![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Habe an meinem Sportboot mi einem MerCruiser 140 nach vielen Jahren jetzt mal die Bilgenpumpe umheklemmt. Bisher ist sie nur manuell über einen Schalter am Armaturenbrett angegangen. Der Schwimmer in der Bilgenpumpe hat nur funktioniert wenn der Hauptschalter an war. Jetzt habe ich ein zusätzliches Stromkabel direkt an die Batterie gelegt. Jetzt funktioniert es auch das der Schwimmer die Pumpe anschaltet wenn der Hauptstrom aus ist. Kann man das einfach so machen oder muß ich mir Sorgen um die Batterie machen wenn das Boot mal einige Tage unbenutzt im Wasser liegt. Batterie ist neu und hat 75 Amperstunden. Gruß Bernd |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wenn nach ein paar Tagen die Batterie leer ist , würde ich mir Sorgen machen wo das ganze Wasser herkommt ?
![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]()
|
#3
|
![]() ![]() ![]()
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
����ich auch.
Ne. Die Bilge ist immer schön trocken und ich hoffe auch das das so bleibt. Die Pumpe wird hoffentlich auch weiterhin nie gebraucht. Nur was Elektrik angeht bin ich kein Genie�� |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Nabend,
würde den Kabel der vorher dran war aber an der Pumpe abklemmen, damit der Rest vom Boot bei ausgeschaltetem Hauptschalter nicht hintenrum befeuert wird.
__________________
Gruß Alfred ![]() Alfred sagt: ![]() ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Das alte Kabel geht ja zu dem Schalter in der instrumententafel. Soll von da ja auch noch funktionieren. Habe quasi nur ein Kabel von der Batterie an das alte Kabel angeschlossen. Mit dem Schalter Funktioniert die Pumpe auch weiterhin nur bei eingeschalteten Hauptschalter.
Gruß |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Zwischen Batterie und Pumpe sollte zumindest eine fliegende Sicherung sein. Davon habe ich nun nichts bei Dir gelesen.
__________________
VG, Alex
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Habe ich auch nicht eingebaut. Wieviel Watt sollte die ca haben?
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Sicherungen werden in Ampere und nicht in Watt gerechnet. Wieviel Leistung ( Watt ) hat denn deine Pumpe ?
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ....... I=P/U Natürlich darst du dann auch die Sicherung gegenüber deinem Kabelquerschnitt nicht überdimensionieren. Gruß Ronald
__________________
Viele Grüße Ronald __________________________________________________ |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Oder auch, für den TE:
Ampere = Watt : Volt
__________________
VG, Alex |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Für ganz gewiefte Elektriker steht es sogar auf der Pumpe drauf
![]() Wird mit 5 Ampere abgesichert ![]() Danke |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Impellerpumpe mit 2. Impeller als Bilgenpumpe | moonmaus | Technik-Talk | 8 | 26.07.2004 10:20 |
Suche stabile Bilgenpumpe | Steffen21m | Allgemeines zum Boot | 1 | 31.10.2003 12:20 |
wo muss die bilgenpumpe positioniert werden? | pearse | Allgemeines zum Boot | 5 | 19.10.2003 01:24 |
Öl und Bilgenpumpe | boatman | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 07.08.2003 08:03 |
Not Bilgenpumpe | Cyrus | Technik-Talk | 6 | 25.10.2002 08:18 |