![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich überlege mir eine Standheizung zu gönnen. Die Heizungseinheit selbst soll ungefähr auf Höhe des Motorfundaments. Sozusagen auf Fusshöhe. Wohin mit den Abgasen? Ins Cockpit einleiten wäre am einfachsten - hat auch der Voreigner so früher gemacht aber ich halte das für ne ganz dumme Idee ![]() Am besten hinten raus. Aber bei achterlichem Wellenschlag sollte natürlich kein Wasser in die Heizung laufen. Also am besten in einem Bogen von unten, so hoch wie möglich und dann wieder ein wenig runter nach achtern oder? Braucht man unbedingt die doppelwandigen Borddurchführungen für ein Stahlboot? Das Abgasrohr wird an die 3- 3.5 Meter lang werden. Kommt da am Ende überhaupt noch nennenswerte Wärme an? Und soll man dann eigentlich den Schlauch für die Verbrennungsluft genau so lang machen? Liest man manchmal. Das in meinen Augen schwierigste Problem - wo bekomme ich die Frischluft von außen her? Ich kann sie natürlich aus dem Motorraum ansaugen. Aber da ist eben der Bootsmotor, Dieselkanister (leer), diverse schmutzige Lappen, Farben, Öl etc. gelagert. Ob man das riecht oder ist der Durchsatz an Luft so hoch dass man da nach 1-2 Minuten nichts mehr von merkt? Gruß Chris |
#2
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
haben wir auch,aber ob man solche Sachen darin auch Einlagern sollte??? ![]()
__________________
Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen um Holz zu beschaffen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer. (Antoine de Saint-Exupéry) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Die Verbrennungsluft kann man aus dem Motorraum nehmen. Das Abgas muss Aussenbords. Bei Segelbooten immer am Heck. Bei Motorbooten kann das auch an der Seite sein, so hoch wie möglich. Ein Schwanenhals ist sinnvoll. Bei mir befindet sich unmittelbar am Abgasausgang der Heizung ein kleiner Abzweig in der Abgasleitung. Daran ein gewendeltes Kupferrohr. Da kann Kondenswasser ablaufen. Sobald der Brenner läuft, erzeugt der Abgasstrom da sogar einen Unterdruck, so dass kein Abgas austritt.
Die Frischluftzufuhr kann man entweder aus der Kabine oder von außen machen. Aus dem Motorraum ist das sicher nicht so glücklich. Ob man die Kabinenluft umwälzt oder ob man Frischluft von aussen erwärmt, ist fast so etwas wie eine Glaubensfrage. Frische Luft im Boot ist natürlich nicht schlecht. Allerdings entweicht für jeden angesaugten Kubikmeter frischer Kaltluft von, auch ein Kubikmeter schöne warme Luft wieder nach draussen. Das ist energetisch nicht so toll. Warm wird es trotzdem. Bei Booten die innen schnell ein feuchtes Klima entwickeln, ist es aber von Vorteil. Wälzt man die Luft im Inneren um, kann man durch die Lage von Luftansaugung und Heizungsauströmer eine schöne Wärmeverteilung im Boot erreichen. Die angewärmte Luft verteilt sich dadurch schön.
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Aus dem Motorraum würde ich nur die Verbrennungsluft ansaugen. Die Frischluft die erwärmt werden soll, und dann in die Kajüten gelangt, nur von außen.
__________________
Gruß Mirko |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Also Motorraum ist bei mir so ziemlich das halbe Schiff. Ist aufgebaut wie jedes Segelboot. Bis zum Niedergang ist Cockpit. Da ist auf einer Seite eine Hundekoje drunter, auf der anderen Seite ist nichts unter den Bänken. Hinten ist eine Klappe wo man direkt ins Boot kommen könnte. Daher ist der Motorraum sehr groß und es tummeln sich da auch Kanister, Ersatzöl etc. Natürlich nicht in unmittelbarer Nähe des Motors.
Frischluft würde ich ja gerne von außen ansaugen. Aber das ist schwer zu machen ohne ein wirklich großes Loch irgendwo ins Boot zu sägen. Gruß Chris |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Und die Frischluft aus der Plicht "ziehen"? Wäre das eine Option?
__________________
Gruß Mirko |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Du musst doch sowieso die Warmluft in die Kabine blasen. Dann legst du einen zweiten Schlauch vom Ansaug in die Kabine. Dann hast du Umluft. Eventuell kannst du ja auch Luft aus der Backskiste Ansaugen. Der Motorraum muss ja auch eine Luftzufuhr haben. Kannst du da nicht gleich zapfen?
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Da bei mir die Heizung in einem Schrank unter dem Steuerstand (BB) angebracht ist, wird die "Frischluft" auch hier in der Plicht in diesem Schrank angesaugt.
Das Abgasrohr wurde quer durch das Boot (Motorraum, Staufächer) auf die SB-Seite verlegt und dann nach draußen geführt. Hier endet dfas Rohr unter einer verchromten Hutze. Meine Heizung ist jetzt 10 Jahre alt - ich glaube auch nicht, dass man 1965 schon eine Heizung verbaut hatte ![]()
__________________
Beste Grüße von Martin "Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung." (Kaiser Wilhelm II - 1859-1941) ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab mir jetzt ne "8" KW Chinaheizung gekauft in der Bucht für 138,97€. Versand Kostenlos aus Freilassing.
https://www.ebay.de/itm/12V-8KW-PKW-...72.m2749.l2648 (PaidLink) Werde Sie erst einmal in eine Box bauen und mit einem langen Abgasschlauch in der Werkstatt testläufe machen. Da ich auf dem Boot noch einiges zu tun habe werde ich Sie dann über den Winter hinaus uneingebaut ja ausgiebig testen können.
__________________
------------------------------------------- Viele Grüße Marc ------------------------------------------- von Rhein KM 743,1 |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
bist du sicher, dass du eine 8kW Heizung für dein Boot benötigst? Getreu deinem Wahlspruch, "manchmal ist weniger mehr", hätte sicher eine 3,5 oder 5kW gereicht. Wenn du die zu große Heizung immer auf viel zu kleiner Stufe heizt, weil du Schweißausbrüche bekommst, oder der Wandbelag sich fast löst, dann verkokt sie sehr schnell. Sind eigene Erfahrungen, daher teile ich sie dir mit. Gruß Thomas.
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos..... ![]()
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Chris, ich hab eine Warmluftheizung dieses Frühjahr verbaut. Eine Menge Arbeit wenn das Boot ein wenig größer ist.
Das Heizgerät musst du so positionieren, das die Abgasleitung ihre max. Länge nicht überschreitet. Bei meiner Webasto waren das 1,8 m. Den Auslass habe ich seitlich ca. 20 cm über der Wasserlinie eingebaut, dann mit einem Schwanenhals an die Heizung angeschlossen. Verbrennungsluft kannst du aus dem Motorraum nehmen. Frischluft solltest du über ein großes Gitter von außen holen. Auf keinen Fall aus dem Motorraum. Geeignete Edelstahlgitter hab ich bei Amazon gefunden. Ich hab dazu ein 100er Schlauch durch den Motorraum bis ans Heck verlegen müssen. Zu guter letzt die Warmluftschläuche verlegen, war allerdings die meiste Arbeit. Plane den Einbau akkurat, dann ist später der Einbau einfacher. Grüsse Don |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Danke allen für die Tipps. Ich werde dann mal 2 Möglichkeiten prüfen. Zum einen ob ich den alten Auspuffauslass der in die Plicht führt so vergrößern kann, dass ich da meine Frischluft ansaugen kann und zum anderen wenn das nicht geht, ob ich nicht einen Umluftbetrieb realisieren kann. Ein neues 10 cm großes Loch irgendwo ins Boot zu schneiden will ich vermeiden.
Auspuff kommt nach hinten ans Heck. Kann mir noch jemand sagen wie man am besten das Loch dafür ins Boot bekommt? Und brauche ich jetzt diesen doppelwandigen Borddurchlass? Der kostet ja halb soviel wie eine China Standheizung. Außerdem würde ich gerne den Diesel hinter dem Dieselfilter mittels T-Stück aus dem Tank entnehmen. Muss ich da zusätzlich noch ein Rückschlagventil verbauen damit der Motor nicht den Sprit aus der Heizung zieht? Gruß Chris |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
da mein Slogan:" manchmal ist weniger mehr " ist, habe ich mich für die 8 KW Heizung entschieden. Für wenig Geld mehr Heizung.......... ![]() Kann ja auch ne Dampfsauna draus bauen..... ![]() Im Prinzip hast Du schon Recht. Eventuell ist sie ne Nummer zu groß. Ich werd berichten.
__________________
------------------------------------------- Viele Grüße Marc ------------------------------------------- von Rhein KM 743,1
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Segelboot, 1 Seite Hundekoje, andere Seite Backskiste (wie originell). Vom Kistendeckel Richtung Kajüte ca. 50cm überdachter Raum. Heizung an der Wand zur Kajüte, Rohr im Rohr für Verbrennungsluft + Abgas ca. 50cm lang in die Plicht. Lufteinlass: direkt aus der Backskiste, die kurz unter Deck eine Verbindung zur 8er Piek hat. Da ich die Kuchenbude seit Jahren nicht aufgebaut habe also kein Problem.
Warmluft mit nur 1 Ausströmer in den Fußraum des Salon - mehr geht nicht, da beidseitig Tanks im Weg sind. Wirkung: für mich sehr gut Grüße, Reinhard |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
Zitat:
Entweder man setzt ein T-Stück in die Diesel-Rücklaufleitung (drucklos) oder man legt eine eigene Leitung zum Tank... bei den Chinakrachern ist sogar ein passender Tankentnehmer im Lieferumfang enthalten, wobei ich mir nicht sicher bin, ob ich den auf einem Boot verbauen oder nicht doch lieber auch dabei auf Markenwaren von Planar et al zurückgreifen würde. lg, justme, der zum Glück den zweiten Tankentnehmer und die stählerne Kraftstoffleitung von der ursprünglich verbauten Eberspächer weiterverwenden konnte. |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die haben bei meinem Boot den Auslass sogar in´s GFK eingesenkt und mit Gelcoat die Wunde samt dem Metallteilchen versiegelt, damit´s schick aussieht und das Wasser net stolpert beim Segeln..... ![]() ![]() (Ansaugluft UND auch zu heizende Frischluft hole ich so wie die das auch früher installiert hatten aus dem Motorraum ohne Netz und doppeltem Boden. Der ist ja so belüftet, dass auch der Motor nicht erstickt). Geändert von Fraenkie (08.10.2019 um 10:04 Uhr) |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das der Auspuff knapp über der Wasserlinie ist habe ich jetzt schon oft bei Motorbooten beachtet, hat natürlich den Vorteil dass man ihn stark steigend verlegen kann. Das man den Sprit nicht aus dem Zulauf entnehmen kann ist eine gute Info. Hätte jetzt nicht gedacht dass die Heizung soviel saugt, dass es kritisch werden kann. Der Motor läuft ja auch eigentlich nie am Anschlag. Außer bei sehr viel Wind und beherzten Hafenmanövern wo mal 2-3 Sekunden Vollgas gegeben wird. Nur zum Verständnis, wenn ich ein T Stück in den Rücklauf einbaue, ist der dann nicht irgendwann leer bei stehendem Motor? Gruß Chris |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Nein, Die Dieselleitungen zwischen Tank und ESP sollten ja alle Dicht sein.
Somit kann weder die Vorlauf- noch die Rücklaufleitung vom T-Stück / Heizungsanschluss zum Motor hin "leergesaugt" werden. Wenn die Heizung "saugt", dann KANN nur aus Richtung Tank etwas nachkommen. Das gibt im Normalfall kein Problem. Andersrum, wenn der Motor läuft und die Heizung aus dem Vorlauf nimmt per T-Stück, KANN es passieren, dass die Heizungspumpe nicht gegen den "Unterdruck" der Motor-Dieselpumpe ankommt und dann die Heizung nicht mehr ausreichend versorgt wird. Am schlimmsten (selbst leider schon gehabt) ist es, wenn die Motorpumpe im Tank sitzt und man einfach per T-Stück im Vorlauf an die Heizung geht. Das gibt ne Sauerei ![]() Ansonsten ist es immer vorteilhafter, einen neuen Ansaug in den Tank zu setzen, sofern man rankommt. Dann beeinflussen sich beide Geräte nicht und man hat ruhe. Manchmal ist es auch tatsächlich einfacher, für die Heizung einen separaten Tank einzuplanen, diese aus China mitgelieferten 5 Liter Kanister kann man easy irgendwohin schrauben und hat dann gar keine Probleme (ausser beim Tanken) mehr. Chrischan
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Moin Chris,
zwei Anmerkungen. 1. zur Heizung Ich nehme mal an, Du denkst an eine Warmluftheizung und nicht an eine Warmwasserheizung? Schau mal in die Spezifikation, wie hoch der Abgasdruck maximal sein darf. Davon hängt die Länge des Abgassystem, aber noch viel mehr dessen Führung ab. Jede Biegung erhöht den Staudruck. Und natürlich gehört der Abgasstrang im Inneren vollständig isoliert. Die Gefahr von Verletzungen oder Entzündungen ist sonst erheblich. 2. Deine Öllappen Alte Öllappen und ähnliches gehören immer - besonders in einem Maschinenraum - in einen dicht verschlossenen Metallbehälter. Die Gefahr der Selbstentzündung ist gegeben. Somit sollte diese Postition nicht in Deine Überlegungen mit einfließen.
__________________
Alex |
#20
|
|||
|
|||
![]()
@Alex: Ich befürchte bei den China Standheizungen sind solche Daten nicht angegeben. Ich meine bei Planar werden 5 m genannt.
Das mit der Isolierung muss ich mir noch überlegen. Verletzungsgefahr sehe ich jetzt nicht aber in der Tat werden da auch die Fender verstaut, da könnte was passieren. |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Leute:
Ein T-Stück in der Ansaug-Leitung: Was kann passieren? Der Motor saugt statt aus dem Tank die Heizungsleitung erst leer dann Luft. Egal wie unwahrscheinlich. Macht keinen Sinn seine altbewährte Motorspritversorgung aufzutrennen. M.M.: Niemals. Die Heizung kriegt ihren eigenen Schnorchel in den Tank und eigene Schläuche. Isolation der Abgasleitung: Logisch. Von vorne bis hinten. Wer will denn garantieren, dass auf nem Boot netmal irgendwas von irgendwem reingestopft (Schwimmweste, alte Klamotten, Müllbeutel, was weiss ich) netmal mit dem heissen Gelumpp in Berührung kommen. Nix darf bei Vollast wärmer als Handwarm werden. Auch wieder m.M. |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
------------------------------------------- Viele Grüße Marc ------------------------------------------- von Rhein KM 743,1 |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
Du, das war im Originalzustand bei meinem Boot fast identisch aufgebaut - stinknormaler 40mm-Borddurchlaß direkt im GFK (allerdings auch unisolierter Abgasschlauch von der Heizung da hin). Ist mir trotzdem in keinster Weise wohl mit, potentiell mehrere 100°C direkt an Kunststoff zu lassen - selbst wenn er sich nicht verformt o.Ä. wird's für die Langzeitstabilität nicht sonderlich zuträglich sein. lg, justme |
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Abgas, klar isoliert bis auf die1,5m in der Backskiste. Die sind berührungssicher in nem Drahtkäfig und wärmen die Backskiste auf.
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde
|
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Chris |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Yamaha 2-Takter: zuviel Abgase durch Hilfsauspuff? | dued | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 28.04.2008 07:59 |
Abgase | Twister01 | Technik-Talk | 9 | 29.12.2006 09:46 |
Abgase im Wasser | Martl | Allgemeines zum Boot | 8 | 19.08.2005 14:36 |
Hilfe Motor läuft, jedoch starke weiße +braune Abgase! | Fraenkyboy | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 10.04.2005 19:02 |
Leistung / Abgase IB-Diesel | Seestern | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 03.06.2002 14:08 |