![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Da wir diesen Herbst wegen C. nicht zum Boot kommen, möchte ich für nächstes Jahr neue Batterien anschaffen, da die jetzt verbauten eventuell nicht überlebt haben. Z.Zeit sind 4x 100AH vorhanden.
Frage:hat jeder Motor seine eigene Starterbatterie, und Lichtmaschine? Hintergrund der Frage ist, das ich gerne auf Lifepo4 Batterien wechseln möchte. Dachte an eine 200AH Verbraucherbatterie, die von einem Victron Multiplus Geladen werden soll. Bestimmt gibt es hier Erfahrungen.
__________________
![]() Živjeli Rainer |
#2
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hui , da wird es spannend, Ladeerhaltungsspannung ist anders als bei Blei... , auch die Story, dass du diese nicht zu 100% voll laden sollst , und eine andere Kennlinie verwendet wird. Da brauchst viele nützliche Tips , damit das wirklich passt. Ich habe es bei mir klassisch belassen, etwas höhere Kapazität bei gleichen Abmessungen und gleicher Batterie Art dann gelassen . |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Als nächstes, woher sollen wir wissen was da bei deinem Boot/ Motor für Lichtmaschinen verbaut sind und ob jeder Motor eine eigene Starterbatterie hat? Es ergeben sich ja mehre Möglichkeiten. So kann jeder Motor eine eigene Starterbatterie haben. Aber jeweils 100Ah für einen Motor erscheint mir recht viel und dazu "nur" 200Ah für Verbraucher? Kann aber sein. Es könnte aber auch sein das nur eine Batterie zum Starten beider Motore genutzt wird und du 300Ah zum verbrauchen hast.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich kenne leider auch nicht genau die Verteilung. Boot steht in Kroatien.
Standard sind 3 Batterien. Ich denke die 4. ist für den Wechselrichter. Frage ist: nur die Verbraucherseite auf Lifepo4, oder auch die Starter, was den Preis mächtig nach oben treibt.
__________________
![]() Živjeli Rainer |
#5
|
||||
|
||||
![]()
bei 2 Motoren ist in der Regel einer mit der Starterbank verbunden und der zweite mit der Verbraucherbank...
also startet Motor 1 mit einer Starterbatterie und lädt auch nur diese und Motor 2 startet mit den Verbraucherbatterien (im Notfall kann man ihn über eine Brücke mit Motor 1 Überbrücken) und lädt auch nur diese... so kenne ich es zumindest...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde mir 4 normale Batterien kaufen. Vielleicht auch noch 4 AGM Batterien da man die ein bischen tiefer entladen kann. Alle anderen Batterien sind vom Preis - Nutzen verglichen mit der Haltbarkeit ganz einfach viel zu teuer. Bei falschem Laden oder defekten Ladegeräten geht eine weitaus höhere Gefahr von den Batterien gegenüber AGM und normalen Batterien aus. Einziger Vorteil der Batterien sehe ich nur das Gewicht.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#7
|
||||
|
||||
![]()
" Frage:hat jeder Motor seine eigene Starterbatterie, und Lichtmaschine? "
In der Glaskugel nicht zu erkennen und vermutungen bringen nichts ! Also vor Ort genau nachsehen.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ulli07
4 AGM hab ich jetzt, denke aber, die sind nach 10-12 Monaten Ohne Laden fertig. Deswegen der Gedanke an Lifepo. In China gekauft geht’s vom Preis. Viele Wohnmobilisten schwören drauf. Jogie Stimmt, geht nur leider nicht, wegen Boot in Kroatien.
__________________
![]() Živjeli Rainer |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hast du ein Bugstrahlruder? Dann schau dir mal da die Leistungsaufnahme an. Die Lifepo Akkus haben ein BMS welches häufig nur 100A durchlässt. Wenn du da dein Bugstrahler anschliesst, scheiterst du am BMS. Achte auf die Spezifikation beim Kauf.
Ich hatte eine ähnliche Idee, aber Ich bräuchte 4 Batterien a 100Ah nur damit Bug und Heckstrahler gemeinsam benutzt werden könnten. Grüsse Don
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Das wird dann aber eine ganz schön teure Ladetechnik. Ich würde bei AGMs bleiben
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
In Verbindung mit einem MultiPlus machen die Victron LiFePo Akkus am meisten Sinn, da die mit dem Multiplus vernetzt werden.
Ohne genaue Beschreibung des derzeitigen Zustands kann ich aber nix Gescheites beitragen. Gruß, Jörg |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab das bei meiner Cytra so gelöst:
24V System 2x Motoren 2x Lichtmaschine 6x Ctek 4x Exide Dual AGM 50AH jeweils zwei in Reihe als Starterbatterie und für jede Batterie ein einzelnes Ladegerät 2x Exide Deep Cycle AGM Verbraucher Batterie auch mit jeweils einem Ladegerät Die Motoren sind völlig voneinander unabhängig, das war mir wichtig. In Fahrt laufen beide Maschinen auf einen 3 Wege Verteiler von Mastervolt Viele Grüße Christian |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Batteriefrage ? | cologne | Technik-Talk | 25 | 26.02.2019 19:26 |
Batteriefrage: möglichst viel AH, wenig Kg | Humbug | Technik-Talk | 23 | 04.03.2014 21:24 |
Batteriefrage: Mecruiser Alpha One LX 3.0l | cruiserhh | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 11.05.2011 16:50 |
Batteriefrage | Humbug | Technik-Talk | 43 | 09.09.2009 08:24 |
Batteriefrage | pitt4 | Technik-Talk | 21 | 18.09.2007 18:15 |