![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Eine Batteriebank, insbesonders Gel oder Vlies, kann schon mal recht teuer werden.
Ärgerlich wenn dann Tiefentladung die Batterien kaputt macht oder zumindest schädigt und die Lebenszeit herabsetzt. Abhilfe ist da sicherlich eine Unterspannungsabschaltung, die allerdings für 100A auch schon mal ins Geld gehen kann. 100A werden sellten auf einmal auftreten, aber wenn eine Ankerwinsch mal läuft ... oder gibts welche mit Unterspannungsabschaltung. Geräte mit integrierter Unterspannungsabschaltung kann man ja direkt an die Verbraucherbatterie anschalten (z.B. Kühlbox). Ein zusätzlicher Unterspannungsschalter muß diese Geräte dann nicht berücksichtigen. Wer hat mit welchen Unterspannungsabschaltern gute/schlechte Erfahrung gemacht. Wie habt ihr verschaltet. blaupap |
#2
|
||||
|
||||
![]()
hi,
also bei mir läuft nur der 12v kühlschrank und die 12v bilgenpumpe und eine lampe im motorraum direkt über die batterie, alle anderen verbraucher sind hinter einem batteriehauptschalter, zum schutz der batterien (falls der kühlschrank anbleibt und das ladegerät oder landstrom ausfällt habe ich einen kleinen überspannungsschutz von votronic installiert, der bei unterspannung (10,7V) abschaltet- bisher hab ich ihn noch nicht gebraucht, aber die batterien tiefentladen wird teuer gruß gunter |
#3
|
||||
|
||||
![]()
moin,
ich habe eine generelle unterspannungabschaltung für fast alle verbraucher. ausnahme ist der kühlschrank, der benutzt seine integrierte. die generelle abschaltung wird durch ein bistabiles relais vorgenommen und muß per hand (schalter) zurückgesetzt werden. der grund ist, das der kühlschrank weitermachen kann, bei mir gibt es eine recht große solarbank (550 Watt). bei ankerwinch empfiehlt sich der einsatz von steuerrelais, die nach abschalten nicht mehr steuern, da kann der hauptstromkreis direkt auf den akku. das spart bei der dimensionierung. meine wandler haben eine separate integrierte lösung. es kommt hierbei aber gelegentlich zu abschaltungen des hauptnetzes wenn große verbraucher (aircon, fritöse, Föhn, etc.) laufen. bis denn ![]() ![]() ![]()
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
In Deinem Fall wäre auf jeden Fall ein akustischer Voralarm und eine lange Vorlaufzeit nötig. Wenn ein paar Minuten die Spannung einbricht, zB weil Du eine Ankerwinsch laufen läßt, reagiert die Abschaltung dann noch nicht, sondenr erst bei dauerhafter Unterschreitung. Der Alarm würde Dich vor Fehlern warnen, wenn zB im normalen Betrieb ein Kurzschluß vorliegt.
![]() Ich empfehle MosFETs als Leistungsstufe, ich traue keinem Relais... ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
moin,
für kurzschlüße sind sicherungen da und bistabile relais ziehen erstens in ruhe keinen strom und da kann man zweitens evtl. selbst was frickeln. bei heitäch geht da nix mehr. bis denn ![]() ![]() ![]()
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Na, dann möchte ich mal erstens das bistabile Relais sehen, das solch hohe Ströme verträgt und zweitens wissen, was Du an einem bistabilen Relais noch frickeln willst, wenn es hin ist...
![]() Zur Erklärung mit der Sicherung : Ich denke nicht, dass Dein Anlasser abgesichert ist. Auch schützt Dich der Alarm, wenn zB besagte Ankerwinde "von alleine losgeht", obwohl Du sie garnicht betätigt hast. Die verzögerte Unterspannungsabschaltung würde ja erst viel später ausschalten. Aber ich sehe mal wieder : bei uns Elektrikern führen viele Wege nach Rom ! ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
moin,
geh mal bei den neueren fahrzeugen und schau nach, meist an der polklemme aber nicht immer, werden zunehmend sicherungen eingebaut wo auch der anlasser mit einbezogen ist. ich ziehe die steuerung über das bistabile relais, nicht die last ![]() ![]() wenn der kontakt versifft ist geht schon was und neuwickeln können sogar thais so ein bistabiles relais. wenn da heitäch kommt wird es ärgerlich. du hast zwar für europa recht, da ist das einfacher. aber schau mal links bei meiner kennung nach. und bei ankerwinden, neige ich persönlich zu relais und schlüßelschaltern, weil besser ist das (die lieben kleinen und thais gehen überall dran). aber das kann jeder so halten wie er möchte. ![]() bis denn ![]() ![]() ![]()
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Blaupap,
Wenn Du die Ankerwinsch betätigst, solltest Du die Maschine mitlaufen lassen. Duch die Lichtmaschine entlastest Du die Batteriebänke. Dies ist ein erster Schritt, um einer Tiefenentladung entgegenzuwirken. Gruß Arnold |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hab bei den Kollegen Funkamateuren eine gute Schaltung zum selber machen gefunden. Ist auch sehr gut beschrieben bei
http://www.amateurfunkbasteln.de/vschutz2/vschutz2.html Da sind auch noch andere Schaltungen zu finden und es gibt einen Leiterplattendienst. Die Schaltung hat Unter- und Überspannungsschutz. Durch geeigneten ProFet (Siemens) oder Relays können bis 400 A geschaltet werden. So, ist zwar "haitek", aber selbst gebaut ist's auch wieder zu reparieren. ![]() Gruß blaupap |
#10
|
||||
|
||||
![]()
moin,
schöne schaltung, ich würde da aber die potis gegen spindeltrimmer austauschen, die sind besser zum kalibrieren. ich habe da noch eine alte schaltung von conrad-elektronik mit einem fensterdiskriminator und einem bistabilen relais. hier klicken den gibt es auch als bausatz. bis denn ![]() ![]() ![]()
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hartmut,
meinst Du die Schaltung http://www2.produktinfo.conrad.com/d...berwachung.pdf Oder die http://www2.produktinfo.conrad.com/d...u-Waechter.pdf Muß nur mit FET erweitert werden. Der BTS555 macht 160 A Dauer und 400 Spitze. Viel preiswerter als ein Relais und viel schneller. Ich muß mir die Schaltung aber noch mal durchdenken. Da fehlt noch eine Abschalt/Einschalt-Verzögerung. Bei den Spindelpotis geb ich Dir recht. Und nach dem Einstellen mit Sicherungslack fixen. blaupap |
#12
|
||||
|
||||
![]()
moin,
von deinen links der untere. wie gesagt, ich greife lieber in die steuerleitungen der großen verbraucher (die kriegen bei mir alle relais, schalter für die leistungen sind zu teuer) rein. das hat den vorteil, daß ich die lastrelais und die verteilung in batterienähe habe und meinen ganzen steuerkram an einem anderen ort wo ich besser drankomme. denn kriegen die großen verbraucher auch eine extra sicherung die von den lichtkreisen getrennt ist, weil licht ist wichtig und am besten eine eigene unterspannungsüberwachung die etwas großzügiger eingestellt ist. ich muß mal bei niesmann und bischoff nachhacken, ich hab in meinem clou ein bistabiles relais mit 3 strängen, da interessiert mich die leistung. ich will nicht die komplette powerstation zerruppen um an die type zu gelangen. bis denn ![]() ![]() ![]()
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern. |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Die Schaltung des unteren Links gefällt mir auch ganz gut. Allerdings kann das Relais nur 16A. Wenn man zwei oder drei dieser Schaltungen parallel schaltet, könnte man mehrere Kreise mit unterschiedlichen Abschaltspannungen definieren. Z.B. Steckdosen und unwichtige Verbraucher bei 11,5V abschalten, Licht bei 11,0V abschalten, Navi, Instrumente und Notlicht bei 10,8V abschalten. Kühlbox sollte sowieso seine eigene Abschaltung haben.
Jetzt könnte man noch diese Kreise mit der Schaltung im ersten Link kombinieren. Diese Schaltung macht ja eigentlich nur Unterspannung Aus und Überspannung Aus. Das heißt Überspannungsschutz und dann für alle Kreise knallharten Unterspannungsschutz bei sagen wir mal 10,5V. Das ist für die Batterie schon Schmerzgrenze und würde alles abtrenne was sonst noch nicht von den Kreisen abgedeckt wird. Diese Schaltung könnte auch als Netzhauptschalter dienen ... z.B. über Schlüsselschalter. blaupap |
#14
|
||||
|
||||
![]()
moin,
ja, könnte man so machen, aber viel kram, viel ärger. elektriker haben da eine ausnahmegenemigung. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() bis denn ![]() ![]() ![]()
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern. |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() blaupap |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Nee, wir Kupferjunkies sind fehlerbedingte Schnellsterber !
![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
moin,
ist wie mit den pilzen bei uns elektronendopteuren, einmal kannst du auf jeden fall versuchen. ![]() ![]() ![]() bis denn ![]() ![]() ![]()
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern. |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
in Zusammenhang mit Deinem Threat, kam mir der Gedanke die Unterspannungsabschaltung mit einer zentralen Schalteinrichtung für die Verbraucher zu kombinieren. Dabei stehe ich natürlich vor dem gleichen Problem, wie man eine "gewünschte" Absenkung der Batteriespannung (z.B. durch Starten des Motors oder der Ankerwinsch) herbeiführen kann. Meine Idee wäre bei Einschalten des starken Verbrauchers (Zündung, Ankerwinsch) z.B. über ein Relais den PIN 4 und 12 vom TCA965B auf Masse zu schalten, um damit eine Abschaltung zu verhindern. Wenn die Ein-/Ausschaltverzögerung in jedem Fall aktiv sein soll, könnte man aber auch den NE555 einsetzen, um das Schaltsignal zum PIN 2 vom BTS555 zu verzögern. Ich werde mich die nächsten Tage mal ransetzen und die Sache ausprobieren.
__________________
Gruß Oscar |
#19
|
||||
|
||||
![]()
moin,
was braucht die schaltung für einen ruhestrom ??? gibts da auch ein layout zu ??? bis denn ![]() ![]() ![]()
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern. |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hartmut,
die Stromaufnahme der Schaltung kann ich Dir z.Zt. noch nicht nennen (bin noch beim planen). Da ich aber die Schaltung mißbrauchen will um meine Verbraucher abzuschalten, werde ich wohl den Logikteil vor dem Profet abschaltbar machen. Damit liegt der Ruhestrom bei ca. 0,05mA (lt. Hersteller). Auf der Homepage (siehe Link von Blaupap) wird ein fertiges Layout angeboten. Ich werde mir jedoch ein eigenes erstellen, da mit dem BTS555 den ich verwenden möchte deutlich höhere Ströme auftreten. Wenn ich die erste Schaltung fertig habe werde ich berichten.
__________________
Gruß Oscar |
![]() |
|
|