![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Liebe Community,
ich habe mir vor kurzem neue LED Birnen für meine Navigationslichter besorgt. Als diese ankamen stellte ich fest, dass sie schon seeeehr kaltweiß leuchten. Bei den Seitenleuchten mache ich mir da weniger Sorgen aber könnte es am bug/ Heck/ Ankerlicht Probleme geben wenn diese zwar weiß strahlen aber halt sehr kühl?? Hatte in der Suchfunktion leider nichts konkretes gefunden. LG, Bene |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Darum sind die meistens auch ohne Zulassung.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
dann hast Du wahrscheinlich alle Kommentare überlesen (wollen), die von diesen Leuchtmitteln abgeraten haben. Kurz, sie sind nicht erlaubt. Ist für Dich jetzt rausgeschmissenes Geld. Das Forum ist voll mit Diskussionen um nicht zugelassene LED Leuchtmitteln in Navigationslampen. Und nein, es gibt keine zugelassene LED Leuchtmittel zur Nachrüstung für Navigationslampen. Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Also sollte ich die lieber nicht benutzen?
Wie sieht denn so eine Zulassung aus? |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hast Du überhaupt LED-Positionslampen oder hast normale "umfunktioniert"? Gerade bei den farbigen Positionslampen solltest Du Dir Sorgen machen, aus der Ferne betrachtet ist da z.B. grün noch lange nicht grün. Darum ja auch zugelassene.....
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Im Geltungsbereich Binnenschifffahrtsstraßen müssen alle installierten Lichter der DIN EN 14744:2006-01 entsprechen.
Im Geltungsbereich Seeschifffahrtsstraßen sind die Baumuster, die das BSH veröffentlicht, bindend.
__________________
Kollegiale Grüße, Sascha
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Wie weiter oben beschrieben ist das Forum wirklich voll mit Diskussionen über Sinn und Unsinn und zugelassen oder nicht.
Ich habe selbst Versuche mit verschiedenen LED Leuchtmitteln gemacht. Es gibt Leuchtmittel die wirklich sehr nahe an die Glühlampen rankommen. Immer auf die Lichtfarbe achten, nicht über 3000 Kelvin und ganz wichtig der CRI Wert sollte 95 nicht unterschreiten. Dann klappt es auch mit den Seitenlichtern. Gruß Ronald |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
oder halt doch einfach zugelassene Glühlampen verwenden - warum man in den Positionslampen bei einem Motorboot jetzt unbedingt LEDs verbauen will hab ich noch nie so richtig verstanden, die sind doch nur in Betrieb wenn auch der Motor läuft, da machen die max. 85W einer Rundumbeleuchtung doch kein Problem? Bei einem Segelboot kann ich das ja noch nachvollziehen... lg, justme |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Allenfalls bei Rundumleuchten wäre dieser Punkt egal, ist aber offiziell auch nicht zugelassen.
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
lg, justme |
#14
|
||||
|
||||
![]()
....mit einer LED "Birne" soll aus grün fast blau werden ??, + der Entenschutz sieht das sofort, die weissen an deren Boot sind tatsächlich "kälter".
Deshalb habe ich eine zugelassene Rot/Grün + ein illegales Hecklicht + Ankerlaterne. Topplicht noch alt, weil wenn AN habe ich Strom im Überfluss. Die Rot/Grüne LED ist fast abartig hell, obwohl auch nur 2 sm. Grüße, Reinhard Ach ja: mein 20er Honda AB hatte bereits 12A @ justme: ich bin früher mit Motor mit 2 Farbenlaterne + 10W Ankerlaterne gefahren = 30W , unter Segeln dann eben die Hecklaterne = auch 30W |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Positionslampen haben zusammengerechnet 85 Watt, da kann es mit dem Nachschub über die Lichtmaschine schon mal knapp werden, wenn man berechnet, das auch noch andere Verbraucher wie Navi und Funke mit Strom versorgt werden wollen. Da ist eine Alternative mit LED mit einem Verbrauch von gesamt ca. 16 Watt nicht von der Hand zu weisen. Leider gibt es tatsächlich keine zugelassenen Leuchtmittel zum Nachrüsten, hier bleibt wirklich nur der Austausch der kompletten Positionslampen.
__________________
mit Gruß vom Nord-Ostsee Kanal Uwe |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Die Frage ist doch warum gibt es immer noch keine BSH zugelassenen Leuchtmittel, nur diese sündhaft überteuerten Komplettleuchten.
Die Sektoren werden doch von der Leuchte begrenzt, nicht vom Leuchtmittel. Das BSH schreibt zur LED Technologie: Die Vorteile der LED-Technik sind: •extrem lange Lebensdauer (über 10 000 Stunden) •größere Toleranz gegen Über- und Unterspannung •kleinere und leichtere Konstruktion •geringer Stromverbrauch •weniger Wartungsaufwand. Nachteile: LED-Navigationslichter altern. Sie sollten entsprechend der Herstellerangaben überprüft werden Wäre mal interessant welche LEDs in den Komplettleuchten verbaut sind. Gruß Ronald
|
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Weiterer Vorteil der LED ist, dass sich erhöhte Kontaktwiderstände nicht so schnell auswirken. Gerade außen liegende Steckverbindungen sind bei Glühlampen häufig die Ursache von Ausfällen. Bei Segelbooten kommt hinzu, dass die während des Segelns nicht mit erhöhter Spannung durch die LiMa betrieben werden, sondern nur mit etwas über 12V durch die Batterie und dass es dazu oftmals große Leitungslängen im Mast gibt. Beides zusammen sorgt dann in der Praxis oftmals für eine sehr funzelig wirkende Beleuchtung. gerade dort bringt LED-Technik erhebliche Vorteile, da es (oftmals) einen Weitbereichs-Spannungseingang gibt (häufig z.B. 10-30V) in dem die Beleuchtung zudem immer gleich hell bleibt. Somit funktionieren die LED-Lampen unter Motor direkt an die Batterie angeschlossen, genau so gut, wie ohne Motor auf dem 15m hohen Mast. |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Komische Frage. Wenn du unbedingt LED haben willst dann mußt du eben das Geld dafür ausgeben. Wenn du unbedingt Rinderfilet haben willst mußt du das doch auch teurer bezahlen gegenüber einem Schweinebraten.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ganz einfach weil die erhältlichen LED keine 360° absteahlung haben und somit es,dunkle und hellere Bereiche gibt... außerdem ist die leuchtfarbe eine andere
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Beleuchtung zog schon immer 85W. Auch schon zu Zeiten wo es Gleichstrom Limas gab und auch nur Lichtspulen in den ABs.
Das es immer LEDs sein müssen ist eine persönliche Erwartungshaltung das man damit etwas spart .... nur wenn diese ,Bussgeldbereinigt, günstiger sind als zugelassene Beleuchtungskörper. Ich finde diese Einschusslochbeleuchtung an Autos fürchterlich.
__________________
Gruß Wolfgang ---------------------------------- Schaun wir mal, dann seh ich schon Tipfehler sind damit zu erklären das mein Tastatur nicht wusste was ich schreiben wollte ... ![]() |
#21
|
||||
![]()
Hallo zusammen .
Meine klare Meinung hierzu : Es wird Zeit, dass es endlich zugelassene LED-Leuchtmittel zu erwerben gibt, die auch in den alten Lampen die Glühbirne ersetzen können ! Darüber hinaus ist es sehr übel, dass es zu viele LED-Leuchten gibt, die man nur vollständig komplett in den Müll schmeißen kann, anstatt nur die LED-Quelle zu ersetzen . ![]() Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
die wird es nie geben können, denn die Geometrie der Streugläser der alten Leuchten die für Glühlampen gemacht wurden ist doch nicht für die LEDs passend. Dadurch wirst Du immer Bereiche haben, die besser und welche die schlechter zu sehen sind. die Forderung ist aber ein gleichmäßig strahlendes LIcht....
__________________
MfG, Frank.
|
#23
|
![]()
Vor 5 Jahren hätte ich Dir zugestimmt Frank .
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ob es herstellerseitig ein Interesse gibt, so etwas zu produzieren und zusätzlich noch offiziell abnehmen zu lassen, glaube ich allerdings nicht. Im Haushaltsbereich gibt es auch immer mehr LED-Leuchten, wo die LED's nicht tauschbar sind. Das ist billiger in der Herstellung und bringt spätestens wenn ein Defekt auftritt, mehr Gewinn. Im Sportbootbereich gibt es wahrscheinlich noch weniger Interesse, Navigationsleuchten mit wechselbaren LED aus zu statten. Allein die Abdichtung wird dann deutlich schwieriger und teurer.
|
#25
|
|
![]() Zitat:
![]()
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Navigationslichter im Bugbereich montieren | Stoffy 2100sc | Technik-Talk | 19 | 07.10.2018 05:00 |
Navigationslichter für Terhi | Matschko | Technik-Talk | 4 | 22.10.2013 18:08 |
Navigationslichter | Nicolas | Allgemeines zum Boot | 15 | 06.02.2012 18:49 |
Bodensee und BSH Zulassung für Navigationslichter | Infomatrixx | Allgemeines zum Boot | 4 | 02.03.2010 12:35 |
Farbe für Bilge bzw. Ankerkasten | skegjay | Segel Technik | 6 | 21.03.2002 09:36 |