![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
beim Vorbereiten auf den Winter ist mir am Thermostatgehäuse eine unschöne Roststelle aufgefallen. Leider kann ich nicht sagen, ob alles von dieser Saison (3Wo HR, sonst nur Süßwasser, insgesamt ca 70Std) ist, oder ob es schon beim Kauf im Frühjahr da war. Den Rost habe ich mit Rostlöser entfernt und die Schelle mal neu fest gemacht. Den Schlauch bekomme ich aber ums verrecken nicht runter, ohne das Gefühl zu haben, dass er dabei drauf geht und neu gemacht werden muss. Nun meine Fragen: - reicht es den Rost einfach zu entfernen? Oder muss ich da was neu machen? - wofür sind die dicken Schläuche? (Drain Hose Assembly lt. Artikelbeschreibung, aber wofür?) - führen die Wasser und steht dort auch Wasser drin? (Also wichtig fürs einwintern) Danke für die Hilfe und sorry für evtl „Dumme“ fragen ![]() Dom Motor: 5,0L Alpha One 305 cid |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Unschwer zu sehen das der Schlauch undicht ist / war.
Logisch führen die Wasser ![]() So wie das Schlauchende aussieht ist das auch schon mal nachgeschoben worden.
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
dumme Fragen gibt es nicht,
den Rost würde ich abschleifen und neu Streichen, schöner wäre es natürlich wenn du das Gehäuse ausbauen und gründlich behandeln könntest die Schläuche bekommt man meistens ab, wenn mit einem Schraubendreher zwischen Schlauch und Gehäuse geht und in den Spalt Rostlöser sprüht, das dauert natürlich seine Zeit, schöner wäre es natürlich wenn du die Schläuche gleich neu machen würdest, dann kannst du sicher sein das der Schlauch später dicht ist
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke, dass die Schläuche bestimmt schon ausgehärtet sind, ich würde sie auch neu machen, um alles wieder richtig dicht zu haben. Schon erschreckend, was Salzwasser so mit unseren Motoren macht...
__________________
Gruß, Heiko ![]()
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die hilfreichen Antworten.
Mit dem Schraubendreher war ich schon dazwischen, allerdings noch ohne Rostlöser. Das werde ich mal versuchen. Steht da denn auch das Wasser drin? Oder geht das Wasser von da in den Motorblock und es läuft dann über die Ablassschrauben am Motor raus? Habe mich beim Einwintern nämlich für die Methode „Ablassen und alles mit Frostschutz auffüllen“ entschieden. (Bitte keine Diskussion, warum diese und nicht spülen. Wurde mir von meiner Werkstatt so empfohlen) Von den 4 Schläuchen steht aber nirgends was, dass man die entfernen muss. Wollte nur trotzdem mal schauen, ob da nicht vllt Wasser drin ist ![]() Lediglich von den beiden Ablassschrauben am Motorblock und die beiden Schläuche am rechten und linken Krümmer. Da kam auch alles raus und ich habe alles dann mit fast 12 Liter Frostschutz wieder vollgemacht. Vorher natürlich den Motor konserviert. Wenn das so bleiben kann, dann mache ich die im Frühjahr neu, wenn das Frostschutzmittel wieder rausgeholt wird und das System leer ist. Dann wird auch direkt das Thermostat mit neugemacht. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
idR steht das Frostschutzgemisch, je nachdem, wo aufgefüllt, bis zur Schlauchhöhe oder leicht darunter. d.h. ein erneutes Einfüllen , bis es in der Höhe wieder heraus läuft, ist aber möglich, jedoch nicht wirklich nötig. Kmpl. Luft frei ist das Kühlsystem eh nicht zu bekommen und wo Luft ist, ist auch Feuchtigkeit und etwas Rost......was aber im Motorbetrieb normal ist. Anders bei einer Zweikreiskühlung, hier liegt der Ausgleichsbehälter idR an höchster Stelle und der Kühlraum ist so gut wie Rost frei.......kostet aber auch.
__________________
M.f.G. harry
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Die Schläuche backen sich dort gerne fest, z.T. auch weil die Stutzen rosten.
Nimm einen Schraubendreher, vorher kurz in Fettbüchse stecken oder die Spitze einfetten. Dann nachdem du ja vorher die Schlauchschelle gelöst und zurückgeschoben hast, den Schraubendreher zwischen Schlauch und Stutzen einführen. Dann den Schraubendreher um den Stutzen bewegen, immer ein bisschen am Schlauch bewegen dann löst er sich. Die Schläuche halten normal fast ewig. Ich habe das fast jedes Jahr gemacht, da ist keiner brüchig oder undicht geworden. In den Schläuchen sind i.d.R Drahtspiralen verbaut, dass sie nicht knicken und sich auch bei Temperaturunterschieden nicht zusammenziehen.
__________________
Grüßle Uwe ( aus dem wilden Süden )
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Alles klar. Dann darf das alles bis zum Frühjahr erstmal so bleiben und beim auswintern wird dann das Gehäuse frischgemacht und die Schläuche schaue ich mir mal genauer an
![]() Danke für die Antworten ![]() ![]() |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich würde das jetzt angehen: - Schläuche und - Gehäuse Wie andere schon geschrieben haben, backt das alles fest zusammen. Um das Gehäuse wieder plan zu bekommen wirst du einiges zu tun haben - ebenso bei den Schäuchen und allen Stutzen wenn du die tauschen willst. Kenne dein Zeitplan fürs Frühjahr nicht, aber das ist easy über den Winter zu machen - das dauert nämlich bissl und du braucht auch wahrscheinlich mehr wie einen Versuch ums wieder dicht zu bekommen, wenn du kein neues Thermostat Gehäuse nimmst.
|
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Zeitplan im Frühjahr ist natürlich immer knapp, man will ja so schnell wie möglich aufs Wasser. Habe über den Winter aber tatsächlich auch noch mehr Baustellen :-D |
#11
|
||||
|
||||
![]()
wenn du die Schläuche ab machst läuft Frostschutz aus das sollte klar sein, du kannst aber auch oben die Schläuche abschneiden und hochbinden, dann kannst du das Thermostatgehäuse in aller Ruhe verschönern, oder eben bis zum Frühjahr warten
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Rost Rost Rost ... blos weg damit | michaela-sonne | Allgemeines zum Boot | 21 | 26.11.2010 01:39 |
Rost Rost Rost..... | hakl | Restaurationen | 4 | 17.07.2007 20:14 |
Rückschlagfeder / kugel im Thermostatgehäuse ? Raiser ? | lazyboy | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 04.12.2004 18:29 |
hier ein bild von meinem reparierten thermostatgehäuse AQ170 | pearse | Motoren und Antriebstechnik | 15 | 17.04.2004 14:19 |
Welches Thermostatgehäuse beim Umrüsten auf 2-Kreiskühlung | chris-jack | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 29.12.2003 12:25 |