![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo ihr,
ich fand dieses forum durch offene Fragen meinerseits. hab am We ein böötlein gekauft und bin nun als leie ganz schön am ackern davon einiges zu verstehen ![]() Heut lass ich, das die Opferanoden aus Zink gut bei See-Fahrten sind und das man im "Süß"-wasser die aus Magnesium nehmen sollte. Ja wie gesagt, ich bin noch totaler leie und überlege mir, da ich das "Böötlein" von der Küste geholt habe und aber nur im Binnengewässer rum - schippern werde, ob ich die Anoden mit Messinganoden auswechseln muss, da ich laß, das die hier in diesem Gewässer (Binnen) besser wären. ![]() Ist das wirklich so? kann mir da einer helfen? Grüße kumpel ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo und Willkommen im
![]() scheib doch mal bitte was du für ein Boot hast und ob es die Ganze Zeit im Wasser liegen wird oder Hauptsächlich auf einem Trailer
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Herzlich willkommen so kurz vor Saison Ende.
![]() Das gleiche wollte ich auch fragen. ![]() Carsten
__________________
Das Leben ist zu schön um ständig zu arbeiten, aber wie soll man sonst leben. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hey hallo, das geht ja schnell hier,
also zu deiner frage, das boot lag bisher, seit Mai 06 bis jetzt eben im wasser. (Ostsee) ich werde es nur bei Bedarf rein setzen, und dann wie erwähnt im binnengewässer. Das boot ist ein galaxy lazer - mit `nem mercruiser 4,3 LHX innenborder ![]() . Und übrigends ich habe gehört man soll den motor nie laufen lassen, wenn er im trocknen sitzt!? - wegen der seewasserkühlung- stimmt das - sollte man den überhaupt nicht anlassen, oder reicht das im motor verbliebene kühlwasser für nen kurzen probelauf so ca. 5 sekunden??? grüße und danke für die schnelle rückantwort ![]() kumpel |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
für den Probelauf sollte man einen Wasserschlauch mit Spülohren anschließen.
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
ja..sowas habe ich auch schon entdeckt im internet, sehen so aus wie kopfhörer
![]() setze ich die unten auf den antrieb, wo die löscher sind die das wasser ansaugen? am antrieb sind doch so 5 - 6- 7 kleine nebeneinander - liegende löscher dort kommen die drauf, die "kopfhörer" also die spülohren? grüße-kumpel |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo kumpel,
herzlich Willkommen im Booteforum ![]() Wäre schön, wenn Du uns deinen Namen verrätst. ![]()
__________________
Gruß Jürgen ![]() Träume nicht Dein Leben, lebe Deine Träume, denn das Leben ist zu kurz um nur zu träumen. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
ja klar,... und guten morgen...
ich bin - Ingo - . kann mir jemand was sagen zu meiner Frage mit den Opferanoden? Bei meinem Antrieb (Alpha one) heißt der, glaub ich fehlt nämlich die Finne (Anode) über dem Propeller. und nun will ich, das mein Boot bei Vollgas sehr schwer nach rechts zu steuern geht, diese Finne ersetzen und überleg nun ob ich diese mit den Magnesiumfinne ersetze, da ich ja nur im Binnengewässer also nicht im Salzwasser fahren werde. Ob das Problem, - das ich wie ein Schluck Wasser am Steuer hänge, wenn ich nach steuerbord lenke, damit behoben ist hoffe ich, weiß ich aber nicht. Also help, help, help biiittttte.... ![]() Gruss - ingo |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ingo,
da gibt es hier im Forum einen Mercruiser-Profi, den Cyrus. Den würde ich fragen, wenn Du verbindliche Aussagen haben willst. Grundsätzlich gilt: Magnesiumanoden in Süßwasser und Zinkanoden in Salzwasser, Aluanoden in Brackwasser. Cyrus hat hier mal geschrieben, dass Mercruiser Aluanoden vorschreibt. Das würde ich an Deiner Stelle noch einmal nachfragen. Auch das mit dem "Kopfhörer" würde ich noch einmal prüfen. Für einen Außenborder sind die sicher geeignet. Ich lese hier immer wieder, dass sich die Jungs mit den großen Motoren entsprechende Behältnisse bauen oder zulegen, in denen der ganze Antrieb Platz hat. Wenn Du Deinen Motor einwintern, d.h. mit Frostschutz spülen willst, wirst Du mit den Spülohren nicht weit kommen. Mei Tipp: schreib dem Cyrus eine PN. Servus Paul |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Danke, Danke, Danke
werde mal sehen wo ich den finde und danach fragen! bis bald. grüße, ingo |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Gib mal in der Suchfunktion Cyrus ein, dann findest Du seine Beiträge.
Paul |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ingo,
wenn du Spülohren Kaufst dann die teuren von z. Bsp. Cyrus. Ich hatte die billigen. Motor angelassen, die Dinger sind nach unten gerutscht....Impeller im Himmel, 2 Stunden Montage (Anfängerschrauber). Nachden ich dann hier noch die ganzen Prozeduren gelese habe, das dabei kein Wasser ins Öl kommt war für mich klar: Regenfass für 5€ vom Praktiker, ausgeschnitten mit der Flex, jetzt läuft mein Motörchen immer so wie im wirklichen Leben auch. Frostschutz kann ich so nicht reinmachen (unbezahlbar bei 50 ltr. Fasinhalt ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die tips..
ja zum "Einwintern" dachte ich, das Motörchen nach der Anleitung zu entlerren, es gibt ja da einige Ablassschrauben für das restliche Kühlwasser. Wieso spülen dann manche mit Frostschutzmittel? Ingo |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Oh gott oh gott, also heißt das wenn der Motor leer ist,,, also Kühlwasserfrei, rostet er so vor sich hin, und es wäre besser ihn vorher also vor der einwinterung mit Frostschutzmittel zu spülen...
es wird immer besser... ![]() grüße ingo |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Jo!
Das kommt demnächst auch das 1.mal auf mich zu.. Hab mir gedacht ich mache das mit ner Bilgenpumpe+Spülohren und lasse das Zeug PUR einmal durchsaugen. Das sollte doch funktionieren.. ![]()
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water. If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot. Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend. |
#18
|
||||
|
||||
![]()
geht das mit ner Bilgenpumpe???
oder wie bekomme ich das Frostschutzmittel in den Motor....und bis jetzt hab ich noch gar nicht rausbekommen wo das, wenn das einmal durch ist, wieder raus kommt aus dem Motor! mit den Spühlohren das Frostschutzmittel einflösen? wie macht man das? Ingo |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Frostschutzmittel alleine kann gefrieren. Immer im vorgegebenem Verhältniss mit Wasser mischen!
__________________
Ruhe suchen kann man an mancherlei Ort, Ruhe finden nur in sich selbst. Grüße aus Bremen Ady Mitglied im BYC-Bremen ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ingo,
mach doch einfach alle Schrauben auf, lass das Wasser rauslaufen , und fertig. Klar kannst auch mit Frostschutz fluten, ob Du Dir es antun willst ist ne andere sache |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water. If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot. Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend. |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Na klar ,-nach Anleitung Motor leeren. aber da sagte jemand wegen der korrosion im leeren Kühlkreislauf - mit Frostschutz nachspülen... etwa doch nicht?!?
|
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
ist aber wirklich so. Erst durch die unterschiedlich grossen Moleküle vom Frostschutz und Wasser behindern sich beide Komponenten so beim erstarren, dass es flüssig bleibt. Sorry für die Ausdrucksweise.
__________________
Gruß Christian |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wird zu "Gelee".
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
![]() |
|
|