boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.01.2007, 19:30
Benutzerbild von Friese
Friese Friese ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.02.2003
Ort: Essen und Bergkamen
Beiträge: 741
Boot: Stahlboot 38ft
302 Danke in 129 Beiträgen
Standard Einwintern MB Diesel + Bowmann Kühler

Tach Sportsfreunde,

nachdem ich den Dezember noch für ein paar Ausfahrten genutzt habe, kam jetzt doch die Zeit fürs einwintern. Hatte fast gehofft das könnte ich mir sparen

Meine 2x55PS MB Diesel mit 2-Kreis Bowman Kühlung hab ich 10 min laufen lassen, und dann 10L Frostschutzgemisch in den Wasserfilter laufen lassen. Das Kühlwasser hatte dabei ca. 40 Grad. Letztes Jahr habe ich ihn mit höherer Drehzahl bis 80 Grad warm werden lassen, und dazu die Kühlwasserzufuhr reduziert, um eventuelle Thermostate sich öffnen zu lassen.

Diesmal hab ich vergessen, (Oder verdrängt... ) den Motor vor Kühlflüssigkeitsbefüllung in den äußeren Kreislauf warmwerden zu lassen.

Muss ich das nochmal machen , oder reicht das so...???



Achja, der Motor ist so dreckig, weil die Krümmerdichtung kaputt war .
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	820_1169490623.jpg
Hits:	374
Größe:	44,8 KB
ID:	38302  
__________________
------------------------------------------
Wo die Möwen können stehn, wird es
wohl nicht weitergehn....


Oliver.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 22.01.2007, 20:34
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.998 Danke in 3.112 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Re: Einwintern MB Diesel + Bowmann Kühler

Zitat:
Zitat von Friese
Diesmal hab ich vergessen, (Oder verdrängt... ) den Motor vor Kühlflüssigkeitsbefüllung in den äußeren Kreislauf warmwerden zu lassen.

Muss ich das nochmal machen , oder reicht das so...???
Dem Motor/Kühler ist es wurscht ob er 80, 100 oder 0°C beim Spülen hat.

Nur 0K sollte man vermeiden. SCNR

René
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 22.01.2007, 20:40
Benutzerbild von Friese
Friese Friese ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.02.2003
Ort: Essen und Bergkamen
Beiträge: 741
Boot: Stahlboot 38ft
302 Danke in 129 Beiträgen
Standard Re: Einwintern MB Diesel + Bowmann Kühler

Vielen Dank für die Antwort
Also war das mit dem Thermostatauslösen nur bei der 1-Kreis Kühlung (mein alter AQ115) nötig
Dann hab ich morgen einen wesentlich entspannteren Tag...

Aber verrate mir doch bitte was bedeutet


Zitat:
Zitat von divefreak

Nur 0K sollte man vermeiden. SCNR

René
__________________
------------------------------------------
Wo die Möwen können stehn, wird es
wohl nicht weitergehn....


Oliver.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 22.01.2007, 20:49
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.998 Danke in 3.112 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Re: Einwintern MB Diesel + Bowmann Kühler

Zitat:
Zitat von Friese
Googel mal nach 0 Kelvin.

MFG René
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 22.01.2007, 20:59
Benutzerbild von Friese
Friese Friese ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.02.2003
Ort: Essen und Bergkamen
Beiträge: 741
Boot: Stahlboot 38ft
302 Danke in 129 Beiträgen
Standard

Hab nach SCNR gegoogelt, und festgestellt das ich alt werde
Habe auch OK mit 0K verwechselt.
Mit der Gewissheit das ich morgen nach Feierabend mit Madamme Pizza esse, anstatt 120 Km Feierabendverkehr und ne stunde Bootbasteln mir anzutun kann ich gleich viel beruhigter einschlafen

Danke nochmal!
__________________
------------------------------------------
Wo die Möwen können stehn, wird es
wohl nicht weitergehn....


Oliver.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 23.01.2007, 16:58
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Ääähmm,
vielleicht ist die Frage eine Beleidigung, trotzdem sicherheitshalber:
Im "inneren" Kühlkreislauf Motor/Kühler stimmt der Frostschutz?
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 24.01.2007, 07:07
Benutzerbild von Friese
Friese Friese ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.02.2003
Ort: Essen und Bergkamen
Beiträge: 741
Boot: Stahlboot 38ft
302 Danke in 129 Beiträgen
Standard

War doch keine Beleidigung, ich bin manchmal so...
In der Tat, durch die Krümmerreparatur hab ich in den rechten Motor beim Einwintern erst mit ca. 1,5L Frostschutz betankt.
Hoffe das ist beim kurzen laufenlassen überall hingekommen, und DA müssten sich nicht erst Thermostate öffnen...
__________________
------------------------------------------
Wo die Möwen können stehn, wird es
wohl nicht weitergehn....


Oliver.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 24.01.2007, 14:08
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Friese
War doch keine Beleidigung, ich bin manchmal so...
In der Tat, durch die Krümmerreparatur hab ich in den rechten Motor beim Einwintern erst mit ca. 1,5L Frostschutz betankt.
Hoffe das ist beim kurzen laufenlassen überall hingekommen, und DA müssten sich nicht erst Thermostate öffnen...
War nur mal vorsichtig anggefrgt
Aber nochmal nachhaken als Laie.
Ich vergleiche das Zweikreis mit dem Auto. Nur das die kühlluft auch noch Wasser ist (äußerster Kreislauf), da hast du ja Frostschutz rein und da braucht´s kein Thermostat offen um alles zu schützen.

Aber der Motor hat doch seinen eigenen ganz inneren Kreislauf, Nur Wapu an Block und zurück über den geschlossene Thermost. zu Wapu. Wasser und Frostschutz schüttest du nach deiner Rep. in den Kühler (sozusagen äusserer Kreislauf, aber noch nicht der Seewasserkreislauf). Damit ist es noch net mit dem Motorwasser vermischt, wenn Th. zu ist (theoretisch, natürlich ist unser Freund Themostat nicht ganz dicht).

Vielleicht bin ich aber auch völlig schief gewickelt und bei Zweikreis sitzt das Thermostat im Kühler, net im Block. Kenne mich nicht aus, hab nur lauter Einkreiser

Und dann 1,5 Liter für den MB block plus Kühler?

Hast du es weit zum Boot?
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 24.01.2007, 20:52
Benutzerbild von Friese
Friese Friese ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.02.2003
Ort: Essen und Bergkamen
Beiträge: 741
Boot: Stahlboot 38ft
302 Danke in 129 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie
Und dann 1,5 Liter für den MB block plus Kühler?

Hast du es weit zum Boot?
Nun ja, ich bin ja Sparsam
Nee, nach dem Krümmerreparieren (hab ich Planschleifen lassen, ist jetzt dicht) hab ich mit 1,5PET Flaschen den Kühlkreislauf aufgefüllt, und es passten so 7L rein. War nicht ganz voll, aber ich konnte das Wasser im Kühler sehen. Damit bin ich im Dezember noch ca. 50 Km gefahren, und habe jetzt beim Einwintern 1,5L Frostschutz draufgekippt. Sollte so bis -7/8 Grad reichen Danach habe ich ihn nur 10 min im Stand laufen lassen, also ist die Frage ob im inneren Kreislauf zum Einwintern Thermostate geöffnet sein müssen.

Auf dem Boot bin ich so oder so wieder am Samstag. Sind nur 60km. Mit Madamme und Heizlüfter zum Bilge säubern und streichen.
__________________
------------------------------------------
Wo die Möwen können stehn, wird es
wohl nicht weitergehn....


Oliver.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.