![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Skipper,
warum blättert mein Antifouling ab ? Laut Lieferant, erfolgt keine Reaktion zwischen der Grundierung und dem Antifouling, aber irgendwie sieht es doch danach aus, oder ? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ist die Frage ernst gemeint ![]()
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
jup, weil so noch nie gehabt, erst seit dem die Grundierung - dieses Frühjahr neu - drauf ist.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe ein ähnliches Problem. Boot am Freitag aus dem Wasser geholt. Am Samstag dann mit dem HD-Reiniger das Unterwasserschiff gereinigt. Dabei flog das Antifouling inkl. Grundierung (VC-Tar) fast komplett weg. Der Teil des Bootes der der über Wasser lag und auch mit AF gestrichen war überstand die Prozedur mühelos, da hält das Zeug knallhart.
Gruß Hank
__________________
[x] < Hier bohren für neuen Monitor |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
das AF hat keine Haftung am Untergrund. Woran das liegt? Fett, Öl, ungeeignete Grundierung, zu glatt, zu rauh, zuviel Wasseraufnahme des AF ... Da wird es kaum ne Antwort geben, die sagt, tu das und alles ist ok!
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Welches Antifouling hattest Du denn auf VCTAR2 draufgepinselt?
M.W. verbindet sich VCTar2 nur mit den VC-Anitfoulings. Das VCTAR löst sich auch dann, wenn es keine Verbindung zum Untergrund hat. Hattest Du das VCTAR auf den nackten Rumpf gerollt (der Rumpf muss richtig richtig richtig nackt sein. Auch keine kleine Streifen) VCTar auf Antifouling = Supergau. Eine weitere Fehlermöglichkeit kann die Verarbeitungstemperatur des VCTar sein. Unter 5 Grad ist weitestgehend finito. Noch eine Möglichkeit stellt das Überstreichintervall dar. Wenn Du das Intervall zwischen den Schichten zu kurz hältst, dann löst es sich, weil die Lösungsmittel noch fröhlich am Verdampfen sind. Wird das Intervall zu lang, MUSST Du zwischenschleifen, sonst wird es auch nix. Du siehst , es kann an vielem Faktoren liegen. Ich denke aber, daß es an der Untergrundbehandlung gelegen hat. Wenn alle Fragen beantwortet sind, kommen wir ein Stück weiter, denke ich. Grüße Harry
__________________
"Today is a special Day - Because EVERY Day is a special Day" J. Edwards |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Red,
sei doch froh so bauen sich keine dicken Farbschichten auf, die man später mühsam entfernen muß
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#8
|
||||
|
||||
![]()
so zwischenzeitlich hat sich der Hersteller gemeldet, seine Antwort :
" dieses Foto sollte man einmal im Internet veröffentlichen, so sieht ein Boot aus, wenn die Grundierung und das Antifouling bei einer Aussentemperatur von unter 20 Grad aufgetragen wird, denn unter 20 Grad, geht das Antifouling mit der Grundierung keine Verbindung ein" Somit ist auch dem Wunsch des Herstellers entsprochen worden und ich bin wieder etwas klüger ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() also wenn du jetzt noch den Hersteller hineinstellst, dann wissen wir alle was wir N I C H T verwenden dürfen.... ![]() ![]() (oder nur an solchen Tagen verwenden, (31.7, 1.8) an denen die Temperatur während der Nachtstunden nicht unter die 20 ° C geht... möglichst noch Luftfeuchte unter 23,22 %. LG Peter ![]()
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]() |
#10
|
![]()
Ich habe meinen AF Anstrich kurz vor Ostern 2005 draufgebracht. Und da herrschten mit Sicherheit keine 20°C. Nicht mal annähernd. Und....
... hält bis heute noch ![]() Ist übrigens ECO von Yachtcare ![]()
__________________
Viele Grüße Uwe ![]() --------------------------------------------------------- Du hast nur dies eine Leben. Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte) |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Auch diese Wissenslücke kann geschlossen werden.
International Gelshield 200 - Grundierung - International Micron Optima - Antifouling - |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich hab noch keinen Plan welches AF ich mir besorgen soll.. ![]()
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water. If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot. Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend. |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller) |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Ich habe letztes Frühjahr Gelshield 200 mit dem Compass Antifouling kombiniert, sieht jetzt nach dem "kärchern" noch aus wie neu. Die Aktion hat sich gelohnt und bewährt. Bei der Verarbeitung herrschten tagsüber so um die 10 Grad C. Wenn ich mich recht erinnere, kann Gelshield 200 auch noch bei 5 Grad verarbeitet werden. Wichtig ist aber, die maximale Zeit bis zum Überstreichen nicht zu überschreiten, oder zwischendurch gut anzuschleifen (wie Harry schon erwähnte). Das ist beim Gelshield 200 ganz gut in den Verarbeitungshinweisen beschrieben. Kann es sein, daß Dein Problem daher kommt? Gruß, Mike |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Da fehlt der Anschliff........ ![]()
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Da hat wohl jemand mit dem Pförtner von International telefoniert...oder mit der Putzfrau?
Jedenfalls ist es völliger Quatsch, dass man das Zeug erst ab 20 Grad verarbeiten kann. Aber das wäre irgendwie auch cool. Ich würde dann meinem Weibchen sagen können: "schatz ich gehe eben mal Antifouling auftragen - AUF MALLORCA".... ![]() Spass beiseite, ich denke auch, dass ein entscheidender Fehler bei der Vorbehandlung gemacht worden ist oder dass die verwendeten Produkte sich nicht vertragen. Denkbar ist auch, dass auf dem Rumpf noch ein 1-K-Lack war. Es wird dann so sein, daß die Kompatibilität nicht geprüft worden ist und das Gelshield den alten Lack schlicht und einfach aufgelöst hat. Hattest Du vor dem Auftragen des Gelshield den Test mit der Verdünnung gemacht? Noch´n Tipp: Mach es jetzt gleich richtig und nimm Vctar. Ich liebe das Zeug.... leider kann es keinen kaffee-kochen... Grüße Harry
__________________
"Today is a special Day - Because EVERY Day is a special Day" J. Edwards |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Eher nicht, auch gewaschen wurde der Rumpf nach dem Anschleifen ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Red,
Komisch, ganz schön hell, das Gelshield 200 auf Deinem Foto... kenn's nur in dunkelgrau und quietschgrün. Wir haben damit auch gearbeitet, ohne Zwischenzuschleifen, ganz nach Überarbeitungstabelle. Dort steht übrigens definitiv einsetzbar ab 5Grad drin... bei uns war'ns vielleicht 15. Drauf kam bei uns VC17M, und zwar schon nach nur ein paar Stunden. Micron Optima ist im Datenblatt mit MAXIMAL 9 Stunden bei 15 Grad angegeben! Hier das Ergebnis direkt nach dem Auftrag: Bildchen Jetzt im Herbst sah's nicht wesentlich anders aus, allerdings dann in Graphit, keinerlei Haftungsprobleme. Hab aber schon oft gehört, daß es so aussah, wenn irgendwas an den Verarbeitungsbedingungen nicht stimmte: zu lang gewartet, zu feucht etc. Allerdings bisher vorwiegend von VCtar... Eigentlich ist es doch sowieso erstaunlich, daß die ganze Chemie bei diesen ganzen unterschiedlichen Bedingungen beim Arbeiten draußen überhaupt im Großteil der Fälle funktioniert, oder? ![]() Ich war jedenfalls überrascht, wie einfach und unkompliziert sich das Gelshield-System verarbeiten ließ! Vielleicht solltest Du Dir auf irgendner Messe mal nen International-Berater persönlich schnappen und ihm die Fotos unter die Nase halten... Viel Erfolg beim erneuten Anstrich und Grüße aus Berlin! Katja |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Abwaschen alleine genügt nicht!!!! Du musst den Rumpf mit Honigtüchern nach dem Trocknen abwischen, nur dann hast Du den Rumpf wirklich staubfrei. Harry
__________________
"Today is a special Day - Because EVERY Day is a special Day" J. Edwards |
#20
|
|||
|
|||
![]()
@Red
An deiner stelle würde ich doch nochmal in Hamburg anrufen bei International... weil den Grund es ist unter 20 grad gestrichen ist kompletter quatsch... Auf dein Bild ist deutlich zu sehen das den AF nicht auf den untergrund haftet... so den AF hat ein haftungsproblem... das kann viele ursachen haben... nicht gut geschliffen, nicht staubfrei gemacht, nicht fettfrei gemacht usw. usw. um das genau zu beurteilen muss man den genauen story wissen was du alles gemacht hast mit welchen tempraturen, matrial usw. |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
AGM Batterie: Absorb Guaranteed Money cu, Axel |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]()
werden hier im norden verkauft unter den namen staubbindtücher
|
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Honigtücher werden auch im Norden nicht als Staubbindetücher verkauft, sondern .... halt Dich fest..... als HONIGTÜCHER!!! Staubbindetücher sind was anderes (für die Glasvitrine der einsamen Hausfrau), haben nichtt diese super-Eigenschaft wie die honigtücher. Honigtücher gibt es als Honigtücher im Farbenfachhandel (selten im Baumarkt). z.B. bei Farben-Fischer in Kiel in der Ringstr. Grüße, Harry
__________________
"Today is a special Day - Because EVERY Day is a special Day" J. Edwards |
#25
|
|||
|
|||
![]()
@katja: darf man einmal fragen, wie du den Wasserpass wieder so schön hinbekommen hast?
Ciao Thomas |
![]() |
|
|