boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.06.2020, 09:49
alexus1982 alexus1982 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.07.2013
Ort: Stade
Beiträge: 36
Boot: Quicksilver Activ 470 Cabin / Mercury F60 EFI
18 Danke in 3 Beiträgen
Standard Geeignetes Heizungssystem für Pilothouse-Boot

Hallo liebes Forum,

ich stehe vor folgender Anschaffung: Für mein Pilothouse-Boot (Merry Fisher 605) möchte ich eine Möglichkeit schaffen, die Kabine insbesondere nachts etwas zu beheizen. Wir übernachten gern mal auf dem Boot, haben aber in manchen Nächten etwas mit Feuchtigkeit zu kämpfen.

Nun meine Frage: Was für eine Heizung würdet ihr empfehlen? Ich tendiere zum Einbau einer Diesel Standheizung, bin mir aber unsicher bzgl. Geruchsentwicklung und Betriebsgeräuschen. Alternativ, da wir Landstromanschluss haben, wäre auch ein elektrischer Heizer denkbar.

Hat jemand Erfahrungen bzw. kann mir da einen Tipp geben?

Danke!
Alex
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.06.2020, 10:16
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.500
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.524 Danke in 1.071 Beiträgen
Standard

...eine Diesel- Standheizung, die an kalten Tagen Luft von aussen ansaugt und erwärmt, bringt automatisch trockenere Luft ins Innere. Der menschliche Körper scheidet ja nachts Flüssigkeit aus und wenn du ein elektrisches Gebläse im Innenraum hast, quirlst du die vorhandene Feuchtigkeit nur im Kreis und wirst morgens beschlagene Fenster haben.....
__________________
liebe Grüße
Raimund
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 15.06.2020, 14:44
alexus1982 alexus1982 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.07.2013
Ort: Stade
Beiträge: 36
Boot: Quicksilver Activ 470 Cabin / Mercury F60 EFI
18 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Ok danke, das klingt plausibel.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 16.06.2020, 00:40
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

eine Diesel Heizung, ist eine feine Sache aber auch recht aufwändig,
wenn du immer Landstrom hast würde ich bei dem Heizlüfter bleiben, das bringt jeden Falls weniger Probleme
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 16.06.2020, 06:08
Kadarka Kadarka ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: Erzgebirge
Beiträge: 488
Boot: "TIMM" Werftbau 10*3 m, Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: DA 2469
554 Danke in 305 Beiträgen
Standard

Standheizung ist beim Geruch ein wenig an das Betriebsmittel geknüpft.
Und eventuell mal die eine oder andere Rauchspur (Ruß) draussen dran.
Die Geräusche sind auszuhalten aber vorhanden. Frag doch mal eine der so etwas betreibt ob du mal zuhören darfst.

Wenn du immer Landstrom hast, liegst du ja irgendwo im Hafen, Marina o.ä.. Da könnte es auch mal Ärger mit den Nebenliegern geben wenn die ganze Nacht das Aggregat brummt.

Solltest du autark sein wollen ist eine Dieselheizung draussen besser.
Als Marinero würde ich den Strom empfehlen. Ist halt leiser und riecht nicht.

Warm mach beides irgendwie.

LG
__________________
Marcus

"Freu(n)de durch Wasser"
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 16.06.2020, 06:33
Siggy Siggy ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 19.11.2015
Beiträge: 503
Boot: Sarins Minor 31 Offshore
565 Danke in 279 Beiträgen
Standard

Standheizung geht auch unterwegs. Heizlüfter sind nicht in jedem Hafen erlaubt bzw. nur mit kleiner Stufe zu betreiben da die Absicherung eher klein ist.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 16.06.2020, 06:39
Benutzerbild von dessauer
dessauer dessauer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.08.2012
Ort: Hermsdorf bei Magdeburg
Beiträge: 820
Boot: Balt 818
1.028 Danke in 479 Beiträgen
Standard

Im Zeitalter der preiswerten China-Standheizung kann man sich beide Heizarten erlauben. So mache ich es jedenfalls. Ölradiatoren im Hafen und vor Anker Standheizung. Eine frierende Frau bedeutet Ungemach .
__________________
Gruß Martin
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 16.06.2020, 06:54
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.639
Boot: van de stadt 29
8.874 Danke in 4.687 Beiträgen
Standard Feuchte Luft

Moin
Heizungssystem so oder so,also mit Heizlüfter,Standheizung,Dieselofen(Reflex)Petroleu m(Taylors),das alles hilft nur wenn auch ein Luftaustausch und der möglichst gezielt ermöglicht wird.Alle Geräte die den Sauerstoff zum verbrennen des Heizstoffes der Raumluft entnehmen haben (hoffentlich)einen Abgasweg nach buten und sorgen so für einen Luftaustausch wenn die Bude nicht komplet verrammelt ist,bei Umluftbetrieb,Beispiel E-Heizlüfter muss man durch Deckenlüfter oder leicht geöffnete Luken da für sorgen,dass die warmfeuchte Wohnluft abziehen kann.Mein Stahlboot mit Holzdeck und Holzdeckshaus ohne großartige Dämmung der Stahlaussenhaut bleibt auch ohne Heizung von Mai bis Oktober innen trocken weil ich auch Nachts immer etwas lüfte,bei frierender Frau helfen gute Decken und sich selbst als Bettheizung anzubieten.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 16.06.2020, 07:12
alexus1982 alexus1982 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.07.2013
Ort: Stade
Beiträge: 36
Boot: Quicksilver Activ 470 Cabin / Mercury F60 EFI
18 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Danke für Eure zahlreichen Antworten! Ich denke, ich werde es erstmal mit einem Heizlüfter ausprobieren. Habt ihr einen Tipp für ein gutes Produkt? Ich kaufe sowas ungern doppelt...
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 16.06.2020, 07:13
Benutzerbild von DerMajo
DerMajo DerMajo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2010
Ort: Arneburg / Howido
Beiträge: 1.063
Boot: QS 630 WA Selva 115 XSR
Rufzeichen oder MMSI: DD8252
1.632 Danke in 585 Beiträgen
Standard

Moin Alex,

habe eine Eberspächer Airtronic B4 an Bord und möchte sie auf keinen Fall missen. Ist eine Benzin Standheizung. Im Betrieb sehr leise und kann an den vorhandenen Benzintank angeschlossen werden. Du hast doch Benzin mit AB, oder Dann kannst du dir den Zusatztank Diesel sparen.

Grüße EuerMajo
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 16.06.2020, 08:32
Quicky Quicky ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2012
Ort: Borken NRW
Beiträge: 2.517
Boot: Keins mehr
Rufzeichen oder MMSI: Landratte
1.594 Danke in 959 Beiträgen
Standard

@ alexus1982 . Ich vermute mal Alex / Alexander .
Ich würde dir einen Keramikheizlüfter empfehlen , hatte diese Art über Jahre auf unserem Boot in Gebrauch .Vorteil , Günstig - wenig Stellfläche und somit gut Verstaubar in dieser Bootsgröße .

https://www.globus-baumarkt.de/rowi-...SABEgKNH_D_BwE

Funzen super , auch in schwach Abgesicherten Häfen ( 6 A ) da wenig Leistungsaufnahme in kleinster Stufe . Für draußen auf See hatten wir einen Gaskartuschenheizer , auch mit Keramikheizelement .

Die Feuchtigkeit bildet sich viel unter den Schlafpolstern , das Problem hatten wir auch , Abhilfe hat ein Teppich gebracht , den ich auf den GFK Flächen unter den Polstern angebracht habe . Zwischen Teppich und Polster konnte so die Luft etwas zierkulieren , das hat gereicht und es war Morgen´s unterm Polster eher Trocken .
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	196.jpg
Hits:	112
Größe:	57,1 KB
ID:	885094   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	198.jpg
Hits:	100
Größe:	56,1 KB
ID:	885095   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20190523_120933.jpg
Hits:	114
Größe:	64,1 KB
ID:	885096  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20190523_121011.jpg
Hits:	112
Größe:	50,6 KB
ID:	885097  
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 16.06.2020, 10:33
Benutzerbild von Nautico
Nautico Nautico ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.07.2012
Ort: südöstlich von Düsseldorf
Beiträge: 1.702
Boot: Jeanneau Cap Camarat
1.371 Danke in 747 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Quicky Beitrag anzeigen

Die Feuchtigkeit bildet sich viel unter den Schlafpolstern , das Problem hatten wir auch , Abhilfe hat ein Teppich gebracht , den ich auf den GFK Flächen unter den Polstern angebracht habe . Zwischen Teppich und Polster konnte so die Luft etwas zierkulieren , das hat gereicht und es war Morgen´s unterm Polster eher Trocken .
Noch besser solch eine Unterlage:
https://www.amazon.de/Mesh-Matratzen...id=79218874444 (PaidLink)
__________________
Gruß
Jörg

Das Leben wird deutlich leichter, wenn man nicht alles erzählt was man weiß,
nicht alles glaubt was einem erzählt wird
und über den Rest einfach still lächelt!
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 16.06.2020, 11:09
iXware iXware ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.12.2016
Ort: Lausitzer Seenland
Beiträge: 867
Boot: Dolphin 19 - "Xenia"
777 Danke in 449 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DerMajo Beitrag anzeigen
Moin Alex,

habe eine Eberspächer Airtronic B4 an Bord und möchte sie auf keinen Fall missen. Ist eine Benzin Standheizung. Im Betrieb sehr leise und kann an den vorhandenen Benzintank angeschlossen werden. Du hast doch Benzin mit AB, oder Dann kannst du dir den Zusatztank Diesel sparen.

Grüße EuerMajo
hat die Benzinheizung neuerdings eine Zulassung für Boote? das gabs doch bisher ausschließlich für die Dieselheizungen.
__________________
MfG, Frank.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 16.06.2020, 11:14
Benutzerbild von Stella del Mare
Stella del Mare Stella del Mare ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.03.2011
Beiträge: 1.566
Boot: diverse
3.009 Danke in 926 Beiträgen
Standard

Auf den letzten Booten hatten wir auch Diesel Standheizung am Boot - habe ich nur selten verwendet wegen dem Gebläse.

Wir haben 3 unterschiedliche Arten am Boot und das bewährt sich sehr.

1. Infrarotpanel in der Gästekabine -
2. Standheizkörper (nicht Radiator) im Salon
3. Beheizbare Fußmatten in der Eigner, im Bad und eine aufgestellt im WC (an der Wand)

Das Raumklima ist top, alles läuft auf Thermostat und ich habe keine Zugluft und kein Geräusch.
__________________
am Ende ist alles gut und ist es nicht gut ist es nicht das Ende
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 16.06.2020, 11:15
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 4.738
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
9.412 Danke in 3.865 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stella del Mare Beitrag anzeigen
Auf den letzten Booten hatten wir auch Diesel Standheizung am Boot - habe ich nur selten verwendet wegen dem Gebläse.

Wir haben 3 unterschiedliche Arten am Boot und das bewährt sich sehr.

1. Infrarotpanel in der Gästekabine -
2. Standheizkörper (nicht Radiator) im Salon
3. Beheizbare Fußmatten in der Eigner, im Bad und eine aufgestellt im WC (an der Wand)

Das Raumklima ist top, alles läuft auf Thermostat und ich habe keine Zugluft und kein Geräusch.
Punkt 3 ?
Über 12 oder 230 v .....?
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 16.06.2020, 11:17
Benutzerbild von Grauer Bär
Grauer Bär Grauer Bär ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.02.2010
Ort: Bonn
Beiträge: 707
Boot: Pischel Bolero 430 PT
Rufzeichen oder MMSI: Grauer Bär
1.277 Danke in 528 Beiträgen
Standard

In meinem Kastenwagen (ungedämmt) benutze ich zum schnellen Aufheizen einen Keramiklüfter mit bis zu 1500 Watt. Der heizt schnell aber hörbar. Des Nachts lasse ich dann schon mal einen 600 Watt Ölradiator durchlaufen, der erzeugt fast keine Geräusche, außer dem klacken des Thermostates von Zeit zu Zeit. Beides zusammen kostet unter € 100.-
__________________
Gruß, der mit dem Bären tanzt, Stefan
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 16.06.2020, 13:12
Benutzerbild von Stella del Mare
Stella del Mare Stella del Mare ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.03.2011
Beiträge: 1.566
Boot: diverse
3.009 Danke in 926 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bergi00 Beitrag anzeigen
Punkt 3 ?
Über 12 oder 230 v .....?
230 Volt
__________________
am Ende ist alles gut und ist es nicht gut ist es nicht das Ende
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 17.06.2020, 18:37
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.336
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.033 Danke in 1.012 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von DerMajo Beitrag anzeigen
Moin Alex,

habe eine Eberspächer Airtronic B4 an Bord und möchte sie auf keinen Fall missen. Ist eine Benzin Standheizung. Im Betrieb sehr leise und kann an den vorhandenen Benzintank angeschlossen werden. Du hast doch Benzin mit AB, oder Dann kannst du dir den Zusatztank Diesel sparen.

Grüße EuerMajo
Die Airtronic B4 hat keine Betriebserlaubnis für Boote.
Im Fall des Falles wird es die Versicherung freuen.
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 17.06.2020, 19:20
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.546
4.394 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Hi Alex
Wenn Du Landstrom hast ist meine Empfehlung:
Standard Öl gefüllter-Standheizkörper, evtl. noch mit kleinem integriertem Gebläsezuzsatzheizer, wenn nötig.
Gibt es für unter 100€, sind zuverlässig, geräuschlos, machen keine Abgase und funktionieren gefahrlos seit vielen Jahren in unserem Ferienhaus und auf dem Boot. Auch mit Inverter. Unsere 5kW Eberspächer lasse ich nur 1x/Jahr zum testen laufen.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 18.06.2020, 13:42
Benutzerbild von mail2torsten
mail2torsten mail2torsten ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Ort: Bremen/Niedersachsen
Beiträge: 1.832
Boot: Galeon Galia 777 "LaLa Cubana"
Rufzeichen oder MMSI: DJ5051 / MMSI 211470280
9.688 Danke in 2.151 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von alexus1982 Beitrag anzeigen
Danke für Eure zahlreichen Antworten! Ich denke, ich werde es erstmal mit einem Heizlüfter ausprobieren. Habt ihr einen Tipp für ein gutes Produkt? Ich kaufe sowas ungern doppelt...
Mein Tip!
Kauf den billigsten Heizlüfter für 10,- Euro und entsorge diesen nach 4 Jahren.
Ich habe beides gehabt und die teuren haben nicht so lange gehalten....
__________________
Alles Gute aus Achim
Torsten

Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Neuling sucht geeignetes Boot Snoopy72 Kleinkreuzer und Trailerboote 3 25.05.2020 17:07
Tipps für geeignetes Revier für Jungfernfahrt Himmelsstuermer Deutschland 1 21.09.2016 06:30
geeignetes Boot als Rettungsboot (ähnlich Buster) Fabi_123 Allgemeines zum Boot 9 01.12.2013 20:16
welches ist geeignetes Öl für Eichenrumpf innen? ElbKind Restaurationen 1 09.07.2008 16:43
Geeignetes Bootsrevier/Unterkunft für Familien ? FJORD675 Mittelmeer und seine Reviere 22 15.01.2008 21:39


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:33 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.