boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 57
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 19.10.2006, 17:19
Benutzerbild von Flussbus
Flussbus Flussbus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 482
171 Danke in 103 Beiträgen
Standard Wie kriegt man Schaum (wieder) IN Katrümpfe?

Liebes
Mein Problem ist das der Schaum anscheinend Wasser gezogen hat, er fühlt sich feucht an....
auch das Gewicht (35kg) läßt dies vermuten...
die zugepreßten Schwertschlitze lassen vermuten, das da ein Vorbesitzer selbst "Hand angelegt" hat, und (dann auch noch) zuviel Schaum benutzte....
ich hab pro Rumpf nur ein Loch (50mmm) also scheidet rauspuhlen so ziemlich aus...
FRAGE:
1. gibt es eine Chemikalie, die den Schaum "frißt" aber den GFKrumpf "in Frieden" läßt?
2. fällt jemand ein geeignetes thermisches Verfahren ein, das mein Rumpf und ich überleben?

Übrigens:
ICH habe den Rumpf NICHT ausschäumt
gruß und dank Oskar
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	7001_1161270727.jpg
Hits:	606
Größe:	12,5 KB
ID:	32829   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	7001_1161270768.jpg
Hits:	609
Größe:	27,6 KB
ID:	32830   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	7001_1161270804.jpg
Hits:	607
Größe:	30,0 KB
ID:	32831  

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 19.10.2006, 17:30
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
so ein scheixx, war wohl ein volltrottel am werk. da hilft meiner meinung nur eines. schneide an geeigneter stelle ein 150 loch (oder halt passend für die inspektionsluken die du vor dem sägen kaufst) für neue inspektionsluken rein, damit du pulen kannst. das wird eine nette schinderei.

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 19.10.2006, 17:34
Benutzerbild von Flussbus
Flussbus Flussbus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 482
171 Danke in 103 Beiträgen
Standard

ich hab auch schon an den "Zauberstab" auch der Küche gedacht, aber der ist zu schwach...
gruß Oskar
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 19.10.2006, 18:02
Benutzerbild von sailaway
sailaway sailaway ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Kärnten
Beiträge: 88
Boot: Etap 21i
14 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Was ist wenn du auf den Einhandwinkelschleifer oder auf die Bohrmaschine eine Drahtbürste gibst und mit der den Schaum zerkleinerst und absaugst ??
oder warscheinlch nur ein blöder Vorschlag aber was ist mit nem Normalen Handmixer mit zwei Knethaken ?

Gutes gelingen, Sailaway
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 19.10.2006, 18:08
Benutzerbild von TomM
TomM TomM ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 2.693
2.152 Danke in 1.053 Beiträgen
Standard

Moin,

sonst rufen gleich alle Aceton.

Aceton oder Essigesther könnten den Schaum einfach auflösen - probieren.
__________________
so long -> Tom

Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 19.10.2006, 18:09
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
versuch mal ob der müll einen hochdruckreiniger überlebt.

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 19.10.2006, 18:13
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.998 Danke in 3.112 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von hartmut2801
moin,
versuch mal ob der müll einen hochdruckreiniger überlebt.

bis denn
Mit ner Schmutzfräse als Aufsatz könnte das klappen, ist aber ein Heidenschweinkram.

MFG REné
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 19.10.2006, 18:19
Benutzerbild von Flussbus
Flussbus Flussbus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 482
171 Danke in 103 Beiträgen
Standard

mein Nachbar eben:
Fleischbrüh neischüdd und hungrige Ratten besorgn
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 19.10.2006, 18:25
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.537
15.049 Danke in 6.697 Beiträgen
Standard

Wir haben vor Urzeiten Motorradtanks aus Epox gebaut. Ein Schaumkern diente als "verlorene Form". Nach dem Aushärten Aceton(TomM erwähnte es schon) oder manchmal auch Nitro-Verdünnung rein und die "Suppe" lief unten zum Hahnstutzen raus.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 19.10.2006, 18:28
IBO
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von TomM
.
.

.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 19.10.2006, 19:28
Benutzerbild von Flussbus
Flussbus Flussbus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 482
171 Danke in 103 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von checki
Schaumkern diente als "verlorene Form". Nach dem Aushärten Aceton(TomM erwähnte es schon) oder manchmal auch Nitro-Verdünnung rein und die "Suppe" lief unten zum Hahnstutzen raus.
Hallo checki
kannst du abschätzen wieviel Aceton ich in so einen Rumpf schütten muß? sie sind knapp 4m lang...
danke oskar
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 19.10.2006, 20:19
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.537
15.049 Danke in 6.697 Beiträgen
Standard

Probier es mal an einem Stück von Deinem Schaum aus. Bei uns reichten schon einige Tropfen, um ein faustgroßes Loch aus der Füllung zu lösen. Ist bestimmt auch vom verwendeten Schaum abhängig. Unserer war auch trocken.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 19.10.2006, 21:02
ingo0018 ingo0018 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.03.2005
Ort: zaus/Larson 195 SEI
Beiträge: 107
6 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Das mit Aceton oder Nitro funktioniert meines Wissens mit Styropor oder Styrodur.
Bauschaum ausgehärtet ist aber nur mechanisch zu entfernen, steht auf jeder Schaumdose.

mfg Ingo
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 19.10.2006, 22:07
Benutzerbild von Flussbus
Flussbus Flussbus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 482
171 Danke in 103 Beiträgen
Standard

darauf kann eigentlich nur eine Frau kommen :
warum den Schaum nicht einfach im Rumpf lassen?
und ich glaub sie hat recht, Gewichtsmäßig kann das ja nicht so viel ausmachen, und dem GFK schadet es ja nicht, oder?
gruß Oskar

jetzt auch den Hersteller gefunden, soweit mein englisch reicht, schäumt der die nicht aus:
http://www.americansail.com/aquacat12.php
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 20.10.2006, 07:57
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flussbus
darauf kann eigentlich nur eine Frau kommen :
warum den Schaum nicht einfach im Rumpf lassen?
und ich glaub sie hat recht, Gewichtsmäßig kann das ja nicht so viel ausmachen, und dem GFK schadet es ja nicht, oder?
gruß Oskar

Nicht dein Ernst?

Zitat:
Zitat von Flussbus
...Mein Problem ist das der Schaum anscheinend Wasser gezogen hat, er fühlt sich feucht an....
auch das Gewicht (35kg) läßt dies vermuten...

Den Schaum kann man mechanisch entfernen, macht Arbeit aber der Winter ist ja lang!
Dazu die Schwimmer öffnen, sind ja aus Unterschale und Oberschale gebaut. Kann so schwer nicht sein......
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 20.10.2006, 08:27
Benutzerbild von rascala17fm
rascala17fm rascala17fm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2006
Ort: Im Land der Sonne (LDS)
Beiträge: 1.593
Boot: Anka mit Ruder
3.194 Danke in 1.668 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von checki
Wir haben vor Urzeiten Motorradtanks aus Epox gebaut. Ein Schaumkern diente als "verlorene Form". Nach dem Aushärten Aceton(TomM erwähnte es schon) oder manchmal auch Nitro-Verdünnung rein und die "Suppe" lief unten zum Hahnstutzen raus.

Morgen,

und wie willst du dann das zeug entsorgen.
Das ist dann Sondermüll
Und NITRO macht dein Gedanken ganz frei.

Carsten
__________________
Das Leben ist zu schön um ständig zu arbeiten, aber wie soll man sonst leben.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 20.10.2006, 08:41
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.213
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.968 Danke in 11.618 Beiträgen
Standard

Scheuerleiste abnehmen, Ober und Unterschale trennen un den Schaum ab in den gelben Sack!
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 20.10.2006, 09:29
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.537
15.049 Danke in 6.697 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rascala17fm
Zitat:
Zitat von checki
Wir haben vor Urzeiten Motorradtanks aus Epox gebaut. Ein Schaumkern diente als "verlorene Form". Nach dem Aushärten Aceton(TomM erwähnte es schon) oder manchmal auch Nitro-Verdünnung rein und die "Suppe" lief unten zum Hahnstutzen raus.

Morgen,

und wie willst du dann das zeug entsorgen.
Das ist dann Sondermüll
Und NITRO macht dein Gedanken ganz frei.

Carsten
Sondermüll sollte auch als solcher entsorgt werden, dank Dir für die Anmerkung.

Aus fachlicher und praktischer Sicht halte ich das Trennen der Körper auch für einen guten Weg. So kann die Ursache für den nassen Schaum besser gesucht und repariert werden.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 20.10.2006, 10:15
Benutzerbild von Götz
Götz Götz ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 1.355
Boot: zerlegter Soling
1.422 Danke in 766 Beiträgen
Standard Bloß nicht Bauschaum

Moin, moin.

Wenn Bauschaum drin is, bloß raus mit dem Dreck!
Zieht sich selbst in zulaminierten Hohlräumen voll Wasser (wahrscheinlich Kondenswasser)

Das beste ist wirklich, die Schalen voneinander zu trennen.
Dann nimmst Du einen langen Spachtel, machst ihn scharf und "sägst" damit zwischen Rumpf und Schaum. Brotmesser geht nicht, ist zu steif.

Falsch. Brotmesser geht auch, mußt dann bloß mittendrin anfangen, Rumfbereich dann mit weichem Spachtel oder abschleifen.

Zwischendurch immer rausbrechen.

Dann den Rumpf auf delaminierte Stellen untersuchen. Sehen aus wie weiße Flecke im Laminat.

Wenn alles ok ist, PU-Schaum (ist für Rettungsboote zugelassen) einfüllen.
(www.r-g.de) nach Polyurethane / Hartschaum suchen

Vorher den Schwertkasten mit gehobelten Latten sichern, da der Schaum das sonst zusammendrückt.


Alles klar?

mfG Götz
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 20.10.2006, 10:18
Benutzerbild von Flussbus
Flussbus Flussbus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 482
171 Danke in 103 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dirk
Den Schaum kann man mechanisch entfernen, macht Arbeit aber der Winter ist ja lang!
Dazu die Schwimmer öffnen, sind ja aus Unterschale und Oberschale gebaut. Kann so schwer nicht sein......
stimmt schon, aber den Winter hatte ich eigentlich für das Mutterschiff reserviert, dachte das Beiboot würd ich "so nebenher" machen...
also ich nem heute eine Schaumprobe mit auf die Arbeit und probier das mit dem Aceton...
ich weis nicht ob das mit der Ober- und Unterschale so einfach ist, die sind so auf 28mm verklebt, es ist nicht mal zu sehen wo die Klebeflächen sind...
siehe Bild
vielleicht dann vier armdicke Löcher in die Oberschale flexen und wieder zulamenieren...
Danke für die Hinweise
Oskar
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	7001_1161332277.jpg
Hits:	397
Größe:	21,4 KB
ID:	32852   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	7001_1161332542.jpg
Hits:	394
Größe:	34,0 KB
ID:	32854  
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 20.10.2006, 10:43
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flussbus
...ich weis nicht ob das mit der Ober- und Unterschale so einfach ist, die sind so auf 28mm verklebt, es ist nicht mal zu sehen wo die Klebeflächen sind...
Oskar

Das ist bestimmt Pillepalle.

Die gezeigt Stelle kurz anschleifen, dann muss die Trennung zwischen Unter- und Oberschale zusehen sein.
Dort mit einer ganz schmalen Trennscheibe einschlitzen und Holzkeil reinschieben..........weiter aufschlitzen und Holzkeil..........weiter aufschlitzen und Holzkeil..........
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	149_1161333776.jpg
Hits:	348
Größe:	86,7 KB
ID:	32856  
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 20.10.2006, 12:06
Benutzerbild von TomM
TomM TomM ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 2.693
2.152 Danke in 1.053 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ingo0018
Das mit Aceton oder Nitro funktioniert meines Wissens mit Styropor oder Styrodur.
Bauschaum ausgehärtet ist aber nur mechanisch zu entfernen, steht auf jeder Schaumdose.

mfg Ingo
Jawohl Herr Chemiker - was hab ich gepostet - PROBIEREN

und von Nitro habsch nix geschrieben. Aber von Essigesther ... wer lesen kann ist klar im Vorteil
__________________
so long -> Tom

Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 20.10.2006, 12:27
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
ich habe da noch eine brachialmethode, halte da mal einen sandstrahler drauf, der schaum verschwindet wie nix gutes. das prob ist, du siehst nicht wenn du an die hülle kommst. denk mal über die bereits von mit vorgeschlagenen wasserdichten inspektionsluken nach. so 4 stück wirds brauchen für beide rümpfe.
@ TomM, warst lange nicht da, ich warte eigentlich noch auf ne PN von dir.

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 20.10.2006, 12:37
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.213
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.968 Danke in 11.618 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hartmut2801
moin,
ich habe da noch eine brachialmethode, halte da mal einen sandstrahler drauf, der schaum verschwindet wie nix gutes. das prob ist, du siehst nicht wenn du an die hülle kommst. denk mal über die bereits von mit vorgeschlagenen wasserdichten inspektionsluken nach. so 4 stück wirds brauchen für beide rümpfe.
@ TomM, warst lange nicht da, ich warte eigentlich noch auf ne PN von dir.bis denn
Ruf ihn besser an -> Tel steht auf der Homepage PN´s gehen bei ihm unter (zu viele)
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 20.10.2006, 13:26
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
bin in thailand, kostet 2 lawinen.

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 57



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.