![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
da nun ja ausgiebig im Seblstbauertreat über unser Deckshaus disskutiert wurde und einige mal die Anregung kam, auch weiterhin von unsrem Schifferl berichten zu sollen, fang ich nun mal an, die ganze Geschichte hier zusammenzufassen. Eine Bitte jedoch im Voraus, falls es weitere Infos, Anregungen oder Anstöße bezüglich Deckshaus geben sollte, so schreibt die doch in den Treat "Gewicht eines Deckshaus" im Selbstbauerteil, dort past es einfach besser. So, nun aber mal zu La Belle Epoque: haben das Schifferl vor 3 Jahren in Stuttgart gekauft, nach Österreich bringen lassen und es dann mal das erste Jahr hinterm Haus liegen gelassen (denn nun hieß es mal sparen ![]() Im Frühling begann die eigentliche Arbeit. Begonnen haben wir mit dem Rostklopfen und der Schadensbegutachtung. La Belle war in unsren Augen ein "ehrliches Schifferl", genauer gesagt, den Rost, den wir fanden, hatten wir von Anfang an vermutet. So, nun mal Bilder vom Transport und vom Rost, dann geht die Geschichte weiter. lg Claudia
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
... und nun einige bilder über den vielen Rost (nach dem abklopfen des Rumpfes.
lg Claudia
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
lohnt sich so eine Aktion? Der Riß sieht ja ganz hübsch aus, aber die Kosten für Transport und jetzt die komplette Sanierung verschlingt doch unmengen an Kosten und Zeit. Wo soll das Böttchen denn mal ins Wasser? Ich wünsche Dir aber viel Glück und gutes gelingen. Gruß Carsten Koch |
#4
|
||||
|
||||
![]()
doch es gibt noch mehr Rost, und da kommt das Loch...
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Carsten,
ja, bin mir sicher, das sich die Aktion lohnt, wir hätten uns ein derartiges Schiff nicht leisten können, und da die Ausrüstung von La Belle so gut vie komplett ist, kommt sie uns billiger als das wir uns einen gesunden Rumpf gekauft hätten. Bis jetzt jedenfalls sind die Kosten sehr überschaubar, einzig die Arbeitszeit war schon enorm. Deshalb schick ich noch mehr Bilder, wie es letztes Jahr dann so weiterging. lg Claudia |
#6
|
||||
|
||||
![]()
nun wurde erst mal fleißig geflext und geschweißt, wir machten kleine und große (Deckshaus) Änderungen und bereiteten uns auf Sandstrahlen vor.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
WAs wir alles Abgeändert haben:
zuert mal haben wir natürlcih das Loch gestopft, Jürgen hat den Rumpf an verschiedenen Stellen angebohrt und die Stahlstärke nachgemessen, um sicher zu gehen, das La Belle nicht schon dünnhäutig wird. Viele Doradelüfter wurden entfernt, einige neue Lucken sorgen nun für ausreichende Durchlüftung. Ein geschlossenes Deckshaus war, neben dem offenen Steuerstand im Cockpit unser Wunsch. Das Cockpit wurde mit Backskisten ergänzt. Die Schoten im Inneren des Schiffes wurden ergänzt und abgedichtet (was etwas mehr arbeit war als erwartet. Die Gunwall am Bug wurde mit einem Loch für den zweiten Anker bestückt. Der Ankerkasten kam raus (wird mit einem neuen ersetzt, der nicht Teil des Rumpfs wird. Der gesamte Bugbereich wurde aufgedoppelt und viele kleine Abänderungen kosteten Zeit und Energie. Endlich wurde es zum Sandstrahlen. Aus den (uns vorgerechneten) drei Tagen wurde eine ganze Woche Schwerstarbeit, dazu drei weitere Wochen (mit täglich 10St.) streichen. War nicht gerade ein entspannender Sommerurlaub letztes Jahr ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
sieht doch gleich viel besser aus.
jetzt gabs erst mal eine Flasche Wein im neu gestrichenen Cockpit und bald ging La Belle Epoque in ihren zweiten Winterschlaf in Österreich. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
So, nun witmeten wir uns mal dem inneren. Während ich 6 Flexen bei der Entrostung zersöhrte (einzig und allein hat eine Bosch Proffessionell überlebt, Makita und Co sind alle abgebrannt) entdeckte Jürgen Wasser im Kiel. Also raus damit.
Der Ballast bestand aus in Beton vergossenen Eisenbaren, der Beton hatte aber leider nicht dicht gehalten, weshalb nun alles raus musste.
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Während Jürgen sich mit dem Ballast abmühte und anschließend Winkeln und Laschen für die Inneneinrichtung im ganzen Schifferl anschweißte, wurde die Flex mit Drahtbürste und Co mein größter Albtraum.
![]() Fast das ganze Jahr schliff und schnitt ich herum, verbrauchte tonnenweiße Atemfilter und verstopftejeden Abend den Badewannenabfluss mit Schleifstaub. Doch auch das geht vorbei und nach unzähligen endlosen Stunden im Bauch La Belles haben wir auch das geschaft, Endlich ist La Belle Epoque rostfrei ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Respekt.
![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Endlich konnten wir mit den interessanteren Arbeiten beginnen. Jürgen schweißte wasserdichte Türen, die die einzelnen Schoten im Notfall abtrennen können. Er bastelte eine massive kartanische Aufhängung für unsren Dickinson Dieselofen (der neben dem GAsherd zum Kochen und Heizen eingesetzt werden wird) und er schweißte Durchlässe (in den wasserdichten Schoten) für Kabel und Steuerseile.
Vor wenigen Tagen begonnen wir mit der Isolierung unsres Schifferls. Dazu verwenden wir, nach reichlicher Überlegung, Styrodur. Auch mit den Lucken haben wir begonnen. Die kleinen, hüpschen Messinglucken wurden alesamt neu verglast, wozu wir UV beständiges Polycarbonat (Macrolon) verwendeten. Zwar wissen wir, das das PC nicht besonders Kratzfest ist, doch bilden wir uns bruchfestes Material ein und nehmen das Risiko in Kauf, die Scheiben in ein paar Jahren wieder auswechseln zu müssen. Einen Versuch ists uns allemal wert. So, das war mal die erste kurze Zusammenfassung von den Arbeiten bis jetzt, zwar hab ich viele Kleinigkeiten (die oft schrecklich aufhalten) vergessen und nicht erwähnt, doch im großen und ganzen sieht man schon was von der vielen Arbeit. Werde mich wieder melden, sobald es Neues gibt. lg Claudia
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Wahnsinn, das sieht nach sehr viel arbeit aus.
Aber ist echt schon schön geworden. Ihr baut jetzt schon 2 Jahre? Wie lange wollt Ihr noch bauen? Mir pers. wäre das zuviel arbeit, aber Respekt.
__________________
Gruß Carsten |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Mannohmann was für eine Arbeit, aber ich glaube sie wird es wert sein. Schönes Schiff.
Nur Mut und weiter so!! Grüße aus dem Saarland Gustl |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Kompliment!
Ich weiss was ihr geschafft habt!!!! LG Peter (ein Auslandsösi)
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]()
tolle arbeit ! habe zwar keine ahnung vom schiffbau, aber das sieht wirklich gut aus was du machst ! gruß hagen
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Respekt und Begeisterung auch von mir für die Wahnsinnsarbeit
![]() Steven
__________________
____________________ I [XXX]-[XXXX]-[XX] \ I [XXX]-[XXXX]-[XX]--I I____________________I] __(O)__________(O)______ > inte sova bara kaffe < |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
danke für die Zusprüche. Ja, wir restaurieren und bauen bereits 2 Saisonen und planen, nochmal 2 Jahre zu infestieren. Wir haben fast täglich nach der Arbeit am Schiff gearbeitet, viele Wochenenden natürlich auch, und Urlaube... Da wir bis jetzt immer wieder mit Lackarbeiten zu tun hatten (und obendrein auch in unser Hobbywerkstätte einiges an Arbeit herumliegen hatten - BMW2002tii - der nun zu gunsten La Belles verkauft ist ![]() lg Claudia |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Christian
__________________
Wer in diesem Posting ein Rechtschreibfehler entdeckt, darf ihn behalten. |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Weitere Arbeiten auf unsrem Schifferl: Während ich das Schiff isoliere hat Jürgen begonnen, sich um die Technik zu kümmern: das Ruder hat er neu gelagert, der Motor komplett überholt und wieder eingebaut, auch wenn noch nicht alles angeschlossen ist, sieht doch schon ganz gut aus. Neu am Motor ist die Außenhautkühlung, auf die wir das System umgeändert haben. Vorteile, die wir uns dabei sehen ist ganz einfach das wegfallen derzweiten Wasserpumpe plus eine Ersparniss am Loch im Rumpf. So hat La Belle Epoque nur noch einen Durchlass unter der Wasserlinie, die Toilette... Noch ein Foto vom Motor einzt und jetzt. lg Claudia
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute!
Hut ab!!!!!!!!!!!! Super mit welchem Engagement ihr diese Arbeiten geschafft habt. Toll,da könnt ihr echt stolz auf euch sein!. Liebe Grüße aus Österreich Hubsi ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
auch ich bin begeistert von eurem Boot und eurer Arbeit, Hut ab. ![]()
__________________
Wenn man schon Dummheiten macht, dann sollten sie wenigstens gelingen. wenn man einen Menschen Freund nennt, sollte man auch vor ihm laut denken können. Gruß Arnold ![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]() ![]() ![]() das wird ein echtes Schmuckstück. Ich wünsche Euch wirklich das nötige Durchhaltevermögen und beneide Euch um die Sekunde, wenn ich das erste mal auf das schwimmende Schiff steigt. das kann euch keine Werft der Welt bieten |
#24
|
||||
|
||||
![]()
hallo,
die Isolierung mit Styrodur geht eher schleppend voran während die kalte jahreszeit immer näher rückt. hoffentlich schaffen wir es, das schifferl zu isolieren bevor der winter kommt, damit wir dieses jahr durcharbeiten können. lg claudia
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
hallo claudia
schön, dass du dich wieder meldest. habe schon auf neuigkeiten gewartet. hätte da schon einige fragen zur isolation. wollte mein schiff ja ürsprünglich nach der anton luft methode mit steinwolle isolieren. doch je mehr ich darüber nachdenke, umsomehr missfällt mir das arbeiten mit dem material. klebt ihr das styrodur ganzflächig auf? eine platte oder mehrere? wie dick und wie macht ihr das mit den stössen? ich habe von einem anderen selbstbauer auch schon gehört, dass dies eine langwierige sache sei. drück euch die daumen, dass ihr gut vorankommt und den winter im schiff arbeiten könnt. liebe grüsse adrian |
![]() |
|
|