![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin Zusammen,
ich habe von meinem Motor Volvo Penta AQ 131 den Vergaser runter gebaut, zerlegt und Ultraschall gereinigt. Neuer Dichtungssatz ist gekauft. Symptom vorher: Sehr schlecht angesprungen in kaltem Zustand, zum Schluss nur noch mit Startpilot. Nun baue ich ihn gerade wieder zusammen und habe folgende beiden Fragen: 1. Wie wird die Drosselklappe eingestellt? Im Leerlauf komplett geschlossen oder mit einem kleinem Spalt? Er muss ja atmen. 2. In angehängtem Foto sieht man den Fuss mit Drosselklappe. Das untere größere Loch ist die Leerlaufeinspritzung. Wofür sind die drei symmetrisch angeordneten Löcher darüber? Muss ich sonst noch eine immer gern genommene Stolperfalle beachten? Ich danke schon mal für Eure Hilfe! Morgen soll er angebaut werden und der erste Problelauf stattfinden. Allen ein schönes Osterfest und super sonnige Tage auf dem Boot. Gruß aus Berlin Norman
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Schick mir deine Mail Adresse .. hab ne Anleitung von Volvo dazu
Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#3
|
|||
|
|||
![]()
N'Abend,
Heute den Vergaser ausgebaut und versucht einzustellen, hab ich nicht hinbekommen. Stirbt immer unter 1700 upm ab. Am Gemisch hab ich mich versucht, klappte aber nicht. Lief auch recht unrund. Angesprungen ist er nur mit Startpilot. In der Schwimmerkammer ist genug Sprit, hab ich geprüft. Alle Dichtungen sind neu, auch die Schwimmernadel und die Gemischschraube. Zündkerzen sehen komplett gut aus. Wenn ich seitlich am Vergaser mit Startpilot sprühe geht die Drehzahl nicht hoch, somit glaube ich, dass er keine Nebenluft zieht. Frage: wie bekomme ich das Messingrohr (emulsion jet) im Venturi raus? Es ist wohl eingeklebt habe ich gelesen. Oben ist ein Schlitz, mit einem Schraubendreher dreht es endlos. Will jetzt nicht unbedingt mit einer Zange da Über sonstige Tipps bin ich immer dankbar. Morgen kommt er wieder runter und wird nochmal zerlegt. Danke schon mal vorab. Gruss, der etwas gefrustete Norman |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Kurz und bündig ... viele haben mit dem Pai Probleme ... auf Weber umrüsten und Ruhe ist
Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
so, nun lübbt dat Ding. Noch mal alles zerlegt. Von der emulson jet die obere Düse abgeschraubt, das untere Stück mit dem Lappen ganz sachte festgehalten, dann ging es auch los. Das auch noch mal alles gereinigt. Dann noch vorsichtig eingestellt, jetzt läuft er mit ein wenig zu hoher Drehzahl. Morgen geht es auf eine Proberunde, dann justiere ich noch nach. Ich danke allen fürs Daumendrücken und die Unterstützung. Gruss aus Berlin Norman |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich habe das identische Problem. Kannst du mir bitte mal die Anleitung schicken. Viele Grüße Patrick |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich habe das identische Problem. Hast du es gelöst. Kannst du mir mal die Anleitung von Powertrain schicken Vielen Dank Patrick |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Eyjeijei,
du hast schon gesehen, dass es 6 Jahre her ist?1 Ich habe das Boot schon lange nicht mehr. Kann mich auch leider nicht mehr erinnern und dir somit nicht weiterhelfen. Wenn ich ganz hinten krame ist es nie so ganz perfekt mehr gelaufen. Sorry, viel Glück, Gruß Norman |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Schwimmerkammerniveau am Solex PAI 44 | white conti19 | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 29.06.2015 21:44 |
Solex 44 PAI Reparaturkit ! | Gladiator | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 18.11.2009 08:54 |
Solex 44 PAI, Flammschutz | Vega1975 | Restaurationen | 3 | 02.06.2009 15:11 |
Solex 44 PAI Membran | ludo2006 | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 03.04.2009 06:41 |
Vergaserdeckel verzogen SOLEX 44 PAI / VP AQ 151 C | Schmidtdl | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 11.06.2007 22:23 |