boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.10.2006, 15:36
Peter. Peter. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.08.2006
Ort: Im Norden
Beiträge: 993
Boot: Hille
470 Danke in 353 Beiträgen
Standard Vergaser Reinigungvarianten

Hallo,

wie reinigt Ihr eigentlich Eure Vergaser ?. Mir wurde von einem Monteur folgendes geraten:
Optimale Reinigung nur mit Ultraschall.

Ist es eigentlich immer erforderlich die Reinigung in einem Ultraschallbad mit entsprechendem Lösungsmittel vorzunehmen und wenn ja welches Reinigungsmittel ist am besten geeignet für so eine Prozedur um nicht z.B. Gummidichtungen zu entschärfen??

Vielleicht können sich die Motorenprofis dazu mal äußern !!

Danke

Peter.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 23.10.2006, 15:48
Benutzerbild von nidelv610
nidelv610 nidelv610 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2006
Ort: Leonberg
Beiträge: 1.562
Boot: Nidelv 610 Volvo 4,3Gi
1.354 Danke in 715 Beiträgen
Standard GUTER FILTER

Hallo Peter ein Ultraschallbad ist natürlich die Edellösung.Ich habe bis jetzt meine Vergaser immer mit Pinsel,Waschbenzin und Druckluft gereinigt.Hat auch immer gut funktioniert.Viel wichtiger ist aber einen guten Wasserabscheider und einen guten Kraftstofffilter vorgeschaltet zu haben dann kommt der Dreck erst gar nicht in den Vergaser.

Gruss Tomas
__________________

Immer ein Hand breit Wasser unter dem Antrieb
Gruß Tomas
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 24.10.2006, 08:57
Benutzerbild von le loup
le loup le loup ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: berlin
Beiträge: 2.249
53 Danke in 33 Beiträgen
le loup eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Re: GUTER FILTER

Zitat:
Zitat von nidelv610
...Viel wichtiger ist aber ... einen guten Kraftstofffilter vorgeschaltet zu haben dann kommt der Dreck erst gar nicht in den Vergaser.
Gruss Tomas
lächel
das dachte ich auch

aber wenn der dreck nur fein genug ist (pigmente vom angelösten lack eines innen lackierten tanks) durchwandert er auch zwei spritfilter.

le loup - der mittlerweile alle blechkanister und blechtanks entsorgt hat
__________________
www.oldieboote.de - der treffpunkt für das klassische motorboot mit wartburg, trabant, P70, lada, skoda oder auch modernem motor und dessen eigner/eignerinnen

.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 24.10.2006, 09:54
heinzl heinzl ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: wien
Beiträge: 40
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard welches reinigungsmittel für ultraschallbad

hallo, alle miteinander !!!
möchte mich in dem beitrag, mit der frage nach einem geeigneten reinigungsmittel für`s ultraschallbad einklinken (vergaserreinigung).

wie peter gefragt:welches Reinigungsmittel ist am besten geeignet für so eine Prozedur um nicht z.B. Gummidichtungen zu entschärfen??

wer hat mit welchen mitteln gute erfahrung?
welche darf man nicht nehmen? (zb:waschbenzin könnte zu brennen beginnen, oder ist das ein gerücht)

herzlichen dank im voraus
heinz
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 24.10.2006, 10:44
Benutzerbild von le loup
le loup le loup ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: berlin
Beiträge: 2.249
53 Danke in 33 Beiträgen
le loup eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Re: welches reinigungsmittel für ultraschallbad

Zitat:
Zitat von heinzl
hallo, alle miteinander !!!
möchte mich in dem beitrag, mit der frage nach einem geeigneten reinigungsmittel für`s ultraschallbad einklinken (vergaserreinigung).
moin,

zunächst mal das wichtigste:
herzlich willkommen im forum.



[quote]
wie peter gefragt:welches Reinigungsmittel ist am besten geeignet für so eine Prozedur um nicht z.B. Gummidichtungen zu entschärfen??

wer hat mit welchen mitteln gute erfahrung?
welche darf man nicht nehmen? (zb:waschbenzin könnte zu brennen beginnen, oder ist das ein gerücht)

ultraschallbad hab ich nicht
aslo alle düsen raus und einzeln in kleine schalen legen
petroleum ist recht praktisch zum einweichen von hartem schmutz.
danach blase ich die diversen kanäle mehrfach mit bremsenreiniger durch

eine neue deckeldichtung - leicht eingefettet - drauf
fertich

le loup
__________________
www.oldieboote.de - der treffpunkt für das klassische motorboot mit wartburg, trabant, P70, lada, skoda oder auch modernem motor und dessen eigner/eignerinnen

.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 24.10.2006, 13:43
dietmarf dietmarf ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2005
Ort: Dresden
Beiträge: 1.041
Boot: Sealine 220 Family
549 Danke in 380 Beiträgen
Standard

versprecht Euch nicht zu viel vom Ultraschallbad. Im Inneren des Vergasers schwingt die Flüssigkeit nicht.

Gruß

Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 24.10.2006, 15:21
Benutzerbild von TomM
TomM TomM ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 2.693
2.152 Danke in 1.053 Beiträgen
Standard

Moin,

meine Erfahrung mit dem Ultraschallbad ist nicht besonders erbaulich. Es war ein Bing Vergaser von der Gummikuh, wer den kennt, der weiß, dass dort die Drosselklappe auf der Achswelle einen Gummi O-Ring hat.

Der Abrieb ist - Hurra - in der Achse und dem Lager irgendwo hängen geblieben. Folge, bei Vollgas blieb die Drosselklappen hängen - und ich beinahe am vorausfahrenden LKW.

Die Werkstatt wusste nix von solchen Problemem "NIE gehabt".

Für mich - nie wieder Ultraschall am Vergaser. Abgesehen davon dass ich auf einmal Korrosionsprobleme mit dem Ding hatte.
__________________
so long -> Tom

Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 24.10.2006, 15:32
peterhubertus peterhubertus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.02.2006
Beiträge: 560
479 Danke in 252 Beiträgen
Standard

Die Vergaser meines Honda 90PS AB waren im Winter durch auskristallisierten Bleifreisprit tlw zugesetzt. In Potsdam wurden sie mir von der netten Firma xxx im Ultraschallbad wieder freigemacht und liefen danach einwandfrei.
__________________
Gruss, Peter
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 24.10.2006, 22:57
reppiks reppiks ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.02.2006
Beiträge: 595
209 Danke in 176 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

Ultraschall soll ja wirklich fein sein, hab ich aber auch nicht. Mache es wie einige Vorredner: Vergaser kleinstmöglich zerlegen, Dichtungen Raus, alles in Reinigungsbenzin einlegen, einige Tage weichen lassen, mit Presslust durchpusten und Bremsenreiniger hinterher wieder mit Pressluft durchpusten (Vorgang wiederholt sich öfter), wieder einige Tage in Waschbenzin einlegen, mit Pressluft und Bremsreiniger öfter durchpusten und alles wieder fein zusammenbauen. So habe ich schon die schmutzigstesn Vergaser (AB) sauber bekommen.

Es gibt auch Spezialreiniger von YAMAHA der so agressiv ist dass man das Bad nicht zu lange nehmen darf da sonst zu großer Materalschwund! Kostet aber richtig Asche. Gelegentlich hat man Glück und kann sich eine Wanne samt Flüssigkeit beim netten Motoradhändler um die Ecke für kleines Geld ausleihen.

Viel Erfolg
Chris

P.S.: Wenn es der Durchmesser erlaubt sind auch Pfeifenreiniger eine gute Wahl als mechan. Reinigungsgerät in Kombination einer Flüssigkeit nach Wahl.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 25.10.2006, 22:58
Möpsel Möpsel ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Langenhagen/Hannover
Beiträge: 401
Boot: Bombard Explorer 600 - 225 PS Yammi
261 Danke in 194 Beiträgen
Standard

Hallo

Ich möchte behaupten: Das Wichtigste ist die richtige Reinigungsflüssigkeit.
Der allseits beliebte Bremsenreiniger löst nicht immer alle Ablagerungen.

Der Idealfall ist wohl das Ultraschallbad mit entsprechender (spezieller) Reinigungsflüssigkeit.
Wer hat sowas aber in seinem Bastellkeller ?
Preiswert sind nur Geräte die für einen Vergaser viel zu klein sind.

Es gibt spezielle Vergaserreiniger die auch ohne Ultraschallbad funktionieren.
Findet man am ehesten im Oltimerbereich. (Liter gut 50 Euro)

Im Außenborderzubehör werden sogenannte Enginecleaner angeboten (zB. von Quicksilver oder OMC).
Obwohl diese Mittel eigendlich für einen anderen Einsatzzweck gedacht sind lösen sie die Verharzungen und Ablagerungen in Vergasern hervorragend. Diese Mittel kosten so um die 15 Euro pro Sprühdose.
Mit einer Dose bekomme ich mindestens 3-4 Vergaser sauber.
Alternativ funktioniert auch der sogenannte Drosselklappenreiniger der Firma LM. Ist im KFZ Zubehör problemlos zu bekommen und ist noch etwas billiger als die Mittel aus dem Bootssektor.

Grüße von
Möpsel
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 25.10.2006, 23:11
Benutzerbild von le loup
le loup le loup ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: berlin
Beiträge: 2.249
53 Danke in 33 Beiträgen
le loup eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

[quote="Möpsel"]Hallo

Ich möchte behaupten: Das Wichtigste ist die richtige Reinigungsflüssigkeit.[quote]

zustimm

Zitat:
Der allseits beliebte Bremsenreiniger löst nicht immer alle Ablagerungen

schtümmt
aber fast alle fast immer

daher isses sinnvoll wenn man unterschiedliche reiniger in zeitlicher abfolge einwirken lässt.

Zitat:
Es gibt spezielle Vergaserreiniger die auch ohne Ultraschallbad funktionieren.
Findet man am ehesten im Oltimerbereich. (Liter gut 50 Euro)
hm
und sind die nun im preis-/leistungsverhältnis deutlich besser als die bisher aufgeführten renigungsmethoden?

knapp 100 DM für nen liter lösungs-/reinigungsmittel erscheinen mir eher als abzocke denn als angemessener preis

zum vergleich
ein liter petroleum kostet meist unter 4.- euro/liter
so ein spezialreiniger (liter gut 50 euro!!!) müsste also ne mehr zehnfach besssere reinigungswirkung haben

naja
letztendlich isses mir egal wofür die leute ihr geld ausgeben
und diesen scheiss-staat mit zusätzlichen steuereinnahmen versorgen
hauptsache sie sind dabei glücklich

le loup
__________________
www.oldieboote.de - der treffpunkt für das klassische motorboot mit wartburg, trabant, P70, lada, skoda oder auch modernem motor und dessen eigner/eignerinnen

.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 19.12.2006, 10:49
heinzl heinzl ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: wien
Beiträge: 40
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard erster erfahrungsbericht zu ultraschallreinigung

hallo peter!
vorweg als info:
siehe link:http://www.emag-germany.de/index.php?id=45

ich hab das reinigungskonzentrat "super plus"/ EM-300, verwendet. conrad best. nr.:812452-66 (war nicht`s anderes lagernd). EM-404 hätte ich vorgezogen (motorblöcke, vergaser, druckguß).

zum reinigungsvorgang:
1.)leitungswasser am herd stark erwärmt(bläschenbildung)
2.)konzentrat dazu und vermischt
3.)handvoll wirklich verdreckte zündkerzen in`s bad
4.)ca. 20 minuten "rütteln" lassen (braucht doch seine zeit!)
5.)mit klaren wasser gespült, mit pressluft ausgeblasen und trocknen lassen.

kerzen sind sauber und funktionieren klaglos
leider nicht an foto`s gedacht, --> nächstes mal

herzliche grüße, heinz
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 20.12.2006, 08:54
Peter. Peter. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.08.2006
Ort: Im Norden
Beiträge: 993
Boot: Hille
470 Danke in 353 Beiträgen
Standard

Hallo Heinz,

vielen Dank für den Tipp!
Ich werde das 404 über Winter besorgen und es einfach mal ausprobieren.

Ergebnis folgt nach Test.

Schöne Feiertage auch für alle anderen Forumnutzer wünscht

Peter.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.