![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Zusammen,
nach 9 jähriger Wartezeit haben wir diesen September überraschenderweise eine Motorbootlizenz für den Ammersee erhalten. Das entsprechende Schriftstück hinsichtlich der Bootseigenschaften haben wir studiert und dort steht folgendes: - Max 260 PS - Boot muss CE norm erfüllen wenn nicht älter als 1998 - Motor muss Abgaszertifikat der Stufe 1 der Bodenseeschifffahrtsordnung erfüllen oder die Abgasgrenzwerte der Sportbootrichtlinie eingehalten werden. Von Booten haben wir recht wenig Ahnung und jetzt geht die suche los. WIr möchten das Boot primär als Familien- und Wasserskiboot verwenden. Wir sind zu dritt, hätten aber gerne Platz für 6 Personen, damit wir auch mal jemanden mitnehmen können. Zwecks Wasserski haben wir so an 50-100 PS gedacht. Liegeplatz in Form einer Bojengenehmigung ist vorhanden. Wichtig ist uns ein Sonnendeck vorne auf dem Boot. Eine Kajüte benötigen wir nicht. Preislich würden wir eher günstig unterwegs sein wollen, da wir noch nicht wissen, ob wir das Boot wirklich so intensiv nutzen werden. Idealerweise würden wir gerne ein gebrauchtes Boot kaufen und in die Richtung, Maxum, Larson, SeaRay, Cap Camarat gehen und uns im Bereich von 6-7m einpendeln. Idealerweise ein Boot mit Wakeboard Tower. Eine Mastercraft wäre uns zu speziell und zu teuer. Ein Trimsystem würden wir ggf einfach per Wassersäcke bei Bedarf realiseren. Als Zugfahrzeug haben wir einen T6.1 mit 2,6t Zuglast. Das sollte hoffentlich reichen. So und jetzt ein paar Fragen an die Profis: - Wie verhält sich das mit den genannten Abgasnormen. Gibt es dort eine Liste von Booten und Motoren mit Baujahren, die diese Normen erfüllen oder wie kann ich das bei einem gebrauchten Boot herausfinden? - Was für Empfehlungen hinsichtlich Modellen habt Ihr für uns, worauf müssen wir achten? - Wo kauft man am besten Gebrauchtboote? Gibt es neben Ebay-Kleinanzeigen irgendwelche sinnvollen Portale, wo man mal schauen kann? Über jeden nützliche Tip, Link und Hinweis sind wir sehr dankbar. Grüsse Granini |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi erstmal Glückwunsch
Du so eine mastercraft ist wahrscheinlich Ueber motorisiert für deine Genehmigung Aber ich finde eine mc ist das perfekte Familienboot mit wake Option Hatte vorher ne Monterey war auch gut aber bei weitem nicht so geräumig und komfortabel und das mit mega wake Optionen Und gerade fürs wake solltest du die Leistung nicht im unteren Drittel suchen |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
https://www.bodenseekreis.de/verkehr...zulassung.html Ottomotoren (2- und 4-Takt-Motoren) bis einschließlich 74 kW Leistung müssen für die Neuzulassung oder deren Ersatz entweder die Grenzwerte gemäß: BSO Stufe 1: Nachweis durch Vorlage eines Abgastypenprüfzertifikats oder EU-Sportbootlinie (Stage 1 Grenzwerte für 4-Takt-Motoren - RL 2003/44) erfüllen. Nachweis durch Vorlage einer CE-Konformitätserklärung nach RL 2003/44 mit dem Vermerk, dass die Motoren die Grenzwerte von 4-Takt-Motoren erfüllen. 2-Takt-Außenbordmotoren bis 59 kW Leistung mit Direkteinspritzung und 4-Takt-Außenbordmotoren bis 59 kW Leistung gemäß EU-Sportbootrichtlinie (Stage 2 - RL 2013/53); eine Anerkennung für 4-Takt-Außenbordmotoren bis 74 kW ist möglich, wenn nachgewiesen wird, dass der Motor die Anforderungen gemäß EU-Sportbootrichtlinie (Sage 1 - RL 2003/44) erfüllt. Nachweis durch Vorlage einer CE-Konformitätserklärung mit dem Hinweis auf die Richtlinie 2013/ 53 und eventuell dem Nachweis der Anforderung an Stage 1. 4-Takt-Innenbordmotoren mit Selbst- oder Fremdzündung (Diesel- oder Benzinmotoren auch Z-Antriebe) bis 150 kW gesamt installierte Leistung gemäß EU-Sportbootrichtlinie (Stage 2 - RL 2013/53). Nachweis durch Vorlage einer CE-Konformitätserklärung mit dem Hinweis auf die Richtlinie 2013/ 53. "Liste" (du musst nach Stufe 1 mindestens schauen): https://www.ibn-online.de/download/g...inmotoren-2014 Ich bin der Meinung: Einen alten Motor (in einem alten Boot) der noch nie an den bayerischen Seen oder am Bodensee zugelassen war kriegst net zugelassen. |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Also sprich so etwas sollte dann kein grösseres Problem darstellen oder hab ich da etwas übersehen? https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...30557-211-8200 Grüsse Granini |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Mach nen Vorvertrag und zahle irgendwas an bei Gefallen. "Vorbehaltlich der Zulassung" Von mir aus einen Betrag der verfällt wenn´s nicht klappt. Dann nimmst die Papiere und gehst (demütig ![]() Ich bin beim Motorboot für den Bodensee (Zulassung war abgelaufen) voll in´s Risiko gegangen, wenn´s schief gegangen wäre hätt´s mich aber auch net umgebracht.............. Wie´s halt so ist, völlig unerwartet war´s gar kein Problem. ![]() ![]() ![]() Geändert von Fraenkie (29.09.2020 um 13:02 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Gibt es auf dem Ammersee kein Speedlimit für Boote?
Ich bin mir nicht sicher, ob Wasserski erlaubt/möglich sein wird.
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus Nur weil ich nichts dazu schreibe, heißt das noch lange nicht, dass ich nichts zu sagen hätte. |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Speedlimit ist 40 km/H ausser zu bestimmten Zeiten im südlichen Teil des Sees. Dort ist dann auch Wasserski / Wakeboardfahren erlaubt.
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wir fahren meist max. 30 Meilen -also die Motorbootmeilen, nicht Knoten-- (so etwa 45 km/h) mit dem Monoski und 20 (etwa 30 km/h) mit Wakeboard. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Den Helder Clipperrace auch für Familien | aunt t | Woanders | 2 | 15.07.2016 20:03 |
Gast-Familien für Austauschschüler gesucht! | Vierzigplus | Kein Boot | 4 | 30.06.2010 08:45 |
Geeignetes Bootsrevier/Unterkunft für Familien ? | FJORD675 | Mittelmeer und seine Reviere | 22 | 15.01.2008 21:39 |