![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
also ich hab da mal neh frage und zwar ob´s rein technisch möglich wäre, aus z.B. GfK oder PE selbst Ruderboote zubauen? Und das ohne irgentwelche größeren Maschinen oder eine Ausbildung in diesem Fachgebiet. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Willkommen im
![]() Erster! Meiner Meinung nach klares NEIN, denn Du musst Dir erst Formen und was weiss ich noch alles zum Laminieren herstellen, was so 'ohne weiteres' nicht möglich ist Volker
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Na wie stellt man denn Formen her? Ist das so kompliziert?
Also wenns viel Aufwand macht ist es auch nicht so Wild, denn es soll ja nicht nur für ein Boot sein. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde für sowas eine Bautechnik unter Verwendung von Sperrholztafeln empfehlen -> Stichwort Stitch and Glue.
Einfach, wenig Maschinenaufwand, sehr erfolgversprechend.
__________________
Dominik |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Sieht ganz interessant aus.
Es soll nämlich für einen Verleihh sein. Also ums schnell auszudrücken, will ich im Winter die Boote bauen die ich in der Saison verleihen kann. So das ich sie am ende des Jahres verkaufen kann. Und so jedes Jahr neue Boote habe. Denn die Boote jedes Jahr aufs neue zu reparieren, sieht man ihnen auch langsam an. |
#6
|
|||
|
|||
![]()
hi,
beim gewerblichen Verleih wirst du mit Eigenbauten ein paar Hürden nehmen müssen, damit du überhaupt vermieten darfst. Ob du OHNE Ahnung ein Boot bauen kannst, dass ein Bootszeugniss erwerben kann weis ich nicht aber lass dich davon nicht aufhalten |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ja leider, ich weiss wie das mit den Behörden ist, alles nicht grade einfach. Aber ich hoffe auch dafür finde ich neh Lösung. Wichtiger wäre jetzt erstmal eine feste Vorstellung.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich möchte nicht negtiv wirken, aber wenn du die Boote verleihst und später verkaufst, so solltest du die Sache mit der CE beachten.
Jemand leiht dein Boot und kentert - da dürfte die Versicherung nachfragen. Gerade wenns ins Gewerbliche geht wär ich sehr vorsichtig.
__________________
Dominik |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
schau mal bei http://www.vosschemie.de/index.php?id=613 dort gibt es eine Broschüre zum Download Gruß Helle M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4 |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ja schon klar mit der Versicherung, aber ich wollt auch erstmal nur schauen obs überhaupt möglich wär, für den Otto normal Menschen, ein vernümpftiges Boot zubauen.
Mit der Versicherung muss ich mal sehen, da findet sich bestimmt neh gute Lösung. Hoffe ich zumindest. Danke für den Link |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Wenn die Menge das rechtfertigt, sollte CE auch kein Problem sein ( wir reden doch über einfachste ruderböötchen für den Binnenteich oder?)
so eine Form kostet wohl nicht die Welt und man könnte leicht eine Kleinserie auflegen. Ob das aber ganz ohne Fachkenntnisse geht ![]() ![]() Haben wir beim (gewerblichen) Bootsbau eigentlich noch diesen Meisterzwang ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Na es geht schon um ca. 15-20 Stück (Wenns zeitlich geht) pro Winter.
Ja sozugen, es sollte schon gut 4 Personen aushalten und natürlich Motorisierbar sein (bis 5 PS) Also ums mal im Vergleich zubringen, zur zeit benutzen wir "Anker", die ihren Dienst auch recht gut tun, das aber wohl auch nciht mehr Jahre lang, also sollten sowieso neue Boote her und da wäre der Selbstbau eine gute Variante, hoffe ich. |
#13
|
|||
|
|||
![]()
wenn ja schon boote vorhanden sind ist das problem einer Form ja schon kleiner.
einen Abdruck vom Rumpf zu machen, dadrüber gabs schon mal was hier im Forum zu lesen. Fraglich ist dann aber ob das gemacht werden darf - Copyright vom hersteller für 1 private Rumpfkopie wird sich wohl kaum einer interessieren aber wenns eben, wenn auch zunächst für sich selbst, dann gewerblich geschieht hab ich so meine Bedenken. Evtl lässt sich dass dann aber mit dem Hersteller gütlich vorab klären |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Unsere Ex-
![]() Weiss allerdings nicht mehr, woher sie die Pläne hatte. Das waren doch dieses Stich&Glew-Boote, die ziemlich einfach zum Bauen waren. Denke, dass die sogar in irgendeiner Form eine Abnahme/Zulassung haben und die kann man sicherlich parallel in 'ner Menge bauen - wahrscheinlich noch einfacher, als wenn man nur 1 herstellt. Mein NEIN oben bezog sich auf Epoxi- oder Gfk-Herstellung ohne Grundkenntnisse und geeignete Werk-Räume! Gruss Volker
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Ja aber selbst wennd er Hersteller damit einverstanden ist, verlangt der auch bestimmt eine schutzgebühr, und dann lohnt sich ebstimmt der Aufwand bald nicht mehr denn ein gebrauchter Anker kostet ja auch nur rund 500€.
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Nur als Idee:
schau dir mal die Bauanleitung hier http://www.palstek.de/admin/download...uanleitung.pdf an. Vieleicht bringt dich das weiter. Ist allerdings kein GFK, dafür vermutlich leicht und in Serie zu bauen. Wie es allerding mit dem Copyright aussieht weiß ich nicht. ![]() Oder Schau mal in der Linkliste unter Selbstbaupläne. Da gibts auch verschiedene - zZ kostenlose Pläne für Ruderboote |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Statt des Kupferdrahtes zum "Zusammennähen" (Verrödeln) kann man auch Kabelbinder nehmen!
Volker
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Danke, sieht auf jeden fall ganz interessant aus, aber würde denn solch ein Holzboot eine so große beanspruchung aushalten?
Es sind ja nicht die einzigsten Boote die zum Verleih stehen, aber sie werden halt sehr gerne genommen und das nicht nur von Familien sondern auch zum großen Teil von Jugentlichen und die gehen halt nicht immer umbedingt gut mit den Booten um. Es kommt halt auch mal vor das son Boot voll gegen den Steg knallt weil jemand nicht bremsen kann. |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich bin aber kein Bootsbauer vielleicht ist die Idee auch Murks ![]() |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Das wär allerdings neh Idee, aber ich mach mir auch mehr sorgen, dass da vielleicht was bricht. Denn bei den ankern ist es ja so das die eine Doppelwand haben und dadurch schon schwerer Kentern.
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
hallo
ich würde die boote in polen günstig bauen lassen. gruß thomas |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Verlang vorher ne Kaution und dann kannste den schaden damit reparieren. Zitat:
Volker
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe eine Stitch and Glue Ruderboot selbst gebaut.
Das FL11 von http://www.bateau.com/ Der Nachfolger heisst FL12 und ist wohl noch einfacher zu bauen. Die Größe die du suchst ist eher das FL14. Oder für Motoren der Gleiter Fast Skiff 14. Ist seit über zwei Jahren in Benutzung, war sogar mal aus Versehen am Steg eingefroren. Bisher keinerlei Schäden, das Boot liegt immer draussen. Rudert sich super leicht. Läuft wunderbar in der Spur. Erreicht auch mit dem kleinsten E-Motor eine gute Geschwindigkeit. Ich hatte das Boot auf Gewicht optimiert, wiegt nur etwa 60 KG. Sollte ursprünglich an einem Stausee am Ufer liegen und hätte wegen der Wasserschwankung oft hoch oder runter getragen werden müssen. Eine Matte Aussen reicht dicke bei einem Ruderboot. Dazu ein Kiel aus Hartholz und zwei mini Kiele (?) am Bug falls das Boot oft auf das Ufer gezogen wird. Der Aufwand ist kleiner als man denkt. Am längsten dauert das schleifen. Sägen aller Teile max 4h, Zusammenbau 3 * 4 Stunden. Spachteln und Schleifen, ewig... ![]() Streichen/Spritzen 4 * 2 Stunden Ich habe trotzdem 3 Monate gebraucht... Am Schluss musste es fertig werden wegen Termin und dann ging das fix. Am teuersten war Harz und Farbe. Bootssperholz war hier nicht zu bekommen, da habe ich sowas ähnliches genommen. mfg chris |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Danke, ist nur das Problem, laut den Beschreibungen auf dieser Seite würde dieses Boot nur für 3 Personen sein, es müssten aber 4 sein.
|
![]() |
|
|