![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Nach 15 Jahren und 2800 Stunden mit 2 VP 2002 Saildrive Baujahr 1991 (Zweikreis) in der Karibik zeigen sich an den Basismotoren selbst (Peugeot) bisher keinerlei Mängel. Schwere und häufige Ausfälle zeigten sich dagegen an den VP Marinisierungs- Konstruktionen und VP Originalteilen:
1. Motorelektrik- Verkabelung 2. Anlasser 3. Lichtmaschine 4. Wasser im Saildrive (undicht) 5. Seewasserpumpe 6. Süßwasserpumpe 7. Wasserkreislauf Süßwasser und Seewasser undicht 8. Wärmetauscher Mängel 1-4 wurden durch Wechsel auf Fremdfabrikate bereits dauerhaft beseitigt, bei Ziffern 5 und 6 steht dies im Sommer an. Einzelheiten hierzu, Hersteller und Typ bei Interesse. An Mangel 7, den von Volvo Heimwerkern steinzeitlich konstruierten Steckrohren mit Gummiringen, technisch absoluter Mist und Albtraum jeder Montage, kann man nachträglich wohl nicht mehr viel ändern. Mangel 8, auf Dauer nicht korrekt abdichtbare Wärmetauscher mit technisch indiskutabel unzureichenden Dichtungen plus 4 immer wieder undichten Steckrohren, führen zu Rostfraß an Anlasser, Elektro- Zentralstecker und den Stahl- Spannringen der Saildrive Membrane sowie Materialzersetzung des Wärmetauscher- Gehäuses. Auch hier soll die originale VP Konstruktion komplett entfernt und durch Fremdfabrikate ersetzt und saniert werden. Wer hat Erfahrung? Gibt es fertige Umbausätze von Fremdherstellern? Muß alles individuell angefertigt werden? Das hätte zur Folge: Wärmetauscher guter Konstruktion neben dem Motor montieren und von den Steckrohren auf im Kfz- Bau übliche Schläuche umstellen, denn die 4 Steckrohre passen dann nicht mehr. Also: Süßwasserteil: 1 Metallrohrstutzen in die Süßwasserpumpe zum Wärmetauscher einsetzen (was hat sich als Verbindung Metall/Metall bewährt?), den Gegenstutzen in den Block. Beide Stutzen mit Kühlwasserschlauch verbinden, T- Stück für Ausgleichsbehälter. Salzwasserteil: 1 Metallrohrstutzen für Salzwasserrücklauf in den Block einsetzen und mit Kühlwasserschlauch zum Wärmetauscher Salzwasser verbinden. Den anderen Salzwasser Stutzen am Wärmetauscher mit der Seewasserpumpe verbinden. Saubere Montage und ein konstruktiv ausgereifter Wärmetauscher eines Fremdherstellers vorausgesetzt (statt dieser Volvo Basteldose für vor 6 Jahren immerhin 2.000 Mark pro Dose) müsste das funktionieren und Mängel 1-6 und 8 wären beseitigt. Dann wäre ich endlich weitgehend freit von Volvo.
__________________
Gruss, René |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
1. Der Motor is kein Peugot. 2. Anlasser und lima sind Bosch bzw Valeo. 3. Die Steckrohre machen nur dann Ärger wenn sie unschgemäß installiert wurden 3. Für die Seewasserpumpe gibt es kostengünstige Repsätze. Die 2000er sind die Motoren die am wenigsten Ärger machen. Ich kenn da nen Weltumsegler der schwört auf den Motor. MFG René
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo René,
ich hatte mir sagen lassen, der Grundmotor sei von Peugeot. Wenn nicht, weiß jemand, wer der Hersteller war? Das würde mich schon interessieren, denn die eigentlichen Motoren der Serie 2000 sind tatsächlich gut, wer immer sie geliefert hat. Die Probleme beginnen erst dort, wo der Basismotor aufhört und Volvo Penta sich ans Werk gemacht hat. Meine Anlasser waren früher von Valeo. In den ersten 5 Jahren brauchte ich 4 Stück davon. Der erste war nach 5 Betriebsstunden durchgebrannt, weil VP ihn werksseitig falsch montiert hatte. Statt den 5. VP Anlasser zu kaufen, warf ich vor 10 Jahren beide VP Anlasser raus und wechselte ich auf die deutlich größeren und stärkeren Bosch (12 Volt), die vor 10 Jahren 370 Mark kosteten (VP-Valeo dagegen vor 15 Jahren 1000 DM bei VP Frankreich und vor 10 Jahren 1.000 US $ bei VP Trinidad). Seitdem hatte ich an beiden Motoren nie wieder Probleme mit Anlassern. Sicher ist Voraussetzung für ordnungemäße Abdichtung ein korrekter Einbau von Steckrohr und Dichtgummi. Aber studiert haben muß man dafür nicht. Ein Messingrohr mit einem Gummiring in eine Bohrung stecken dürfte jeder Langfahrt Skipper wohl noch so gerade schaffen. "Kostengünstige Repsätze" für die Süßwasserpumpe? Wo soll es die geben? Du meinst doch sicher nicht den VP Repsatz für 180 Euro, ein lächerlicher Mondpreis für den Kleinkram, den man dafür bekommt.
__________________
Gruss, René |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Besser 180 bei Volvo als 180 € nur für die Welle bei Perkins. Zu deinen Anlassern, dann hattest du schon die Getriebeanlasser? ![]() MFG René
__________________
MFG René ![]() ![]() |
![]() |
|
|