetzt nur bezogen auf amtliche Dinge. Natürlich wälze ich noch ordentlich regeln usw durch . Ich hab auch nur 5 ps, denk die reichen auch und wenn ich mal mehr will und Geschmack dran habe werde ich auch nen Schein machen. Der Grundgedanke war ursprünglich diesen grauenhaften turibooten zu entfliehen wo sich 30+ Personen in Vieste durch Höhlen quetschen.
Also ansonsten muss ich in garda oder Stuttgart nirgends Bescheid sagen? Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
-Matthias- |
#11
|
|||
|
|||
![]() Hat sich jetzt überschnitten, Danke Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
-Matthias- |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Für Stuttgart reicht die Anmeldung über das Wasserschiffahrtsamt. Ich habe Holland nur eingebracht, da ich davon Usgehe dass dein Boot langsamer als 20 km sein dürfte.
Versicherung ist angebracht wenn du ein größeres Boot hättest und im Hafen übernachten willst am Steg. Es gibt hier auch 2 Arten. Haftpflicht und Diebstahl. Haftpflicht zum Beispiel das Boot sinkt und muss geborgen werden. Oder der Tank fällt ins Wasser und du verursacht einen Umweltschaden. Jedes Land teilweise auch Region kann eigene Regeln haben. Wasserschiffahrtsamt ist schnell erledigt. Normalerweise wird der Motor mit eingetragen. Kann man auch so regeln, dass du nur die PS Zahl angibst. Steht auf dem Schlauchboot drauf was maximal zulässig ist. Wenn du in die Forengalerie von Mitgliedern hier reinsiehst wirst Du dich wundern welche Pötte gerade im Verdrängerbereich ohne Führerschein in Holland gefahren werden. Im Berliner Raum kann man mit Sonderregelung Boote Chartern und nach einer Einweisung ohne Führerschein fahren. Auf manchen Bildern vom Vatertag sind da auf den Booten manchmal mehr Bier Kisten als Menschen drauf. Alkohol ist für den Schiffsführer tabu. Ist wie beim Fahrrad und beim Fahrradfahren im alkolisierten Zustand hat das Auswirkungen auf den PKW Führerschein. Versicherung ist nicht verpflichtend. Kann Sinn machen. Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Also ADAC hat jetzt zurückgerufen waren 54 EUR für Plus Mitglieder für die Nummer mit Versicherung aufs Jahr. Ist ja nicht wirklich teuer bei 6 Mio. Versicherung/Haftpflicht. Ich denke da ist die Anmeldung übers Wasserschifsamt dabei, hoffe ich zumindest. Oder ?
![]() Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
-Matthias- |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Edith fragt: ADAC ist dann sogar ein internationaler Bootsschein, oder? Mein Kahn ist "nur" beim WSA angemeldet, daher bin ich mir da nicht sicher. Im Grunde aber (zumindest aus meiner Erfahrung heraus) völlig wurscht. Auch in Spanien waren die Hafenheinis mit meinem WSA-Schein zufrieden...
__________________
Gruß vom Tim... ![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]()
O. k. super dann steht ja nichts mehr im Weg. Danke euch
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
-Matthias- |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Kleiner Tipp noch aus meiner führerscheinfreien Zeit: Schau mal hier rein.
Die Seiten mit Notsignalen, Zeichen, etc. habe ich mir mal ausgedruckt und einlaminiert, liegen seitdem auf´m Boot, weil ehrlicherweise merke ich mir das eh nicht alles. Bin halt auch mit Führerschein nur ein Freizeitskipper...
__________________
Gruß vom Tim... ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Nurnedhudla,
bisher ist hier alles korrekt geschildert. Grundvoraussetzung für das Boot fahren (sofern über 3 PS) ist eine Anmeldung des Bootes. Dieses geht in Deutschland bei verschiedenen Institutionen, wie z.B. Wasser- und Schifffahrtsamt (=amtliches Kennzeichen) oder auch beim ADAC (IBS=internationaler Bootsschein). Jetzt darfst Du auf deutschen Gewässern fahren, die für Motorboote frei gegeben sind. Jedes Gewässer hat eigene Vorschriften, deshalb vorher informieren. Wenn Du mit dem Boot auf dem Gardasee oder in Vieste fahren möchtest, sind das wieder 2 verschiedene paar Schuhe. Der Gardasee ist ein Binnengewässer. Hier gelten durch ein Abkommen die gleichen regeln wie in Deutschland (Führerscheinfrei bis 15 PS), jedoch verlangen die Italiener eine gewisse Sicherheits-Mindestausrüstung an Bord. Wie Z.B. Sicherheitsweste für jede an Bord befindliche Person, Feuerlöscher, Seenotsignalmittel, etc. Das alles geht aus einer Broschüre hervor, die Du auch beim ADAC bekommst. Es ist in Italien vorgeschrieben eine Haftpflichtversicherung mit mind. 5 Mio. € Deckungssumme zu haben. Als Nachweis dient das "Certificato di Assicurazione" (bekommst Du bei Deiner Haftpflichtversicherung). Vieste ist am Meer. Hier gelten wieder andere Regeln. Hier sollte Dein Boot für zugelassen sein. Zulassung "C" für küstennahe Gewässer. Was hier genau gefordert wird, geht ebenfalls aus der Broschüre des ADAC hervor (Information für Wassersportler ITALIEN). Zusammengefasst: Vor dem Befahren eines jeden Gewässers sind Informationen einzuholen. Möchtest Du z.B. mal in Frankreich fahren, gibt es fürs Boot eine Vignette, die Geld kostet. Willst Du am Lago Maggiore fahren, musst Du das Boot vorher dort anmelden und ein Jahreskennzeichen beantragen für 30 €. ...und. und.. und Viele Grüße Carsten |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Dein Nickname klingt so bayerisch/fränkisch...
Deswegen nur zu Deiner Information: Gewässer werden in Landes- und Bundeswasserstraßen unterschieden und da gelten auch die jeweiligen Rechte. Bundeswasserstraßen in Bayern wären der Main, der Rhein-Main-Donau-Kanal und die Donau. Da dort das Bundesrecht gilt, darfst Du dort im schiffbaren Bereich mit Deinem Schlaucherl fahren. Landeswasserstraßen sind - wie der Name schon sagt - Ländersache und sind in Bayern für motorisierte Boote nur mit Sondergenehmigungen zu befahren, deswegen sind alle Seen und Flüsse außer den o.g. tabu! Für den bayerischen Bodenseeanteil gelten Sonderrechte. Gruß Volker
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol!
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Geschwindigkeitsbeschrönkungen beachten ist wichtig.
Auf dem Neckar 14/18kmh
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Kleine Feinheit. Beim ADAC bekommst Du eine Nummer wie ein Autokennzeichen und man kann zuordnen woher Du kommst und da soll es in manchen Gewässern ab und an mal Reibereien geben und deshalb wollten die Leute lieber ein Kennzeichen vom WSA. Da ging es darum dass sie unbedingt wechseln wollten deswegen.
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk |
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() @Wilfried: halte dich einfach bei Themen raus, von denen du offensichtlich keine Ahnung hast, Danke. Gruß, Frank ![]()
__________________
Arbeite an dir selbst, nicht an deinem Selfie.
|
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
WSA kennzeichen: MA-xy 123 ADAC Kennzeichen: 123456- A Flaggenzertifikat: 123456- F
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Danke das endlich mal ein Moderator das schreibt
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
@Nurnedhudla: Eigentlich ist das ja auch völlig wurscht. Viel wichtiger ist, dass Du Dich vorher über das jeweilige Revier (Fluss, See, Meer) informierst und die entsprechenden Regeln und Vorschriften lernst. Du solltest Dir darüber klar sein, dass auf den Bundeswasserstraßen auch große Berufsschiffe unterwegs sind und die haben in jedem Fall Vorfahrt! Da gibt es auch Strömung, gegen die Du mit 5 PS mitunter sehr "kämpfen" musst. Also rechtzeitig ausweichen und besser großen Abstand zu "den Großen" halten. Und übe mal erst auf eher ruhigen Gewässern, bevor Du Dich mit 5 PS sogar ins Meer stürzen willst! Übrigens: Sehr viele Skipper haben mal mit 5 PS und einem Gummischnuller angefangen - ich auch. Das wird schon! ![]() Gruss Gerd |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Da war hier irgendwo ein alter thread im BF mich hatte es damals amüsiert. Die haben wohl echt gewechselt. Der erste Teilst scheint zu stimmen und für den amüsanten teil habe ich jetzt nicht rumgesucht.
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wo darf man Schlauchboot mit/ohne Elektromotor fahren | Bootlefahrer78 | Kleinkreuzer und Trailerboote | 49 | 23.07.2023 13:21 |
Mit 14 Jahren Schlauchboot mit Motor am Gardasse fahren? | shootoff | Allgemeines zum Boot | 27 | 20.11.2016 15:41 |
Mit Schlauchboot 5ps auf Gardasee fahren? | Saschi | Allgemeines zum Boot | 1 | 05.08.2015 12:35 |
Schlauchboot 2,80m fahren mit 2,5 ps Aussenborder | pittsspezial | Allgemeines zum Boot | 2 | 28.06.2015 17:27 |
Mit einem normalen Schlauchboot auf einem Fluss fahren :) | jonas wambo | Allgemeines zum Boot | 5 | 11.06.2007 19:38 |