boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 46 von 46
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.01.2020, 08:39
carsten72 carsten72 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2015
Ort: 31535
Beiträge: 247
Boot: Hellwig Poseidon
147 Danke in 52 Beiträgen
Standard Navigationslichter an schiefer Bordwand montieren

Hallo liebes Forum,
ich hatte folgendes Problem:
Ich habe mir die Navigationsbeleuchtung von Aqua Signal Serie 34 gekauft. Die breiteste Stelle am Boot habe ich gefunden und wollte nun die Lampen anbringen. Ausrichtung in Fahrtrichtung ist an der breitesten Stelle kein Problem gewesen, da dieser Ort recht parallel der Kiellinie ist.
Aber das Problem ist, dass die Bordwand um 15 Grad in Richtung Bootsmitte geneigt ist. Das würde bedeuten, dass die Seitenlichter um 15 Grad in den Himmel leuchten und nicht horizontal abstrahlen.
Was also tun? Es gibt keine Keile zu kaufen. Also drucke ich mir welche.
In diesem Zug werde ich noch eine kleine Problematik mit beheben:
Hinter der Beleuchtung gucken die Befestigungspunkte etwas hervor. Dieses verhindert ein sattes Anliegen am Boot. Oder in meinem Fall am Keil. Deshalb habe ich die Befestigungslöcher gleich um 7 Zehntel eingesenkt.
Siehe auch Bilder. Ich hoffe, ich konnte Euch ein wenig helfen, falls Ihr die gleichen Probleme haben solltet.
LG Carsten.

P.S. Wenn der Drucker fertig ist, und ich die Lampe dran habe, kann ich gern noch Fotos davon machen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	15 Grad fertig.jpg
Hits:	131
Größe:	40,0 KB
ID:	865949   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200107_081500.jpg
Hits:	100
Größe:	24,9 KB
ID:	865950  
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 07.01.2020, 12:07
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.670
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.236 Danke in 5.753 Beiträgen
Standard

Ohne an der obigen Problemlösung irgendetwas kritisieren zu wollen, würde mich eine komplette Kostenaufstellung interessieren. Bitte incl. Zeitaufwand!
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 07.01.2020, 12:16
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

warum muss/sollte die Beleuchtung an der breitesten Stelle des Bootes montiert werden?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 07.01.2020, 12:17
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.05.2017
Beiträge: 3.561
3.744 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Ich habe schon mal angefangen für die gleichen Leuchten Halterungen für die Deckmontage zu drucken als Ersatz für die Ammileuchten auf der QuickSilver. Aber ist nicht so leicht als Anfänger in dem Bereich mit der Software klar zu kommen. Und der eBay Sperrholz Bausatz Drucker muss auch erstmal beherrscht werden
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 07.01.2020, 12:19
ulf_l ulf_l ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2009
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 1.572
Boot: Derzeit ohne
1.074 Danke in 649 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
warum muss/sollte die Beleuchtung an der breitesten Stelle des Bootes montiert werden?
Hallo

Hab ich auch nicht verstanden. Da müßte ich die Dinger beim meinem Boot auf die Schlauchkörper kleben .

Was mich aber noch interessieren würde, welche 3D-SW der TO benutzt hat ?

Gruß Ulf
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 07.01.2020, 12:25
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ulf_l Beitrag anzeigen
Hallo

Hab ich auch nicht verstanden. Da müßte ich die Dinger beim meinem Boot auf die Schlauchkörper kleben .
und dann sollte man beim Anlegen immer schön aufpassen....
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 07.01.2020, 12:36
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.063
Boot: Proficiat 975G
12.544 Danke in 5.978 Beiträgen
Standard

Da sieht man mal, was mit moderner Technik alles (aufwendig) geht.
Ich habe seinerzeit in Ermangelung der Erfindung der 3D-Drucker einfach ein Stück Hartholz passend zugeschnitten. Bohrungen und Einsenkungen oder Ausfräsungen kein Problem. Hält seit über 20 Jahren!
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 07.01.2020, 12:42
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.379
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
4.740 Danke in 2.742 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
warum muss/sollte die Beleuchtung an der breitesten Stelle des Bootes montiert werden?
.....meine Laterne ist an der schmalsten Stelle des Bootes
Beim Schlauchi hatte der Bügel auch ca. 15° Fall nach innen => der Bügelbauer hat die Podeste natürlich senkrecht angeschweißt - rund 30cm von der Scheuerleiste entfernt.
Grüße, Reinhard
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 07.01.2020, 12:48
ulf_l ulf_l ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2009
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 1.572
Boot: Derzeit ohne
1.074 Danke in 649 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Da sieht man mal, was mit moderner Technik alles (aufwendig) geht.
Ich habe seinerzeit in Ermangelung der Erfindung der 3D-Drucker einfach ein Stück Hartholz passend zugeschnitten. Bohrungen und Einsenkungen oder Ausfräsungen kein Problem. Hält seit über 20 Jahren!
Hallo

Der Vorteil ist halt, daß der TO jetzt nur noch seine Daten weiter geben müßte und dann könnte der nächste, der so einen Keil braucht, den auch einfach ausdrucken.

Gruß Ulf
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 07.01.2020, 13:05
carsten72 carsten72 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2015
Ort: 31535
Beiträge: 247
Boot: Hellwig Poseidon
147 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Moin zusammen, ich mach das mal ohne Zitate:
Zeit zum programmieren ca. 1 Stunde. Materialkosten später unter 50 cent pro Stück schätze ich. Gramm kostet 3 Cent.
Befestigung sollte an der breitesten Stelle erfolgen. Ist das nicht möglich, sollten 85% der tatsächlichen Bootsbreite angezeigt werden. Da es bei mir geht, ist es auch die Stelle, die am breitesten ist und zugleich parallel der Kiellinie verläuft. Ich drucke mit ABS dieses ist witterungsbeständiger als jedes Holz und ohne Aufwand jederzeit reproduzierbar, da ich die Datei ja habe. Ich programmiere mit Blender. Das ist kostenlos und man kann STL exportieren. Bei mir ist glücklicherweise die Scheuerleiste etwas ausladend, da brauche ich mir beim Anlegen keine Sorgen machen. Habe ich noch was vergessen?
LG Carsten
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 07.01.2020, 13:09
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.05.2017
Beiträge: 3.561
3.744 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Wie hast du denn die Grundfläche der Leuchte nachgebildet, ich habe da ewig mit Hilfslinien und Bogensegmenten probiert bis es paste
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 07.01.2020, 13:12
carsten72 carsten72 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2015
Ort: 31535
Beiträge: 247
Boot: Hellwig Poseidon
147 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Mit Radien. 180mm und 60mm glaub ich. Dann mit schneiden und Differenzieren. Also über boolsche Operationen
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 07.01.2020, 13:21
ulf_l ulf_l ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2009
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 1.572
Boot: Derzeit ohne
1.074 Danke in 649 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von carsten72 Beitrag anzeigen
[...]Befestigung sollte an der breitesten Stelle erfolgen. Ist das nicht möglich, sollten 85% der tatsächlichen Bootsbreite angezeigt werden.[...]
Hallo Carsten

Wie verträgt sich das mit dem Kombi-Laternen, in denen grünes und rotes Licht direkt neben einander im gleichen Gehäuse sitzen ? Oder anders gefragt, wo steht denn diese Vorschrift ?

Gruß Ulf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 07.01.2020, 13:27
carsten72 carsten72 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2015
Ort: 31535
Beiträge: 247
Boot: Hellwig Poseidon
147 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Ich wusste, das diese Frage kommt, wo das steht
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Lichterfuehrung-und-Schallsignalanlagen-4.pdf (1.017,9 KB, 148x aufgerufen)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 07.01.2020, 13:31
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.379
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
4.740 Danke in 2.742 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ulf_l Beitrag anzeigen
Hallo Carsten

Wie verträgt sich das mit dem Kombi-Laternen, in denen grünes und rotes Licht direkt neben einander im gleichen Gehäuse sitzen ? Oder anders gefragt, wo steht denn diese Vorschrift ?

Gruß Ulf
Diese Vorschrift kann es nicht geben. Mein Boot hat; wie sehr viele Segelboote; eine DHI 2 Farbenlaterne (neuerdings eine BSH LED Laterne) am Bugkorb.
Grüße, Reinhard
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 07.01.2020, 13:45
carsten72 carsten72 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2015
Ort: 31535
Beiträge: 247
Boot: Hellwig Poseidon
147 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Doch, die gibt es. Es ist aber auch so zulässig, wie bei Dir. Man muss sich eben für eine Variante entscheiden.
Jetzt wird es OT.
LG Carsten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 07.01.2020, 13:46
ulf_l ulf_l ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2009
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 1.572
Boot: Derzeit ohne
1.074 Danke in 649 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von carsten72 Beitrag anzeigen
Ich wusste, das diese Frage kommt, wo das steht
Ha, da hab ich doch glatt drei mal drüber gelesen hab's gefunden. Mal schaun, ob sich da jemand an meinen Lichtern am Steuerstand stört .

Gruß Ulf
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 07.01.2020, 13:53
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.788
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.832 Danke in 2.487 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ulf_l Beitrag anzeigen
Hallo Carsten

Wie verträgt sich das mit dem Kombi-Laternen, in denen grünes und rotes Licht direkt neben einander im gleichen Gehäuse sitzen ? Oder anders gefragt, wo steht denn diese Vorschrift ?

Gruß Ulf
Hallo BF- u. Bootsfreunde zusammen .


Hallo Ulf,


die Antwort ist ganz einfach u. logisch :

Unsere Navigationsbeleuchtung ist ja nicht nur zu Dekozwecken da,
sondern soll erkennbar machen, wer oder was mir vielleicht vor die Nase
kommen könnte .

Rot u. Grün gehören ganz nach der maximalen Breite des Schiffes .
Und zwar so gut es baulich, sinnvoll machbar ist .

So kann ich von Weitem recht gut eine zukommende Schiffsgrösse einschätzen .

Zweifarben-Lampen wird man bestimmt niemals an Frachtern sehen .
Also eher an kleinen Booten .

Sehe ich solch eine, denke ich nicht an Breiten über 3 o. 4 m .

An Seglern auch an einer Höhe am Mast .


Folglich sorgenfrei .


Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 07.01.2020, 13:58
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.670
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.236 Danke in 5.753 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Da sieht man mal, was mit moderner Technik alles (aufwendig) geht.
Ich habe seinerzeit in Ermangelung der Erfindung der 3D-Drucker einfach ein Stück Hartholz passend zugeschnitten. Bohrungen und Einsenkungen oder Ausfräsungen kein Problem. Hält seit über 20 Jahren!
Ich habe mir ein "Danke" für Deinen Beitrag bewusst verkniffen!

Natürlich hast Du recht, vor 20 Jahren hattest Du noch viel rechter, aber was ist in 2, 3 oder 5 Jahren?

Dann gehst Du (nach heutigem Standard) mit einem irgendwo runtergeladenem Programm auf 'nem USB-Stick zu einem Druckerladen und lässt Dir in 10 Minuten ein für Deine Zwecke genau passendes Teil für 2,- € in die Kaffeekasse anfertigen.

Es ist nicht alles schlecht, was demnächst zur Regel wird, auch für uns alten Säcke nicht! Denk dabei mal an neue Zähne oder Hüftgelenke.......
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 07.01.2020, 14:00
carsten72 carsten72 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2015
Ort: 31535
Beiträge: 247
Boot: Hellwig Poseidon
147 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Tommi hats auf den Punkt gebracht.
LG Carsten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 07.01.2020, 14:05
carsten72 carsten72 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2015
Ort: 31535
Beiträge: 247
Boot: Hellwig Poseidon
147 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von huebi Beitrag anzeigen
Ich habe mir ein "Danke" für Deinen Beitrag bewusst verkniffen!

Natürlich hast Du recht, vor 20 Jahren hattest Du noch viel rechter, aber was ist in 2, 3 oder 5 Jahren?

Dann gehst Du (nach heutigem Standard) mit einem irgendwo runtergeladenem Programm auf 'nem USB-Stick zu einem Druckerladen und lässt Dir in 10 Minuten ein für Deine Zwecke genau passendes Teil für 2,- € in die Kaffeekasse anfertigen.

Es ist nicht alles schlecht, was demnächst zur Regel wird, auch für uns alten Säcke nicht! Denk dabei mal an neue Zähne oder Hüftgelenke.......
Naja, ich jetzt nicht, da ich zwei Drucker im Keller hab. Für alle anderen: ich kann mir nicht vorstellen, dass STL in 5 Jahren nicht mehr lesbar ist. Im Gegenteil: Die Drucke und Materialien werden eher besser.
LG Carsten
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 07.01.2020, 16:33
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von T-Technik Beitrag anzeigen
Hallo BF- u. Bootsfreunde zusammen .


Hallo Ulf,


die Antwort ist ganz einfach u. logisch :

Unsere Navigationsbeleuchtung ist ja nicht nur zu Dekozwecken da,
sondern soll erkennbar machen, wer oder was mir vielleicht vor die Nase
kommen könnte .

Rot u. Grün gehören ganz nach der maximalen Breite des Schiffes .
Und zwar so gut es baulich, sinnvoll machbar ist .

So kann ich von Weitem recht gut eine zukommende Schiffsgrösse einschätzen .

Zweifarben-Lampen wird man bestimmt niemals an Frachtern sehen .
Also eher an kleinen Booten .

Sehe ich solch eine, denke ich nicht an Breiten über 3 o. 4 m .

An Seglern auch an einer Höhe am Mast .


Folglich sorgenfrei .


Grüße : TOMMI
Segler können sogar mit einer 3 Farbenlaterne fahren und deren Zulässigkeit ist nicht von der Schiffsbreite abhängig.
Gleiches gilt für 2-Farbenlaternen.

Wie willst du bei korrekt angebrachten, zugelassenen Seitenleuchten denn die Breite des Bootes abschätzen, wenn du eigentlich, wenn sie nicht genau auf dich zufahren, nur jeweils eine davon sehen kannst?
Wenn man nachts die Breites des Bootes wirklich einigermaßen abschätzen könnte: Wofür wäre das, laut welcher Vorschrift, wichtig?

Ich fahre ein Traditionsschiff und bin noch nie in die Verlegenheit gekommen, nachts die Breite eines Bootes/Schiffes abschätzen zu müssen.
Grüne und rote Leuchten brauche ich nur, um die Grenzkurse des anderen Fz zu bestimmen und daraus (inkl. eventuell zusätzlicher Beleuchtung) meine Schlüsse bezüglich Wegerecht usw. ziehen.

Geändert von tritonnavi (07.01.2020 um 16:42 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 07.01.2020, 16:39
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.063
Boot: Proficiat 975G
12.544 Danke in 5.978 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von huebi Beitrag anzeigen

Natürlich hast Du recht, vor 20 Jahren hattest Du noch viel rechter, aber was ist in 2, 3 oder 5 Jahren?

Dann gehst Du (nach heutigem Standard) mit einem irgendwo runtergeladenem Programm auf 'nem USB-Stick zu einem Druckerladen und lässt Dir in 10 Minuten ein für Deine Zwecke genau passendes Teil für 2,- € in die Kaffeekasse anfertigen.
Natürlich ändern sich die Zeiten (habe ich ja beschrieben), und irgendwann wird noch viel mehr gedruckt. Ein Bekannter von mir wollte einen anderen Scheinwerfer fürs Motorrad und hat sich einfach einen passenden drucken lassen. Aber ich frage mal, wer heutzutage schon die Möglichkeiten hat, sich eine Befestigung wie oben beschrieben mal schnell drucken zu lassen.
Jemand, der nach Maßangabe mal schnell ein Teil druckt wäre schon eine Bereicherung in meinem Bekanntenkreis.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 07.01.2020, 16:55
Benutzerbild von Laminator
Laminator Laminator ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2008
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 2.315
Boot: Excellent 750
2.950 Danke in 1.601 Beiträgen
Standard

Und dann kommt die Langeweile auf
Deshalb wird es in 5 Jahren womöglich schwer irgendwo eine Schraube zu kaufen ,weil selber mal kreativ werden ist nicht gewollt.
Mano ist doch ein Hobby und es muß nicht immer alles von der Stange sein.
Stärkt den Geist und die Motorik.
Ich hab noch keinen Waschpo gesehen der mit Zirkel und Winkel die Navis vermessen hat.
Kardanish aufhängen wäre auch nicht schlecht ---bei Seegang sind die immer Gerade.
Sorry für OT und ich hab halt Langeweile ,weil wir in der Firma auch so ein teufels 3D Dingens haben.
__________________
§ 1 jeder macht seins
Gruß Andreas

Geändert von Laminator (07.01.2020 um 17:06 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 07.01.2020, 17:00
carsten72 carsten72 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2015
Ort: 31535
Beiträge: 247
Boot: Hellwig Poseidon
147 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Hallo Ewald,
Ich hätte ja kein Problem damit, bei Interesse solche Teile gegen einen kleinen Beitrag auch für andere zu drucken. Ich bin recht fit mit dem Programm und kann auch quasi andere Winkel im Handumdrehen erzeugen. Auch Winkel auf der anderen Ebene. Also mehr rechts oder nach links etc. Oder auch beides.
LG Carsten
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 46 von 46



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Schiefer klötert am Sparren Flybridge Kein Boot 42 30.11.2018 17:55
Navigationslichter im Bugbereich montieren Stoffy 2100sc Technik-Talk 19 07.10.2018 05:00
Navigationslichter Nicolas Allgemeines zum Boot 15 06.02.2012 18:49
Entsorgungskosten Eternit Schiefer Dach Konsul Kein Boot 16 04.07.2011 21:27
Bodensee und BSH Zulassung für Navigationslichter Infomatrixx Allgemeines zum Boot 4 02.03.2010 12:35


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.