![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Zusammen,
Morgen ist es soweit ![]() Muss ich mir Gedanken wegen überlaufendem Diesel machen? Der Tankanschluß ist so ein 38mm Schlauch, Entlüftung ist natürlich vorhanden und endet höher als der Einfüllschlauch. Ich fürchte aber, dass die Tankanzeige nicht so genau ist, dass ich den Moment, in dem der Tank voll ist, genau abpassen kann. Funktioniert das wie beim Auto an der Tankstelle? Oder muss ich schonmal die umstrittene Spüliflasche bereithalten ![]() |
#2
|
![]()
Auch die Bootstankstellen schalten natürlich ab.
Bei meinem Boot leider zu spät. ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#4
|
||||
|
||||
![]()
oft sprotzt es schon aus der Entlüftung bevor der Hahn abschaltet.
In Zaglav ( Dugi Otok) der Tankwart liegt daher immer mit dem Ohr am Entlüftungsventil damit auch ja kein Tropfen Diesel das Boot bekleckert.
__________________
Gruß Olli |
#5
|
![]()
Bei meinem Boot kommt der Sprit nicht aus der Entlüftung sondern er kommt aus dem Einfülltstutzen zurück geschossen.
![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ohne das vorher etwas zu hören war. Erst nach Änderung der Füllschläuche war das Problem fast behoben.
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() sind deine Stutzen vertikal oder horizontal angebracht ?
__________________
Gruß Olli |
#8
|
|||
|
|||
![]()
hallo Bodo
na beim ersten mal voll würd ich etwas vorsichtiger gegen ende hin füllen. dabei sind sowohl der tankfüllstutzen als auch die entlüftung für überraschungen gut. kommt auch drauf an wie die entlüftungsleitung aussieht. wenn die befüllung schneller vonstatten geht, als die entlüftung die verdrängte luft abführen kann wirds am stutzen blubberig und der diesel begrüsst dich wenn die einfüllleitung nicht mehr als aushilfe für die entlüftung arbeitet weil sie voll wird. was ich mich noch frage: tank voll bei einer reinke? ![]() hast du im lotto gewonnen? ![]() gruss bertl |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hi Bertl,
ich sehe das als langfristigen Invest ![]() ![]() Spass beiseite, die Tanke ist außerhalb der Marina, aber ich möchte trotzdem nicht zu viel versauen. Der Einfüllstutzen ist im Deck eingebaut, die Entlüftung hat ca 10mm Durchmesser..... bin mal gespannt |
#10
|
|
![]() Zitat:
vertikal.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#11
|
|||
|
|||
![]()
ja das wird schon.
bei mir geht die enlüftung seilich am decksalon ca. 20 cm über deck raus und der einfüllstutzen ist auch an deck bündig. nachdem ich den tankgebern immer etwas misstrauisch gegenüber war und bin, entschloss ich mich zu folgender lösung. in die entlüftungsleitungsleitung wurde auf ihrem weg nach oben ein t-stück eingebaut. beim tank wurde ganz unten (in der bilge beim niedergang) ein auslass mit absperrmöglichkeit eingeschweisst und von dort läuft ein transparenter schlauch rauf zum t-stück. dieser wurde mit 50-u.100 liter markierungen versehen und zeigt beim öffnen der absperrung den füllstand an. wenn ich den abgelesen habe wird das absperrventil wieder geschlossen. nachdem ich an die 800 liter reinkriege (das der tank tatsächlich so gross wurde wie in den plänen führe ich nach wie vor auf meine fantasielosigkeit zurück) vesuche ich stets nicht über den tankkragen hinaus zu befüllen. aber das lässt sich prima bewerkstelligen mit der optischen kontrolle. gruss bertl |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Da gab es doch einen Thread über eine Überfüllsicherung, mit einem kleinen Kunststoffkanister in der Entlüftungsleitung. Ich habe aber kein Stichwort für die Suchfunktion.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() http://www.boote-forum.de/phpBB2/vie...ghlight=tanken Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
...da komme ich ja gerade recht mit meinem Umbau.. der ist inzwischen abgschlossen...
zuerst war der Tankstutzen mit Entlüftung hinten am Heck angebracht.... das habe ich "enfernt"
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
jetzt ist der Tankschlauch schön senkrecht, die Entlüftung genauso hoch und m.M. auch besser erreichbar....
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
ja fein...und ich durfte vor 2Wochen erstmalig mein Boot an einer Tankstelle volltanken und ein schönes Strahl Benzin aus der Entlüftung duschte mein Shirt....
sava
__________________
http://www.facebook.com/sava.pasic |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Noch nie etwas von einem Treibstoffüberlauf von Vetus gehört???
Dann ist damit Schluss. Gruß aus dem Bergischen Amigo |
#20
|
||||
|
||||
![]()
die Entlüftung sitzt in der Höhe wie der Pfeil anzeigt, allerdings hinter den Ansaugrippen (unterer Bildrand) für die Frischluft (hab leider kein Foto parat)...damit nicht die Benzindämpfe wieder in den Motorraum geleitet werden...
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ich dachte auch immer bei meiner Kiste ist das nur so, wenn ich den Zapfhahn normal drücke dauert es nicht lange dann schießt es raus.
Leztes mal hab ich es sogar kommen sehen. Es ist schon lästig wenn mann so 300 Liter mit Sparstellung befüllen muß. Also den Zapfhahn ganz vorsichtig drücken. ![]()
__________________
eat, sleep, go fishing and boating Gruß Peter |
#22
|
||||
|
||||
![]()
ich denke gerade an mein altes Wasserskiboot. Der Tank war ein 100-L.-Eigenbau aus Kunststoff. Für die Fülleitung habe ich wohl Rohr mit ca. 40 mm Innendurchmesser verwendet, und die Leitung verlief ca. 500 mm senkrecht. Für die Entlüftung habe ich Rohr von ca. 20 mm Innendurchmesser genommen. (Was anderes hatte ich nicht). Vielleicht war der große Innendurchmesser der Grund, daß wir nie Probleme beim Tanken hatten. Bei Hitze konnte man die austretenden Benzindämpfe deutlich sehen. Da würde ich heute einen Stopfen mit kleinerem Loch reinstecken, den ich zum Tanken rausnehme.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
![]() |
|
|