![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Bootsfreunde,
ich habe zusammen mit ein paar Freunden ein günstiges GFK-Ruderboot gekauft, das allerdings einiges an Reparaturen benötigt. Ich habe schon viele eurer Beiträge gelesen, habe aber keine Erfahrung mit GFK-Reparaturen. Ich würde mich deshalb freuen wenn ihr einen Blick auf die Bilder werfen und mir eine Einschätzung zur besten Vorgehensweise geben könntet. Das Boot ist doppelwandig und die äußere Wand wurde stark beschädigt. Es gibt ein Loch in der Außenwand durch das der Zwischenraum volllaufen wird. Zudem wurde wohl vor einiger Zeit eine amateurhafte Reparatur an einem noch größeren Leck vorgenommen, wie ich vermute. Im Vorderen Teil sind "nur" die äußeren Schichten durch das häufige zu Wasser lassen abgeschliffen, Laminat schaut noch nicht heraus. Ich denke es gibt nun zwei Möglichkeiten. Erstens: Alles notdürftig reparieren und hoffen das es noch ein paar Jahre hält. Zweitens: Die komplette Unterseite abschleifen, neue Schichten aus Glasfasermatten und Harz auftragen, neu grundieren und lackieren. Die Frage ist nun: glaubt ihr die zweite Möglichkeit lohnt sich? Wenn ja, sollte ich überprüfen wie der Innenraum aussieht und ihn gründlich austrocknen oder sind die Wände auch innen geschützt falls einmal Wasser durch ein Loch eintritt? Kann ich das Boot zwischenzeitlich nutzen und im Herbst reparieren oder muss ich Angst haben dass dadurch alles noch viel schlimmer wird. Für eure Einschätzung wäre ich wirklich dankbar. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
wenn der Rumpf noch nicht weich ist, lebt das Boot noch ewig nach eurer Instandsetzung
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Das Boot gehört unrepariert m.M.n. nicht ins Wasser. Sollte der Eindruck stimmen, dass man zwischen beiden Hüllen Schaum sieht, solltest Du unbedingt sehen, ob der trocken ist. Und zwar auch an einer anderen Stelle des Bootes
![]() Wenn ja: Schadstellen abschleifen - laminieren - Farbaufbau - fahren! |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für eure Einschätzung.
Das Boot hat zum Glück keinen Schaum zwischen den Schalen. Haben uns dazu entschlossen das Boot im Winter komplett zu sanieren. Haben erstmal nur das Loch repariert. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bootsreparatur am GFK - Eilt | pilzaxel | Restaurationen | 5 | 27.02.2015 20:06 |
Bootsreparatur ,brauche Hilfe(Metall,GFK) | Aron13 | Restaurationen | 0 | 08.07.2013 11:20 |
Biete Bootsreparatur, suche Homepage... | FrankSTD | Kein Boot | 27 | 04.11.2011 21:42 |
Mann bei Bootsreparatur durch Verpuffung schwer verletzt | Hessi James | Allgemeines zum Boot | 0 | 21.06.2010 13:41 |
Bootsreparatur | VEGA_Skip | Allgemeines zum Boot | 21 | 27.11.2003 14:55 |