![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hi, wer kennt sich mit Ruggerini Motoren aus.
Ich beabsichtige mir einen zu kaufen, habe aber bisher nur negatives gehört. Kann Ihr mir helfen ?? ![]() ![]()
__________________
Segeln ist wie kalt duschen und dabei 100 Euro Scheine zerreißen. |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Der Ruggerini ist ein sparsamer direkteinspritender Industriemotor, der in unterschiedlichen Anwendungen bis hin zum Traktor eingesetzt wird.
Der Ocean_Sailer hat sehr viele Ruggerinis in seinem Verein, die wurden eingebaut, da uverlässiger als andere. Handelt es sich um dem MM191 oder den MM151? Schwachpunkt ist die Elektrik, da die Lima einen Permanentmagneten enthält und sehr kurz ist. Ein Umbau auf Standardlima ist da schon trickreich (habe ich schon durchgeführt). Ansonsten ist mein 14 Jahre alter MM190 immer noch gut im Schuß und zuverlässig. Ruggerini wurde zwar von Lombardini aufgekauft, und zeitweilig schien es, als würde die Produktion eingestellt. Mittlerweile wird die Industrieversion, der MD191 wieder massiv beworben. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hi
ich habe in meiner Neptun31 einen Ruggerini MM191, eingebaut 1997, in meinem Besitz seit einer Saison. Springt gut an und läuft zuverlässig. Eingekuppelt mit Standgas ist er rumpelig, allerdings hat mein Propeller auch zuviel Steigung. Am Anfang Startprobleme, das lag aber nur an einem verschmutzten Dieselfilter. Kein Öl- oder Wasserverlust. Ein Kollege hat seit Jahren einen größeren Ruggerini mit 50 PS, auch dieser läuft ebenfalls seit Jahren ohne Probleme. Gruß Christian. |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Mehr oder weniger sind alle Bootsmotoren von der Abstammung Industriemotoren (Volvo, Perkins und Farymann- Kubota usw.) Wenn ich einen Bukh hätte, würde ich mir den Tausch schon überlegen.
katibert |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Gibt es gar keine negativen Erfahrungen mit den Italienern ??
Ich habe mich Mittlerweile für einen Volvo-Penta entschieden,obwohl ich gerade eben noch ein Angebot von einem Bukh DV20 erhalten habe. Das sind ja auch super Motoren oder ?? ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Segeln ist wie kalt duschen und dabei 100 Euro Scheine zerreißen. |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
wie meinst Du das ??
__________________
Segeln ist wie kalt duschen und dabei 100 Euro Scheine zerreißen. |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Äh...ja! ![]() ![]() Der Verbrauch des DV 20 ist auch noch gut, gibt zwar schon sparsamere Motoren, aber mit 2-3 Liter pro Stunde kann man ja noch gut leben. Ersatzteile gibt es auch noch, sind natürlich teuer, ist bei den anderen Marinedieselmotoren aber auch so. Reparaturarbeiten am Motor sind aufgrund seines einfachen Aufbaus selber machbar, man muss nur grosses klobiges Werkzeug haben. ![]() Edit: in einem anderen Forum habe ich gelesen, dass Ruggerine und Bukh baugleich sind, auf dem Bukh-Motor eines Users steht Ruggerini....? ![]()
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hi, was war denn mit dem alten Motor, habt ihr den gehimmelt?
katibert |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Meinen geliebten Farymann habe ich gerade verkauft ( ibäh )
Ist gut weggegangen hätte ich anfangs garnicht gedacht. War aber ziemlich gefragt. Eigentlich auch ein herrlicher Motor. Schön schiffig max. 2500 Umdrehungen. Habe lange überlegt mich dann aber doch zum Verkauf entschieden. ![]() ![]() ![]() Hoffentlich bereue ich es nicht.
__________________
Segeln ist wie kalt duschen und dabei 100 Euro Scheine zerreißen. |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Suche verzweifelt ein Thermostat für ein Ruggerini mm191. Es gibt zwar in Interenet mehrere Ruggerini-Vertreter sie aber vertreiben nur Erstazteile für Generatoren und Agrarmaschinen. Anscheinend werden die Bootsmotoren seit langen nicht mehr produziert. Kann mir jemand einen Typ geben? Danke
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe einen RM80 im Generator. Der läuft als 1 Zyl beim an und ausschalten etwas rumpelig aber zuverlässig. Erstmals am We sprang er nicht direkt an. Musste erst mal an der Pumpe manuell vorpumpen. Weiss der Geier warum.
Insgesamt ein prima Motor
__________________
Grüsse Wolf https://youtu.be/1nVDhYoYcqw?fbclid=...3FT_C1eHkOrkz0 https://www.youtube.com/watch?v=Xi4STXO9mnA |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
der Vorbesitzer von meinem Boot hat einen Ruggerini MD 150 um 1997 herum verbaut mit Saildrive. Ruggerini selber ist um das Jahr 2003 pleite gegangen und von Lombardini aufgekauft worden. Die "Segelmotorensparte" bestand aus den Industriemotoren für Bau- und Landmaschinen. Diese Motoren wurden "abgeändert" für die Segelsparte. Mit der Pleite von Ruggerini wurde die Segelsparte komplett eingestampft wie auch die Ersatzteilversorgung. Ruggerini wurde dann von Lombardini aufgekauft und Lombardini mittlerweile selber auch wieder. Die Motoren an sich sind sehr haltbar. Schwachstellen sind Dieselpumpe, Thermostate und Lichtmaschine. Bei: http://www.karl-kester.de/ konnte ich für meinen Ruggerini MD 150 noch Restbestände an Filtern kaufen. Es gibt noch einen Experten in Deutschland den ich ausfindig machen konnte der sich mit den Segelmotoren von Ruggerini auskennt und bei Ersatzteilen helfen kann bzw. genau bestimmen kann welche anderen Teile aus den Baumaschinen passen und diese auch verbaut: http://peter-wade.de/ Bei meinem Ruggerini MD 150 (muss ca aus 1997 sein) ist jetzt die Dieselförderpumpe kaputt gegangen. Um die Pumpe zu ersetzen muss ich den Motorblock aus dem Boot ausbauen. Das gestaltet sich recht schwierig, da mein Boot aktuell auf dem Mittelmeer um Mallorca unterwegs ist... Nach telefonischer Hilfe von Peter Wade haben wir eine Hardi Benzinpumpe 13312 als "Beipass" verbaut und die Originale im Motor stillgelegt. Wichtig ist, dass der Ruggerini nicht mehr als 0,3 Bar Druck verträgt. Die Hardi läuft mit 0,15. Das Experiment ist geglückt, der Ruggerini schnurrt wieder. Peter Wade hat angeboten später dann eine "Originale" Dieselpumpe wieder zu verbauen, er kennt eine die aus einer anderen Baumaschine passt wie auch z.B. eine Lichtmaschine bei Bedarf. Diese kann man dann als Neuteil bestellen und verbauen.
__________________
Grüße aus Köln, Timo ![]() |
![]() |
|
|