![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Alle,
ich möchte nun innerhalb der nächsten paar Wochen mein Boot etwas aufpäppeln. Ich habe bisher nicht viel am Boot gemacht außer es zu fahren und im Winter abzustellen. Das Boot soll ein neues Antifouling bekommen, sowie einen neuen Anstrich an der Oberwasserseite vom Rumpf. Beim Antifouling würde ich mir ein selbstpolierendes holen, welchen Lack nimmt man für die Oberwasserseite vom Rumpf (diese soll wieder weiß werden, hat leider ein paar Lackplatzer). Das Boot hat einen Tohatsu MFS 15 mit Fernschaltbox, der Motor bekommt einen Service mit dem üblichen wie Getriebeöl, Motoröl, Zündkerzen, Ölfilter, Spritfilter, Impeller,...da ich gelegentlich am Motorrad schraube traue ich mir den Service auch selber zu. Ich möchte jedoch auch ein paar Instrumente installieren. Nämlich: Drehzahlmesser, Tachometer, Spannungsmesser und eine Tankanzeige, auch dazu habe ich ein paar Fragen... Tachometer funktioniert mit GPS und braucht lediglich die 12V Spannung, also einfach zu installieren. Tankanzeige wird etwas kniffliger, da es nur ein 22L Tank ist, ich weiß das es an sich unnötig ist, jedoch habe ich gerne solch ein kleines Gimmick an Board. Hat das jemand schonmal installiert und kann sagen wie kompliziert das war ?! Spannungsmesser ist auch kein Thema bzgl. Installation. Schwierig für mich ist der Drehzahlmesser. Ich habe leider keine Peilung welcher Drehzahlmesser (außer der mir leider zu teure originale von Tohatsu) bei meinem Motor funktioniert, es sollte ein Analoger sein und kein Digitaler, vielleicht hat jemand schon einmal einen Drehzahlmesser an einem Tohatsu MFS 15 installiert und kann mir weiterhelfen... |
#2
|
||||
|
||||
![]()
eine Tankanzeige wird bei einem so kleinen Tank nichts bringen, für eine stabile Anzeige schwappt das Benzin viel zu sehr hin und her im Tank
als Drehzahlmesser brauchst du einen der die Lima Impulse auswertet, den Drehzahlmesser muß man dann auf die richtige Anzahl Impulse einstellen, wie viele Impulse das bei deinem Motor sind sollte im Handbuch stehen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Funktioniert das mit dem Kabel um das Zündkerzensteckerkabel ? |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ich kenne deinen Motor/deine Schaltbox nicht, es gibt aber Konfigurationen, wo du an der Schaltbox einen "Kabelbaum" zum Cockpit anschließen kannst, der mit diversen - bestenfalls beschrifteten - Kabeln versehen ist. Dort könnte dann auch ein Drehzahlmesser-Kabel vorhanden sein, das würde die Sache einfach machen.
Alternativ ziehst du für das Impulskabel ein Kabel zur Klemme 1 der Zündspule.
__________________
Gruß Andreas Ceterum censeo Carthaginem esse delendam |
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Alternativ ziehst du für das Impulskabel ein Kabel zur Klemme/Anschluss Eingang Wechselspannung am Gleichrichter..
__________________
Grüße von Herbert
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Habe mal nach dem Motor gegoogelt:
Laut Anleitung kommt aus der Steuereinheit sogar ein weißes Kabel für den Drehzahlmesser (oder ist zumindest optional vorgesehen):
__________________
Gruß Andreas Ceterum censeo Carthaginem esse delendam Geändert von Pepper (14.03.2019 um 16:38 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
![]()
normal sollte an der Schaltbox eine Buchse dran sein, die würde ich dann auch benutzen,
auf die Signalform vom Drehzahlmesser achten sonst klappt das später nicht
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#8
|
|||
|
|||
![]()
wie meinst Du das mit auf die Signalform achten ?
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
es gibt mehrere Arten von Signalen je nach Motor aus denen man die Drehzahl ableiten kann, für Außenborder benutzt man die Impulse aus der Lichtmaschine die vor dem Gleichrichter abgenommen wird, alles andere ist Mist bei Außenbordern
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Kann mir jemand sagen, ob dass Risse im Gelcoat sind oder eventuell im Lack ?
Ich würde das weiß gerne wieder neu streichen, wie muss ich vorgehen ? Wenn es Gelcoat ist habe ich gehört braucht man es nur leicht anschleifen und kann dann direkt einenLack raufstreichen...?! Wenn es Lack ist soll man wohl runter bis zur Grundierung, dann Epoxy Primer, dann ein normalen Primer und dann den Lack...?! Über etwas Licht im dunklen würde ich mich wieder sehr freuen, bisher haben Eure Antworten immer geholfen https://www.boote-forum.de/attachmen...1&d=1554791629 |
#11
|
||||
|
||||
![]()
die Risse werden im Lack sein, wirklich gut erkennen kann man das aber nicht
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich versuche es demnächst nochmal genauer zu fotografieren. Könnest Du mir erklären wie genau der Aufbau von dem Rumpf (Oberwasser) ist, wenn es noch original Zustand ist. Und wie ich vorgehen muss, wenn ich diesen wieder weiß anstreichen möchte. Bin leider ein absoluter Grünschnabel was das alles angeht, ich habe genug Zeit um alles selber zu machen, jedoch nicht die finanziellen Möglichkeiten es professionell machen zu lassen. Vielen Dank auf jedenfall schonmal im voraus! ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
anschleifen grundieren lackieren am besten die Farben vom gleichen Hersteller dann gibt es auch keine Probleme, immer die Verarbeitungs Hinweise lesen und beachten
alle Hersteller haben Infos Online zum runter laden z. B. von Internatinal Yachtfarben: http://www.yachtpaint.com/Literature...U_2015_Web.pdf
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ok, dann werde ich das so probieren. Benötige ich einen Lack für Unterwasserbereich ? Es soll ja lediglich der Rumpf oberhalb des Antifoulings gestrichen werden, der zu streichende Bereich liegt ja über dem Wasser ist, kriegt aber dennoch einiges an Wasser ab. Habe mir den Wilckens Super Yacht Lack rausgesucht, dieser ist lt. Beschreibung jedoch nur für den Überwasserbereich. Geändert von clemenshess97 (18.04.2019 um 13:12 Uhr) |
#15
|
||||
|
||||
![]()
das sollte schon mit der Farbe gehen, Unterwasser Lack ist ehr AF und die passenden Epoxit Grundieren, am besten die Anwendungs Hinweise vom Hersteller runter laden und lesen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich habe mir ist jetzt von Wilckens den Yacht Vorlack, sowie den Super-Yachtlack bestellt. Auf der Dose steht nun man muss (sofern auf GFK aufgetragen wird) einen CR-Universalgrund auftragen. Ist dies wirklich notwendig ? Ich habe den Rumpf bisher leicht angeschliffen mit sehr feiner Körnung und plane nun eine Schicht vom Vorlack und anschließend zwei Schichten vom Lack aufzutragen, ist das so in Ordnung oder muss ich wirklich diesen CR Universalgrund auftragen ? Vielleicht kann mir ja jemand erklären welche Eigenschaften dieser hat ?! Ich bin wie immer super dankbar für die Antworten!!! |
#17
|
||||
|
||||
![]()
was soll das denn sein, CR-Universal Grund ?
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Auf dem technischen Datenblatt des CR Universalgrunds findet sich folgendes:
1-Komponenten-Korrosionschutzgrundierung. Haftvermittler bzw. Sperrgrund auf Chlorkautschukbasis, für den Unterwasser- als auch für den Überwasserbereich mit schneller Trocknung. Sehr guter Korrosionsschutz und ausgezeichneter Beständigkeit gegen Süß- und Salzwasser zeichnen diesen Grund- und Zwischenanstrich aus. GFK-, Holz- und Stahlyachten und –booten. |
#19
|
||||
|
||||
![]()
normal würde man ja davon ausgehen, das der Vorlack ausreichen müßte
ich habe aber selbst keine Erfahrung mit Wilkens Yachtfarben, ich setze lieber International Yachtfarben ein
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde dir für 1k Lacke auf jeden Fall eine Grundierung empfehlen. Selbst bei International wird das empfohlen (glaube nennt sich da Vorstreichfarbe)
Gruß Timo
__________________
Wer Rechtschreibfehler bei mir findet , der darf sie gerne mitnehmen und behalten ![]() |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Grundieren möchte ich auch auf jeden Fall, es stellt sich halt nur die Frage ob der Yacht Vorlack bereits die eigentliche Grundierung ist oder ob es der CR-Universalgrund ist.. |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe jetzt letztendlich eine Schicht Vorlack und zwei Schichten Yachtlack aufgetragen, sieht gut aus und hält bisher.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
DDR Boote Ibis 2 und Ibis 3 | Dschounes | Kleinkreuzer und Trailerboote | 3 | 18.03.2019 00:05 |
Kunstledersitze aufpäppeln | diveheidi | Restaurationen | 9 | 10.02.2015 21:58 |
Ibis 2 - Do it yourself | Holzhuhn | Restaurationen | 29 | 12.04.2010 10:30 |
Ibis Ii | Micha Berlin | Allgemeines zum Boot | 12 | 08.05.2007 13:46 |
Frontscheibe für IBIS III | danflow | Kleinkreuzer und Trailerboote | 1 | 18.09.2006 08:23 |