![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
da es Ende Mai auf große Reise geht, möchte ich so früh wie möglich anfangen, euch mit Fragen zu löchern. ![]() Dank euch weiß ich ja nun, dass wir wohl ein Gleitboot besitzen und es auch mit dem größtmöglichen Motor keinen nennenswerte Probleme geben sollte. Okay, wir rüsten also stark auf, von 15 auf 65 PS und möchten aus Gründen der Stabilität und der Sicherheit den Bootsspiegel mit einer Siebdruckplatte verstärken. Gilt es dabei irgendetwas zu beachten? Auch wenn meine Fragen ziemlich naiv klingen, sind sie durchaus ernst gemeint, da wir absolute Newbies auf dem Gebiet der Boots- und Motorentechnik sind. Wir überlegen nun, da der neue Motor mit E-Start ausgerüstet ist, welche Art von Batterie wir nutzen sollen, eine konventionelle Starter- oder doch lieber die teurere Gelbatterie? Worin liegen die Vor-/Nachteile und welche Kapazität sollte sie haben? Ich habe gelesen, dass Gelbatterien unempfindlicher gegen Tiefenentladung sein sollen...?! Wir haben auch eine alte Lenkung über eine Zweihebel-Fernsteuerung an Bord. Kann ich diese einfach mit den neuen Bowdenzügen verbinden und ohne weitere Umbauten auch mit dem weitaus schwereren Motor nutzen? Vorerst letzte Frage: Wer kann mir sagen, gerne auch nur über den Daumen gepeilt, wieviel Sprit ein Suzuki 2-Takter mit 65 PS unter Dreiviertel-Last verbraucht? Wir haben nämlich nur einen 24l-Tank und einen 10l-Ersatzkanister an Bord und befürchten nun, dass sich unser fahrerischer Horizont aufgrund einer sehr beschränkten Reichweite nicht wesentlich vergrößert. Leider fehlt uns auch der Platz, einen größeren oder zusätzlichen Tank einzubauen. Ich freue mich sehr auf eure Antworten und hoffe auf einige gute Tipps. Sollten Erläuterungen von mir zu allgemein gehalten sein, weist mich bitte darauf hin. ![]() Noch etwas: Wir wollen in Kürze zu Pieper nach Gladbeck, ist der Laden empfehlenswert? Viele Grüße, Karsten
__________________
Gruß aus dem hohen Norden! ![]() --- Boot: Kaisla 550MC, Modelljahr 2013 Motor: Suzuki DF40A, Baujahr 2013 |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Karsten,
Als Segler kann ich Dir nicht viel zu deinen Fragen antworten. Nur eins zur Batterie. Die normale Starterbatterie sollte für euch reichen. Du brauchst einen hohen Startstrom und weniger "Verbrauchsstrom". Eine teure Gelbatterie benötigst Du, wenn Du viele Verbraucher an Bord hast, während der Motor steht. (Kühlschrank, Licht, Ankerlicht usw.) Du brauchst für ne Gelbatterie auch ein spezielles Ladegerät. Also nimm ne normale Starterbatterie mit 70A oder mehr. Dann hast du genügend Reserve bei Deinem Boot. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ricky,
ich fange mal hinten an, Pieper in Gladbeck ist immer eine Reise wert, die haben fast alles, dein 65 PS Motor verbraucht bei Nenndrehzahl etwa 26 Liter in der Stunde Faustformel 0,4 Liter/PS Stunde, Mit Lenkung und Schaltung das habe ich nicht genau verstanden, hast du eine Seilzug Lenkung ?, davon halte ich nicht viel, dürfte aber funktionieren , der Motor hat doch sich eine Einhebelschaltbox mit Zündschloß, wenn die Batterie nur zum Starten gebraucht wird, würde ich eine normale mit etwa 50 AH nehmen, 65 PS sind schon ein Hammer, bist du sicher daß dein Boot das ab kann ?? Ralf Schmidt |
#4
|
![]()
Hallo,
ich würde den Spielgel wie folgt verstärken. Die Knotenhölzer sollten direkt auf die Stringer laminiert werden.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute,
schonmal vielen Dank für eure Tipps. @Ralf: Das habe ich in der Tat falsch beschrieben. Es handelt sich um ein altes, schwergängiges Lenkrad, welches über Bowdenzüge mit dem Motor verbunden ist. Die Fernsteuereinheit spielt da gar nicht mit rein. Der neue Motor hat in der Tat eine Einhebelbox inkl. Zündschloss. 65 PS sind in der Tat ein Hammer und noch kann ich mir auch nicht vorstellen, wie das Boot damit klarkommt. Zugelassen ist es jedenfalls bis genau zu dieser Stärke. Ich bin auch kein PS-Wahnsinniger, eigentlich hätte es ein gemütlicher 40 PS-Motor sein sollen, aber da kam das tolle Angebot aus direkter Nachbarschaft... @Cyrus: Sorry, was sind Stringer? ![]() Ich hatte mir vorgestellt, eine Platte einfach hinten an den Spiegel zu schrauben, um diesen dicker zu machen, damit er der Schubkraft des Motors standhält. Mache ich es mir zu einfach? ![]() Gruß, Karsten
__________________
Gruß aus dem hohen Norden! ![]() --- Boot: Kaisla 550MC, Modelljahr 2013 Motor: Suzuki DF40A, Baujahr 2013 |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, ich hab eigentlich ein ähnliches Boot.
5m, 400 Kg, 40 Ps Aussenborder. hier meine Erfahrungen: Batteie = Autobatterie 40 Ah, bissher ohne Probleme Motor = 4-Takter Einspritzer ca. 4 Liter die Stunde beim Wasserski (Säuft ein Zweitakter wirklich so viel ?) Lenkung = Teleflex, ist zwar die kleine Version aber funktioniert einwandfrei Mein Heckspiegel ist aus 5 cm Muliplexplatte mit zwei dicken Multiplexknieen auf die Stringer verstärkt. Die Stringer sind die Längsleisten paralle zum Kiel. Nur die Platte verstärken ist vermutlich zu wenig. Der Propeller schiebt nach vorne, das erzeugt am Spiegel einen Hebel, der ihn nach hinten wegreissen will. Dagegen solltest du die Knie einbauen um die Kraft in den Rumpf zu bekommen.
__________________
Dominik |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Unser jetziger 15 PS-Zweitakter von 1989 verbraucht bei 3/4-Last etwa 5l/h, bei dem "Großen" rechne ich schon mit 15l/h, aber doch bitte nicht viel mehr... ![]() Karsten
__________________
Gruß aus dem hohen Norden! ![]() --- Boot: Kaisla 550MC, Modelljahr 2013 Motor: Suzuki DF40A, Baujahr 2013 |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Super. Welche Marke ist das Teil? Sorry, bisschen sarkastisch, aber nicht böse gemeint. Aber ich trau mich zum Wetten, das in 1 Stunde Standgas schon 2,5l verbraten werden, deswegen kann der Wert doch nie stimmen?!?! Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() http://de.geocities.com/dominikboot/...wer/power.html |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Einmal Tanken (25 Liter) = ein Wochenende Fun.
So mit ankern und faul rumliegen haben wirs nicht so, also bedeutet das Spazierenfahren und Wakeboarden. Das selbe Ding als Vergaser braucht auch nicht mehr als 7 Liter. Ich konnte es selbst nicht glauben, aber es ist so.
__________________
Dominik |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Von der Siebdruckpltte würde ich abraten. Ich hatte mal eine als Träger für Polster verarbeitet. Nach einem Jahr habe ich das ganze nochmal gepolstert da aus der Siebdruckplatte immer Farbe ausgewaschen wurde die dann mit dem Wasser durchs Boot lief. Sah echt ecklig aus. Kann aber auch daran liegen das ich die Platte grundiert habe. Siebdruck ist zwar billig aber ich würde AW100 verleimtes Sperrholz nehmen und es anständig vorbehandeln.
__________________
www.Worldoffshore.de Bourbon and Coke and Big Block Boats BOAT=Blow out another thousand |
#12
|
|||
|
|||
![]()
----Ich bin gestern mit einer brennender Kerze durch die Isar gegangen. Auch im Wasser ging sie nicht aus. -------- Also leg du noch ein paar Liter im Verbrauch drauf, dann mach ich die Kerze aus.
Einen Verbrauch von 4 Ltr. bei Wasserski kann ich nicht glauben. Ich hab vor 6 Jahren einen 50 PS Mercury gehabt, Verbrauch bei Wasserski (85 KG Fahrer) 19 Ltr./Std. und das nur mit einem Zodiak Futura. Robert |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Es ginge jetzt am Thema vorbei über Verbrauch von AB´s zu diskutieren.
Wenns wieder auf den See geht, werde ich meinen bissherigen gefühlsmässigen Verbrauch wissenschaftlich verifizieren ![]() Die Kerze kenn ich, das nennt sich Magnesiumfackel ![]()
__________________
Dominik |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ricky,
das schwierigste an so kleinen Booten ist die Trimmung sauber hin zu bekommen , dann sollte das mit dem Motor schon hin hauen, noch mal kurz zur Lenkung, ich persönlich traue den Seilen nicht, da sie ohne Warnung reißen können, obwohl sie gar nicht so schlecht aussehen, und dann ist Holland in Not, wenn du keinen Platz zum reagieren hast. Die Lenkkräfte werden auch nicht geringen, denn dein neuer Motor ist sicherlich 3 mal so schwer wie der Alte, einfach mal probieren, und schon mal den Wuschzettel anfangen, ist ja bald Weihnachten. Ralf Schmidt |
#15
|
||||
|
||||
![]()
zum Sprit Verbrauch,
unter folgendem Link kann man sich Tests der Zeitschrift Boot ansehen, mit Spritverbrauch, ist manchmal ganz interessant. http://www.boote-magazin.de/testtech.../testtecb.html Ralf Schmidt |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
welche Alternativen gibt es? Ich kenne leider nichts anderes als die Lenkung über Bowdenzüge. Zitat:
Gruß, Karsten
__________________
Gruß aus dem hohen Norden! ![]() --- Boot: Kaisla 550MC, Modelljahr 2013 Motor: Suzuki DF40A, Baujahr 2013 |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Karsten,
um sich einen Überblick zu verschaffen, kann man erst mal die Online Shops abgrasen, anbei ein paar Links, http://www.bootshalle-braunschweig.com/ http://www.wassersport-jansen.de/ http://www.wassersport-kellermann.de/ http://www.segelladen.de/ http://www.schwenckner.de/ http://www.svb.de http://www.gotthardt-yacht.de Falls bei dir in der Nähe Händler sind würde ich da mal schauen, gerade an gebraucht Booten kann man sehr schön sehen wie die Lenkkabel an den Motoren angeschlossen sind, dabei gibt es im groben 2 Möglichkeiten, entweder ist das Wiederlager die Motorwanne oder der Motor, wobei der Motor meist die besser Alternative ist, da der Lenkradius meist größer und nach beiden Seiten etwa gleich ist. Ralf Schmidt |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hi Karsten,
Ich weiss nicht, ob der 65´er ähnlich gebaut ist, wie der 40´er. Bei mir ist die Welle, auf der der Motor auf und abgtrimmt wird innen hohl und hat beidseitig ein Gewinde, um eine Teleflexlenkung anzuschliessen. Die Lenkung funktioniert denkbar einfach. Vorne hinter dem Lenkrad wird die Drehbewegung im Lenkkopf über ein Zahnstange in eine vor- bzw. zurückbewegung umgewandelt. Diese Bewegung wird durch das Teleflexkabel weitergeleitet. Die äussere Hülle ist am Lenkkopf und eben an der Welle des Motors befestigt. Das Flexkabel kommt auf der "anderen" Seite des Motors wieder raus und wird dann über einen Lenkhebel an den Motor geschraubt. Lenkrad, Lenkkopf, Flexleitung und Lenkhebel haben bei mit so was um die 150 Euro gekostet. Das schöne ist, das man das Flexkabel in grossen Radien eigentlich frei durch den Rumpf führen kann. Natürlich erzeugen zuviele und zu enge Kurven mehr Reibung, die Normalinstalation ist aber problemlos. Ich kanns dir nur empfehelen ![]()
__________________
Dominik |
![]() |
|
|