![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hoi Experten,
am Wochenende haben wir das gesamte Unterwasserschiff bis auf das Gelcoat abgeschliffen.Nur noch mit letzter Kraft kann ich diese Posting überhaupt schreiben. ![]() Grundsätzlich will ich die Farbreihe von "International" aufbringen.Wie muß der Untergrund für den ersten Anstrich weiter vorbereitet werden?Alles ist in einem perfekten Zustand (trocken,osmosefrei).Zunächst viel Wasser und "Super Cleaner"???? Für welche Farbreihe sollte man sich entscheiden,VC Tar2 oder Gelshield 200??? Es handelt sich um eine Vindö32 und Speed ist uninteressant.Muß zwischen jeder Epoxidgrundierung geschliffen werden? Rein subjektiv halte ich mehr von Gelshield 200 und dann Interspeed,doch hat mich mein Stegnachbar völlig verrückt gemacht.Der schwört auf VC 17m,hat aber auch eine Rennziege. Für jeden Tip dankbar Tobsucht,der jetzt weiß wie Gelcoat aussieht.... ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Du traust uns wohl nicht mehr?
![]() ![]() ![]()
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller) |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
die beiden Systeme unterscheiden sich kaum, aber das VC-17 Antifouling ist wohl am besten kompatibel mit VC-Tar, ist ja auch die gleiche Serie. Das Gelshield200 ist als Grund für die anderen Antifoulings von International gedacht, jedenfalls interpretiere ich die Produktbeschreibung so. In der Verarbeitung unterscheiden sich beide Systeme nicht voneinander, 5 schichten immer im Farbwechsel damit man keine Stelle ausläßt. Wird der Verarbeitungsintervall nicht überschritten braucht zwischen den schichten nicht geschliffen werden, also ein Wochende Zeit nehmen und früh anfangen und dann 'ne Nachtschicht dranhängen ;) Zur Vorbehandlung kann ich nur sagen grob anschleifen und dann reinigen mit Wasser und kein Aceton zum entfetten nehmen, ich habe ganz gute Erfahrungen mit Spiritus gemacht. Ansonsten bleib bei der Wahl der Reiniger bei International dann kann eigentlich nix schiefgehen. Viel Spaß ![]() Jan |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
So so ne Vindö gekauft Schurkenstrick !!!! Schönes Schiff !!!!! Jawollja Also VCT ist fast das selbe wie Gelshield ( etwas zäher in dder Konsisitenz) Ich persöhnlich favorisiere Gelshield Da durch die beiden Farben man einfach besser sieht wo man bereits Auftrag hat und wo nicht. Aber beachte . das muß ratz fatz gehen . und ich habs mir immer ein wenig verdünnt ( zumindest die ersten anstriche ) Warum willst Du VC 17 m nehmen ? ( wunder ) warum nimmst Du nicht Offshore find ich ja besser und sieht auch besser aus zumal es sich auch polieren läßt , Da gleitet der Rumpf durchs Wasser wie ein heisses Eisen durch den Schnee. Meiner Meinung nach ist es wurscht ob Vctar oder Gelshield aber letzters kannst Du locker an einem Tag komplett aufbringen. Gruß Klotzfisch |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank für Eure Hinweise.
Jau Klotzi,eine Baustelle Vindö.Vielleicht wird sie mich aussaugen und das letzte Hemd fordern,aber es war wohl eine meiner schlausten Entscheidungen seit ich denken kann.Sie wird bekommen was sie braucht und sie wird viel brauchen. ![]() Du hast Recht,wenn man VC Tar2 als Basis nimmt ist wohl VC Offshore die bessere Wahl für meine Zwecke. Aber habe ich Euch da richtig verstanden???? Wenn man fix ist und innerhalb der Trocknungszeit bleibt,kann man alle 5 Schichten hintereinander auftragen???? Das wäre ja super!!! Ich dachte immer 5 Tage 5 Schichten!!! Und ist es eigentlich schlimm,wenn man fertig ist und die Temperaturen fallen dann in der Nacht unterhalb von 5°C? Diesen Fall sollte man lieber ausschließen,oder? Gruß Tobsucht! |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
es sollte aber nicht zu kalt sein bei der Verarbeitung und auch die Luftfeuchtigkeit sollte nicht zu hoch sein. Grüße Jan |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Moin ,
na dann willkommen im Club der Wanderbaustellen :-D Eben ( was Jan betrifft ) Alle Schichten hinterander wech . 5 Grad ist aber unterste minimum . Und achte auf dei Luftfeuchte !!!! Keinen Gasbrenner nehmen ( viel Wasser in warme Luuft ) wie gesagt und einweing verdünnen gelshield ist extrem flüchtig. Das Offshore bezog sich eigentlich auch auf Gelshield ( ausserdem gibts das in taubengrau ) nicht immer nur rot und kupper und blau. viel Spaß damit Gruß Klotzfisch |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Alles klaro,danke!
Ihr müßtet die mal sehen jetzt.Sieht aus wie ein nackiges Schwein auf der Leiter(Schlachtfest),dem der Fleischer gerade die Haut von der Fettschicht getrennt hat(Weiß mit roten Sprenkeln). ![]() Gruß Tobsucht! |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin Tobsucht,
ich möchte noch schnell eine Lanze für VC17m brechen. Das Zeug ist echt praktisch. Zum einen haben wir (in der Ostsee) damit keine Probleme mit Bewuchs. Und was ganz wichtig ist: Das ist das einzige ANtifouling das wirklich selbstpolierend ist. Das gehe ich m frühling einmal mit Spiritus übers Unterwasserschiff und das wars. Dann schau Dir mal die anderen Botte an. Was da noch so an alter Farbe drauf ist, die dann nach anfängt abzublättern..... Und das Auftragen geht superschnell. Ich mal 38 ft damit an einem Nachmittag. Also wir nehme das jetzt seit mindesten 10 Jahren ohne Probleme - und schnell ist es auch - nicht nur bei Rennziegen ![]() Viele Grüße miki |
#10
|
![]()
Auch ist lasse auch polieren mit Cuisers.... Keine Pocke und keine Algen.
Im Herbst mit dem Hochdruckreiniger reinigen und im Frühjahr einfach neu auftragen. Ohne Schleifen, ohne Spiritus. Einfacher geh es nicht.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hoi,
ich habe gerade mit "International" gesprochen.Ich werd noch irre.Die empfehlen mir nun wieder erodierendes Antifouling "Mircon".Übrigens,die Schichten der Epoxidgrundierungen (VC-Tar2 oder Gelshield 200) dürfen nicht unmittelbar hintereinander aufgetragen werden.Die Verarbeitungsintervalle müssen unbedingt eingehalten werden. z.b. bei 5°C ist das Verarbeitungsintervall: 10h bis 6 Monate d.h., die 2. Schicht darf erst nach mindestens 10h aufgetragen werden.Nach 6 Monaten muß angeschilffen werden.Hat er jedenfalls gesagt..... Für die Einführung von Einheitsfarben,weg mit der Auswahl ![]() Gruß Tobsucht! |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Die Intervalle musst Du unbedingt einhalten!!! Der Voreigner meines Schiffs hat das offensichtlich icht gemacht: Große Platten vielen komplett ab. Dann habe ich alles komplett runtergeholt (auch mit letzter Kraft!) und neu mit VC Tar aufgebaut. Hat super gehalten, das U-Schiff sieht immer noch klasse aus. Bis auf das übliche kleine Problem am Kiel...
Antifouling: VC17m (trotz Holland... ![]() Viel Erfolg! Marcus |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Tobsucht,
ich habe mein vorheriges Boot mit VCTar gestrichen. Es war - wie gesagt - VCTar und nicht VCTar2, deshalb sind meine Aussagen u.U. nur bedingt auf VCTar2 zutreffend: * Das VCTar war so reizend bei der Verarbeitung (und ich habe schon so ziemlich alles verarbeitet, was giftig ist), dass die Augen (trotz Gasmaske) beim Auftrag angefangen haben zu tränen. * VCTar bleibt relativ weich, keine knüppelharte Oberfläche wie Epoxi. VCTar ist ein Teerepoxi, VCTar2 hingegen "teerfrei". Deshalb unterstelle ich einfach mal, dass Gelshield und VCTar praktisch identisch sind und VCTar2 nur unter diesem Namen verkauft wird, um den Markennamen aufrecht zu erhalten. Die verscheidenen Farben von Gelshield finde ich eine fast geniale Idee, deshalb würde ich an Deiner Stelle dieses Produkt nehmen. Die Entscheidung, welches Antifouling, würde ich nicht vom Epoxi abhängig machen. Auf eine Epoxi-Beschichtung sollte sich ja nun jedes Antifouling auftragen lassen (auch wenn International natürlich sagen wird, dass auf International-Epoxi nur International-Antifouling darf. Außerdem noch ein International-Primer und ein International-Reiniger. Für jedes Produkt dann noch ein Spezial-International-Verdünner). Und damit Du den Überblick nicht verlierst: Es ja nur 3 verscheide Antifouling-Sorten, nämlich Hartantifouling, selpolierendes Antifouling und Teflon-Dünnschicht-Antifouling. Diese Entscheidung würde ich erst einmal treffen, bevor Du dich dann für die genaue Marke entschließt. Was die Temperatur angeht, ist 5°C wirklich die untere Grenze. Zum einen wird der Verlauf der Farbe aber nicht ideal sein, denn Lacke werden im Allgemeinen so eingestellt, dass sie bei 15°C den optimalen Verlauf haben. (Es würde mich wundern, wenn sich lösungsmittelfreies Epoxi wie Gelshield oder VCTar2 sich verdünnen ließe). Zum anderen ist die Durchhärtung bei niedrigen Temperaturen nicht so gut. Die 5°C müssen natürlich über Tage (oder besser über Wochen) gehalten werden, denn wenn nach 10h der nächste Anstrich erfolgen kann, dann bedeutet dies nicht, dass die Schicht vollständig ausgehärtet ist, sondern lediglich so weit geliert ist, das sich eine weitere Schicht auftragen lässt. Deshalb: am besten warten bis es wärmer wird. Gruß Seamaster |
#14
|
|||
|
|||
![]()
bei kalter Luft hübsch aufpassen mit den Intervallen. Meine kleine Geschichte dazu lautet: Ich male die erste Schicht. Nach einer oder zwei Stunden fühlt sie sich hinreichend fest an. Zweite Schicht. Nach ein bis zwei Stunden etc. pp.... Fünfte Schicht fertig. Fühlt sich gut an, sieht auch gut aus.
Und dann kommt die Sonne um die Ecke, wärmt die Farbe an manchen Stellen an und 5 Schichten machen sich auf den Weg Richtung Erdmittelpunkt. Ich beginne mich auf den Weg Richtung Irrenhaus zu machen....Gruß + viel Erfolg, Lars |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hoi Seamaster,Lars und Maremosso
vielen Dank für Euren informativen Beiträge. Also,ich werde mich wohl für dieVC-Serie von "International" entscheiden und habe dann folgende Möglichkeiten: VC-17m,VC-17m Extra oder VC-Offshore.Eine schöne glatte und dünne Antifoulingoberfläche hat sicher ihre Vorteile,wie ja die oberen Postings und mein Stegnachbar auch schildern.Laut "International" muß nun für diese VC-Farbserie das VC-Tar2 auf das Gelcoat aufgetragen werden (VC-Tar ist nicht mehr im Angebot).Für alle anderen Antifoulings (z.b.Micron oder Interspeed Ultra) sollte statt VC-Tar2 das Gelshield 200 verwendet werden.Sollte ich das Gelshield 200 verwenden und dann trotzdem die VC-Serie verwenden wollen,so muß laut "International" noch eine Vermittlerschicht (zwischen dem Gelshield 200 und dem Antifouling) aufgetragen werden.Das Produkt heißt wohl "Primocon".Das will ich mir eigentlich sparen und bin wohl gezwungen das VC-Tar2 zu nehmen.Soweit also meine Überlegungen.... gut das mit dem Forum,gell? Gruß Tobsucht! PS:VC-Tar2 gibt es auch in 2 Farben...(schwarz,weiß) |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Moin Tobsucht,
habe letztes Jahr meine Faurby 999 mit VC Tar2 behandelt. 3 Tipps zusätzlich: Unbedingt 2 verschiedenen Farbtöne (weiß und schwarz) kaufen, sonst kriegst du eine Macke beim Auftragen der nächsten Schicht. Preisvergleich lohnt sich. Ich habe bei einem Händler, der in der BB annonciert, einen sehr guten Preis bekommen. Atemschutzmaske ist ein Muss. Gruß aus HST JörgH
__________________
Lesefreak.Lesetraining |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hoi Skegjay,
danke,das habe ich mir schon gedacht.Ich habe aber noch eine weitere Frage. Das Ruder ist völlig nackig.Nach dem Abschleifen liegt das Laminat nun völlig frei.Gelcoat scheint da niemals gewesen zu sein.Kann da das VC-Tar2 gleich drauf oder muß da erst noch Gelcoat drauf? ![]() Gruß Tobsucht! |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Grüße Jan |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jan,
das ist sicher ein mißverständnis, VC Tar2 wird so hart, daß das Antifouling darauf muß bevor die Grundierung ausgehärtet ist, laut International Verarbeitungs Info. Ralf Schmidt |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
aber immer erst ( wichtig ! ) das nackte Laminat ( immer ) mit Epoxi versiegeln und wenigstens zweimal besser dreimal mit dem Feinschicht Pinsel dieses auftragen. Dann VC Tar oder Gelshield rauf. Gruß der Klotzfisch wir wollen ja nicht das Böötchen wieder Schaden nimmt ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ich hoffe der neue,aalglatte Rumpf läßt sich überhaupt noch aufstoppen.Sollte ich künftig also jemanden mal in's Heck rein donnern.Sorry,das wird nicht aus böser Absicht geschehen.
![]() |
#22
|
|||
|
|||
![]()
mach Deinen Eimer ruhig aalglatt, dann fahren Dir die anderen Boate ins Heck.... ;)
Tatsächlich meine ich mich erinnern zu können, dass 400er Schliff die besten Ergebnisse bringt (ähnlich dem Effekt bei Tennisbällen: Dort rutscht Luft auf Luft, bei Schiffen rutscht Wasser auf Wasser schneller als Lack auf Wasser. Ich glaube, jetzt sind wir im falschen Forum ![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Seamaster |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Wenn ja, welches Fabrikat ist das, "Cruiser" und wie viele Schichten bringst Du auf? Gruß Jürgen |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
das "riecht" hier förmlich nach einem Mißverständnis. Nur um es einmal ganz klar zu sagen: Gelshield 200 ist ein 2 Komponenten Epoxid Anstrich mit dem einzigen Zweck als Osmoseschutz zu dienen. Es ist auch der einzige Osmoseschutz von International, der für GFK Boote mit intaktem Gelcode. Gelshield (ohne 200) ist eher für Reparaturen, wenn das Gelcode im hinüber ist. Gelshield 200 oder Gelshield haben mit Antifouling absolut nichts zu tun (außer das sie damit überstrichen werden können). Wenn Du also kein Gelshield 200 (oder Gelshield) aufträgts, so hast Du auch keinen besonderen Osmoseschutz. Habe mich letztes Jahr sehr intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt und auch öfters mit International telefoniert und gemailt. Gelshield 200 soll 7(!) mal auf absolut sauberen Gelcode aufgetragen werden. Danach kann dann ein passendes Antifouling rauf. Die Frage ist letztlich wie groß Dein Sicherheitsbedürfnis ist, wie alt Dein Boot ist, und ob es ein Wasserlieger ist. Ist Dein Boot älter als 9 Jahre, und ohne Osmoseerscheinungen, heißt es, ist die Wahrscheinlichkeit gering, das da noch etwas kommt. Bei Landliegern ist es ohnehin kaum ein Thema. Viele verzichten aber auch sonst auf Osmoseschutz und haben keine Probleme. Gruß Jürgen |
![]() |
|
|