![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
ich sehe öfter die Löschboote der Berliner Feuerwehr auf der unteren Havel. https://www.berliner-feuerwehr.de/te...loeschboot-lb/ An deren Liegeplatz kam ich auch schon mehrfach vorbei. Erst dachte ich, dass die ab und zu mal rumfahren, damit die Motoren nicht einrosten, aber nun kommt mir das eher so vor, als würden die wie die Polizei patrouillieren. Trifft das zu? Heute morgen begegnete mir wieder eins: Die fuhren einmal zur Pfaueninsel und zurück. Grüße |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Feuerwehrleute sind sehr redselig, aufgeschlossen und nett. Sie finden es in der Regel toll, wenn sich der Bürger für ihre Tätigkeit interessiert.
Frag sie doch einfach.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ich weiß nicht, ob sie das so toll fänden, wenn ich da mit meinem Boot auf Hörweite rankäme und mich schreiend für ihre Tätigkeit interessieren würde.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Du weisst doch wo die Feuerwehrboote wohnen. Machs nicht so kompliziert - fahr da hin, guck Dir die Boote an und sprich mit den Jungs
__________________
Gruss Ingo Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Na ganz einfach:
Ausbildungsfahrten für neue Bootsführer, Revierkunde, Übungsfahrten. Die halten sich halt auch auf den Laufenden was sich so in ihren Revier so abspielt, wo es Gefärdungen gibt usw. Ist ja ganz Normal, machen viele Hilfsorganisationen so das sie regelmässig ihr Revier erkunden. Kürzlich auf den Rhein Karlsruhe bis Mannheim war von den Hilfsorganisationen alles draussen was schwimmt, naja fast alles. Angefangen in Karlsruhe mit DLRG Baden wo die Prüfung zum Bootsführer staatfand dann in Germersheim wo mir ein grosser Verband vom THW mit ihren Booten entgegen kahm und dann bei Speyer noch die Örtlichen Feuerwehren mit eine weiteren Übung. Gruss Lars
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Ansonsten ist gerade die Berliner Feuerwehr bekannt dafür das sie dem Interesse an ihrer Arbeit seitens der Bevölkerung ausgesprochen offen ggü. steht.
__________________
Gruß Mirko |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Sind die denn dauerhaft besetzt?
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Die Boote nicht zwingend, aber der Liegeplatz in Spandau gehört zur Feuerwache Spandau Süd. Die ist durchgehend besetzt und stellt in der Regel auch die Besatzung für das Löschboot II.
https://www.google.de/maps/place/Ber...4!4d13.2042084
__________________
Gruß Mirko Geändert von Saeldric (25.09.2019 um 15:22 Uhr)
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ahhhh, jetzt beginne ich langsam, dieses Konstrukt zu verstehen.
schlau von denen, den Liegeplatz in die Nähe einer Wache zu legen (oder andersrum) |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Achso, deswegen fährt das dauernd rum!
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Sprich die Feuerwehrleute ruhig an. Ich habe noch nie schlechte Erfahrungen mit der Feuerwehr gemacht - die sind immer freundlich und nett - egal wo.
__________________
Gruss Ingo Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Du stellst in letzter Zeit sehr merkwürdige Fragen mit Threads.
![]()
__________________
Gruß, Klaus ![]() PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943 |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Feuerwachen werden primair strategisch gebaut und bemannt.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Die Berliner Feuerwehr machte in den letzten Wochen Ausbildungsfahrten
für Schiffsführer (meistens Montags). Bei uns am Steg haben sie zum Beispiel auch das Anlegen geübt. Ich hab sie mal über Funk angesprochen (Löschboot 2) und gefragt, ob ich vorbei fahren und zur Hafeneinfahrt kann. Hat sie nicht gestört. ![]() Und zur Pfaueninsel fahren sie, um den Weg zum STERN VON BERLIN 2o2o zu üben. ![]() Klaus, der meint, die Jungs müssen eben auch mal üben ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Wir können hier auch gerne mal über das Einsatzkonzept diskutieren. Seit etlichen Jahren liegen beide Löschboote (LB II und LB III, ein LB I gibt es derzeit nicht) in Spandau-Süd und werden im wöchentlichen Wechsel betrieben. Das jeweils andere liegt dann im Bootshaus hinter der Wache im Nebenarm der Havel. Ich finde es übrigens erschreckend, wie sehr das UV-Licht der Sonne den beiden vor wenigen Jahren neu lackierten Booten schon wieder zugesetzt hat, das aber nur am Rande.
In Tegelort und in Köpenick liegen derzeit nur kleine Mehrzweckboote. Im Gegenzug sind einige Polizeiboote mit Löschmonitoren ausgestattet worden. Aber Löschboote sind ja nicht nur dazu da, selbst Wasser zu schmeißen, sondern viel häufiger kommt es vor, dass ein Löschboot zur Unterstützung bei der Wasserversorgung bei landseitigen Einsätzen hinzualarmiert wird. Meiner Meinung nach sollte Berlin über drei vollwertige Löschboote verfügen: Eins in Spandau-Süd, eins in Tegelort und eins in Köpenick. Matthias |
#17
|
![]()
Hallo Matthias,
Bin ganz Deiner Meinung, aber der B Senat hat nicht mal Geld für die Feuerwehr an Land. Da kommt die Wasserfeuerwehr erst recht zu kurz. ![]() ![]() Gruß Burkhard
__________________
Der liebe Gott hat allen Menschen ein Gehirn gegeben, nur einigen hat er vergessen, die Bedienungsanleitung beizulegen. (Dieter Hallervorden,2022) ![]() Lady on Tour Bin hier zu finden, wenn ich dort bin ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Fur Loschwasser versorgung fur grossfeuer am land, sind die ja schon geeignet, aber teuer im explatation. Dazu gibt es gute alternative die nicht nur billiger sind, aber auch weniger 'special crew' brauchen. Und meistens auch mit kurzere aufbauzeit.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Jedes Löschgruppenfahrzeug hat min. eine 8/8 er Pumpe und standard dürfte heute eher eine 16er Pumpe sein.... damit kann man die Löschgruppe ausreichend mit Wasser aus einem offenen Gewässer versorgen... sollte das Gewässer weiter Weg sein nimmt man tragbare Pumpen (das sind Motorbetriebene Pumpen des Gleichen Types wie im Fahrzeug verbaut sind... 4 Mann Schläuche dran in 3-5 Minuten hast du Wasser am Rohr... Da dauert manchmal das Verlegen der Abgangsleitung länger wenn die Kameraden das Regelmäßig üben... Daher werden oft nur noch Mehrzweckboote angeschafft auf diesen ist meist eine Kleine Pumpe verbaut oder es wird halt schnell eine Tragbare draufgestellt.... Die Mehrzweckboote werden meist zur Personenrettung oder dem Ausbringen von Ölsperren verwendet... Reine Löschboot benötigt man wirklich nur in Gebieten mit starker Chemischer oder Petrochemischer Industrie... die Anschaffung zum Nutzen ist meist gering... auch hier ist ein umdenken weg von einem großen Löschboot zu mehreren Kleinen Mehrzweckbooten mit stärkerer Pumpe...(So kann man gleichzeitig 1 oder 2 Boote zur Brandbekämpfung einsetzen und andere Boote zur Schadstoffabwehr und Eindämmung um dann nach ausbringen der Abwehrmassnahmen ebenfalls sich an der Brandbekämpfung zu beteiligen...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Und wenn man mal "richtige Pumpenleistung" braucht greift man auf das THW zurück.
![]() Danach wissen die Jungs mit den roten Fahrzeugen auch ob ihre Schläuche noch was taugen. ![]()
__________________
Gruß Mirko
|
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Den meisten wird das Tauchpumpe System aufgebaut. Bis 2500 lpm uber 1000m mit 6" Schlauch (bei 250m bis 5000lpm) Standard bei 'Gross Feuer' (= 3+ TLF) und bei bedarf (wassermangel zur ort). Mittlere aufbauzeit 45-60min incl Alarmierung und Anfahrt. Alles in 1 AB auf LKW (500m version) oder mit Pumpe auf Anhanger (1000m version), im Notfall konnen die auch von zivielen LKW transportiert werden. Holländische Entwicklung aus der 70/80er Jahre ![]() Aber ich denken die Deutsche Fw nutzen die auch schon
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber ich denken die Deutsche Fw nutzen die auch schon Nee, wir haben besseres ![]()
__________________
Gruß, Klaus ![]() PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943 |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Vermutlich meint er damit die "HFS - Hytrans Fire System" Abrollbehälter, die die letzten Jahre immer mehr beschafft werden....
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Stimmt ... haben wir schon seit 70/80 Jahre
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Boote, Boote, Boote.... überall Boote... | AG31 | Allgemeines zum Boot | 14 | 12.12.2015 16:15 |
Feuerwehr zieht havariertes Boot aus der Lahn | powerboat3 | Allgemeines zum Boot | 6 | 08.07.2011 11:35 |
sinkt eine Polyesterzille 7 x 1,5 m von der Feuerwehr ?? | Rissi78 | Allgemeines zum Boot | 1 | 26.08.2007 19:38 |
Verhalten der Feuerwehr ok?? | Akki | Kein Boot | 50 | 01.12.2006 10:03 |