![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab ja schonmal nach eurer Meinung gefragt, wegen Batterieschalter verlegen.
Jetzt erst mal ein Bild von der momentanen Situation... Batterie 1 ist die Hauptbatterie. 2 wurde mal nachgerüstet. Ich habe bei beiden Schaltern unabhängig voneinander Strom am Amaturenbrett. Was bringt die Zusammenstellung wie sie momentan ist? Wird der Strom immer von beiden Batterien genommen? Ist das überhaupt sinnig angeschlossen? Mein Plan wäre jetzt, beide auf ON zu lassen und für jede Batterie einfach zusätzlich einen Unterbrecherschalter nach vorne unter die Sitzbank zu legen. So muss ich jeweils nur das Pluskabel anzapfen. Danke im Voraus für alle Infos!
__________________
Tradition ist nicht das Aufbewahren der Asche, sondern die Weitergabe der Glut ! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Frage wie hättest du es gern was ist dein Plan.
Ich würde das komplett abändern. Bistabiles Trennrelais 2 Hauptschalter und ein Hochstromrelais. mfg andreas
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde das schon so lassen. Ich will ursprünglich nur ohne viel Aufwand die Batterien von vorne (nicht immer extra im Motorraum) ein und ausschalten können.
Nebenbei hab ich mich eben gefragt wie die mome tane Schaltung funktioniert... Werden beide Batterien gleichzeitig genutzt, gleichzeitig geladen oder nacheinander?
__________________
Tradition ist nicht das Aufbewahren der Asche, sondern die Weitergabe der Glut ! |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Mit dem großen roten Batt.Umschalter. kannst du ,so wie es aussieht, zwischen Batterie 1 und Batterie zwei oder auf beide (Both) umschalten.
Der zweite Hauptschalter dient wohl nur zum OFF/ON. Geladen wird mittels spannungsabhängigen Relais, d.h. wenn Batterie 1 voll ist, dann wird Batterie 2 geladen..... Wenn aber auf Both geschalten wird, dann sollten auch beide Batterien gleichzeitig geladen oder entladen werden. Batteriehauptschalter sollten schon schnell erreichbar sein, das aber setzt oft voraus, das die Kabel entsprechend der länge angepasst und gut isoliert werden. Am einfachsten aber geht es dann mittels fernbedienbaren Hauptschalter, für den aber muss schon etwas tiefer in die Geldbörse gefasst werden.
__________________
M.f.G. harry Geändert von Lombardini (02.12.2019 um 22:16 Uhr)
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Leider hat der große Schalter nur ON und OFF!
Das bedeutet quasi, dass ich aber trotzdem beide Batterien "leersaugen" könnte, und somit nicht mehr starten? Nur werden die Batterien eben nacheinander geleert, bzw geladen.?
__________________
Tradition ist nicht das Aufbewahren der Asche, sondern die Weitergabe der Glut ! |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Bistabiles Relais auf einem Boot, bist Du sicher?
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Er meint bestimmt bidirektional...
![]()
__________________
Nette Grüße Uwe Ohne Leidenschaft gibt es keine Genialität... Theodor Mommsen
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
bei Anwesenheit eines spannungsabhängigen Relais, wird die Batterie, an der dieses Relais als Batt. 1 angeschlossen ist , zuerst Voll geladen, danach wird die 2. Batterie zur ersten Parallel geschalten und somit auf das spannungspotenzial der ersten gebracht.
__________________
M.f.G. harry
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Also mein Plan wäre es, erst einmal herauszufinden, wie das jetzt "verkabelt" ist.
Dann genau das überlegen und eine sinnige Schaltung wählen. Zitat:
Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht wäre ja auch das (PaidLink) eine Lösung für Dich.
Gibt es sogar fernbedient (PaidLink), allerdings kostet die Fernbedienung (PaidLink) auch noch extra. Beide Batteriehauptschalter 1:1 austauschen und nur vier dünne "Strippen" nach vorne zum Cockpit ziehen ist ja dann kein Hexenwerk. Anderenfalls würden die zusätzlichen Leitungslängen ja einen erhöhten Spannungsverlust zur Folge haben und zwei Batteriehauptschalter und "dicke" Kabel gibt es ja auch nicht für lau. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Genau das, in der Reihenfolge, würde ich in dem Fall auch dringend empfehlen....
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
(bestenfalls wäre das interne Relais bi-stabil...) In den (negativen) Rezensionen zu diesem Teil ist von 1A Eigenstrombedarf im eingeschalteten Zustand die Rede und, von 2 Käufern, die Rede davon, dass die Batterie im eingeschalteten Zustand nach 2 Tagen leer war.....also eher nichts mit bi-stabil.... Z.B. von Blue Sea und von Sterling gibt es m.E. deutlich vertrauenswürdigere Fernbedienungs-Hauptschalter mit Bi-stabilem Relais, welche eine Batterie nicht so wirklich schnell entladen können. Die kosten dann aber richtig Geld... Geändert von tritonnavi (03.12.2019 um 11:09 Uhr)
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Ja, locker das dreifache. Aber die würde ich trotzdem bevorzugen.
Da gibt es ja auch Relais mit zusätzlicher Elektronik z.B. Für die „both Funktion“ herkömmlicher Schalter, die verhindert ein Einschalten bei zu hoher Spannungsdifferenz die einen Kurzschluss produzieren könnte.
__________________
Gruß Jörg |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Wie schon geschrieben:
Bevor man sich da irgend etwas einbaut, sollte man genau wissen, wie die E-Anlage aufgebaut ist und mit dem Wissen, sollte man sich dann Gedanken machen, was und ob eventuell grundsätzlich etwas geändert werden muss/soll. Vielleicht ändern diese Überlegungen dann noch Details, wenn es um den Einbau von neuen Komponenten geht. Solche Fragen: Zitat:
|
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#16
|
||||
|
||||
![]()
An der Batterie, die als 1 und Hauptbatterie bezeichnet wird, sehe ich nur so dünne Käbelchen. Ist die Starterbatterie nochmal separat?
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hast du keinen Kumpel der Elektriker ist und da mal drübergucken kann?
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Wenn nicht, die Leitungen sorgfältig nachverfolgen und detaillierte Bilder der Anschlüsse und Geräte, dann sollten wir hier auch den Plan erstellen können. Wichtig dabei nichts auslassen.
__________________
Gruß Jörg
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei der anderen ist nur die Isolierung dicker. Ist vom Durchmesser eigentlich wie Überbrückungskabel. War schon von Anfang an so.
__________________
Tradition ist nicht das Aufbewahren der Asche, sondern die Weitergabe der Glut ! |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Bei manchen ists als würdest Du Fragen "Ist die Farbe rot?" und du bekommst als Antwort "Ich würd erst mal prüfen ob die Farbe rot ist"... Ich mal das mal auf! So ganz kleines bissl kenn ich mich schon auch aus. Wollt nur wissen ob das so gang und gebe ist und bin mir halt nicht ganz sicher. Funktionieren tuts ja. Danke für deine Hilfe!
__________________
Tradition ist nicht das Aufbewahren der Asche, sondern die Weitergabe der Glut !
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Der definitiv gescheite Vorschlag, erst einmal heraus zu finden, wie alles verkabelt ist, wurde dir ab heute morgen bereits mehr als einmal gemacht....du hast dummerweise nur nicht darauf reagiert oder waren die vorherigen diesbezüglichen Hinweise für dich zu abstrakt?
|
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wollte jetzt auch keinem zu nahe treten!!!
__________________
Tradition ist nicht das Aufbewahren der Asche, sondern die Weitergabe der Glut ! |
#23
|
|||||
|
|||||
![]()
Na ja, dir wurde bereits heute morgen von Ulli geschrieben, "erst einmal heraus zu finden, wie das jetzt verkabelt ist".
Das war sicher nicht als sinnloser Gag gemeint und dazu gehört nun mal hauptsächlich das, was dir zuletzt konkret geraten wurde und wovon du so begeistert warst, nämlich die Leitungen nach zu verfolgen. Was sonst? Das ist daher so ziemlich das Gleiche und ohne dass du diese Tätigkeit, zu der natürlich eine Skizze gehört, ausführst oder ausführen lässt, kann dir hier oder woanders letztendlich keiner seriös helfen. Wenn du dann zum Abschluss noch so einen Spruch ablässt: Zitat:
1. wurde dir auch zum Schluss geraten, dass du erst einmal prüfen musst und 2. hat m.E. bisher jeder dazu beigetragen, dir etwas zu helfen Dafür dass bisher keine wirklich konkrete Hilfe kommen konnte, bist du selbst verantwortlich, denn ein einziges, nicht sehr ausschlussreiches Bild deiner Anlage und bisher kaum reelle Infos sind nun mal recht wenig und haben oftmals zur Folge, dass hier ein munteres Rätselraten anfängt, welches natürlich nicht zwingend zielgerichtet sein kann. Also, wenn du an einer Lösung interessiert bist, heißt der nächste Schritt für dich: genaue Bestandsaufnahme, inkl. Details und Skizze. Wenn du nur irgend etwas (z.B. so einen ferngesteuerten Schalter) einbauen willst und dich der Rest nicht interessiert, brauchst du nichts großartig mehr prüfen. Du wechselst die vorhandenen Schalter gegen ferngesteuerte und gut ist.
|
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Danke!
__________________
Tradition ist nicht das Aufbewahren der Asche, sondern die Weitergabe der Glut ! |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Helmut,
mein Name ist Larry und ich bin Elektromeister. Eigentlich wollte ich meinen ersten Beitrag im Forum für den Crownline-Threat schreiben, aber in anbetracht der Brisanz und deiner (Un-)Sicherheit ist es mir ein Bedürfnis meine Meinung mitzuteilen. Zunächst ist der vorrangige Sinn von Hauptschaltern auf Booten die physische Trennung der Stromkreise von den Batterien wenn wir länger nicht an Bord sind. Richtigerweise sollten diese möglichst nahe an den Batterien verbaut werden und Verbrauch- bzw Krichströme völlig ausschließen. Handbetriebene, mechanische Schalter erfüllen diese Aufgabe bestens. Fernschalter, Relais evtl. Dioden sind wegen der Bereitschaftsschaltungen eher kontraproduktiv. Bei zwei Batterien an Bord sind Umschalter sinnvoll. Du hast einen einpoligen Ein/Ausschalter vermutlich von der Erstausstattung. Später wurde für die zweite Batterie ein Umschalter installiert. Wäre es auch ein Schalter wie für die erste Batterie,könnte man die Vorgehensweise logisch nachvollziehen. Meine Empfehlung daher ist, beide Batterien auf den Umschalter klemmen. Schaltbilder findest du im Internet auch bei dem Hersteller des Umschalters. Du wählst dann mit welcher Batterie du startest und auch welche über die Lichtmaschinegeladen wird. Kein Relais oder sonst was erforderlich. So funktioniert das auch schon jahrelang auf meiner Crownline 765. Was die Ladung über Landstrom angeht lautet meine Empfehlung ein Ladegerät mit zwei galvanisch getrennte Ladeleitungen direkt auf die Batterien. Ist heute preisgünstiger Standard. Das zusammenschalten beider Batterien mittels der both-Stellung ist mit äußerster Vorsicht zu handhaben. Diese sollte nur kurz im Notfall benutzt werden. Wenn bei beiden Batterien die Kapazität zum starten nicht mehr ausreicht könnte die kurzfristige Parallelschaltung Abhilfe schaffen. Bei teuren Batterieumschaltern ist aus gutem Grund diese Stellung nicht rastend, muss während des Startversuches festgehalten werden und springt beim loslassen sofort wieder in die Ausgangsstellung zurück. Hohe Ausgleichströme zwischen unterschiedlich geladenen Batterien können gefährlich werden. Wer sich dies vor Augen hält versteht schnell warum ein spannungsabhängiges Relais keine vollgeladene Batterie parallel auf eine entladene schaltet. Technisch auch nicht umsetzbar. Bei welcher Spannung sollte so ein Relais schalten ? Beim laden mit der Ladespannung oder der Batteriespannung ? Egal, spätestens beim zuschalten der entladenen Batterie fließen hohe Ausgleichströme und die Spannung bricht ein. Das heißt, das Relais schaltet wegen Unterspannung wieder auf den vorherigen Schaltzustand zurück und das Spiel beginntvon vorne. ( In der Fachsprache eine astabile Kippstufe. ) Selbstverständlich gibt es elektronische Umschalter welche Ladeströme überwachen und bei Volladung auf eine andere Batterie UM - SCHALTEN. Man möge mir verzeihen sollten meine Erklärungen belehrend wirken, aber unter dem Aspekt der Sicherheit möchte ich technische Fehlinterpretationen nicht schweigend hinnehmen. Mit seemännischen Grüßen Larry
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wer die Wahl hat, hat die Qual. Alpha One Gen 1 oder Gen 2, das ist hier die Frage! | Der Boris | Restaurationen | 0 | 14.10.2011 23:11 |
Eine Frage die die Welt bewegt! | JPCool | Kein Boot | 12 | 28.03.2010 14:58 |
Frage an die Berliner, die schon mal auf dem Wasserweg zur Müritz waren | fanta901 | Deutschland | 3 | 03.07.2008 11:18 |