![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
![]()
Hallo Leute,
ich mache jetzt hier noch mal einen neuen Beitrag auf. Bitte nicht böse sein aber die Antworten in dem anderen Beitrag haben mich noch nicht zufrieden gestellt. Die Suche habe ich auch bemüht aber auch da kam nicht wirklich was bei rum. Ich suche ein Boot das gute Rauwassereigenschaften hat. Die Fletcher 199 wurde mir bereits vorgeschlagen. Ist ein tolles Boot aber leider sehr sehr selten ![]() Ich gebe noch mal die Eckdaten vor und hoffe auf viele Vorschläge da ich mich bei Festrumpfbooten nur sehr spärlich auskenne. Komme halt von der Gummibootfront ![]() Also die Größe sollte zwischen 5 - 6 m liegen. AB oder Innenborder ist egal Kein Bowreider oder Centerkonsole. Gute Trailerbarkeit bei nicht zu großem Gewicht Schlupfkajüte wäre schön muß aber nicht. Das Fahrgebiet ist Rhein und Mittelmeer sowie ab und an Nord und Ostsee. Ich möchte wenn es soweit ist max 10 000 Euro ausgeben. ich sehe schon. So ein Boot gibt es wieder nicht ![]() Bin mal gespannt was ihr mir so vorschlagt. Danke jedenfalls schon mal. Gruß Jürgen |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Bayliner 1952 CC. An Nord und Ostsee bin ich noch nicht gefahren. Deine restlichen angeführten Revier jedoch häufig. Das Boot ist sehr verbreitet und auch relativ günstig zu haben. Für 10000 Euro solltest Du ein anständiges Boot mit vernünftigem deutschen Trailer zwischen 97 und 99 bekommen. Wir slippen(Binnen) und trailern die Boote häufig-geht sehr gut. Für die meisten Reviere (je nach Wetterlage) ist dieses Boot meiner Meinung nach völlig ausreichend.
__________________
![]() Ciao Barracuda Der, der keine Zeit mehr hat ![]() |
#3
|
![]()
Hallo Baracuda,
sehr schönes Boot. Aber...... ![]() Auch vom Gewicht mit Trailer ist es mit einem 2 T Trailer doch bestimmt schon sehr knapp oder? Was bringen Trailer und Boot denn auf die Waage? Urlaubsfertig. Gruß Jürgen |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Nein. Die Schlupfkajüte ist sehr klein gehalten. Es sind auf dem Boot 6-Sitzplätze vorhanden. Die hinteren Sitze können in Verbindung mit der Motorraumabdeckung zur Sonnenliege umgebaut werden. Die 2 restlichen Back to Back-Sitze können ebenfalls zu Liege umgebaut werden. Je nach Hänger bist Du so mit ca 1300-1400 KG dabei. Ein paar Bilder?
__________________
![]() Ciao Barracuda Der, der keine Zeit mehr hat ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Draco 2000
Draco 1700 Ockelo 20 ![]() |
#6
|
![]()
Hallo Baracuda,
klar Bilder sind immer gut. Sollte ich mich bei dem Gewicht so verschätzen? Das wäre ja vom Gewicht her super. Ich darf zwar 2,2 t ziehen aber das Boot will ja auch aus dem Wasser geholt werden ![]() Ich bezweifel das ich mit meinem Citroen Jumper ein 2t Trailer mir Boot eine Sliprampe hochgezogen bekomme ohne das mir die Kuplung abraucht. Deswegen ist es wichtig für mich das neben den Rauwassereigenschaften das Gewicht stimmt. Gruß Jürgen |
#7
|
![]()
Hallo Kanzler,
Draco habe ich natürlich auch schon beäugt ![]() Die Draco 1800 hat es mir neben der Fletcher 199 angetan. Leider genau wie die Fletcher sehr selten zu bekommen und wenn dann teuer im Verhältniss zum Bj. Die Draco 2000 ist ein schönes Boot solange es nicht die HT ist. Leider auch sehr schwer vom Gewicht. Ich schätze mal das ich bei Urlaubsfertiger Beladung da bei den 2t landen werde. Sollte ich mich da auch wieder so im Gewicht verschätzen? Ockelbo ist so gut wie gar nicht zu bekommen und vom Design nicht gerde so toll ![]() Gruß Jürgen |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
![]() Ciao Barracuda Der, der keine Zeit mehr hat ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo..
Ich seh da weder Rauhwasser noch ein "Rauhwasserboot"... ![]() Ich seh ne Bayliner im Ententeich... ![]() Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
![]() Ciao Barracuda Der, der keine Zeit mehr hat ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Das Vorgängermodell
__________________
![]() Ciao Barracuda Der, der keine Zeit mehr hat ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ein "optimals Rauhwasserboot" fängt bei mindestens 24 Ft an.
Die kleineren Größen sind mehr oder weniger gelungene Kompromisse.
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Das ist aber dann doch schon deine persönliche Meinung oder, kann ja nicht gerade sagen, daß mein Draco 2000 im Rauhwasser ein Kompromissboot ist
![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Fahr mal eine 2500,dann wirst Du den Unterschied feststellen.
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Das ist aber dann doch schon deine persönliche Meinung oder, kann ja nicht gerade sagen, daß mein Draco 2000 im Rauhwasser ein Kompromissboot ist
![]() Bitte den Beitrag nicht zweimal absenden. Danke Don P |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Na wenn Du Dir den Freibord bei der von Don erwähnten "Liga" anschaust, hat er schon Recht. Aber ein so großes Boot kommt ja für den Fragesteller eh nicht in Betracht.
__________________
![]() Ciao Barracuda Der, der keine Zeit mehr hat ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gerade auf der Ostsee habe ich feststellen müssen, daß das Gewicht eine große Rolle spielt. Der ist bei den Größenunterschieden erheblich. Aber kehren wir zurück zur Fragestellung. ![]()
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#19
|
![]()
Hallo alle,
schon klar das ein großes Bootbesser in der Welle ist als ein kleines. Da ich aber Trailerfahrer bin und auch schon mal alleine Trailern möchte kommt ein Boot das größer wie sechs Meter ist nicht in Frage. Sagen wir mal das ist mein persönliches Limit. Ich habe noch mal bei Bootsbörse nach Draco gesucht und einige 1700 gefunden. Wenn ich den nutzbaren Innenraum von der Draco mit dem der Fletcher vergleiche ist die Draco bei fast einem Meter kürzer ja regelrecht ein Raumwunder. Ist schon klar das man die beiden Boote nicht miteinander vergleichen kann. Was die Bayliner angeht ist sie nicht unbedingt mein Geschmack. Sie wirkt irgendwie schwerfällig. Ansonsten sind aber noch nicht viele Vorschläge gekommen ![]() Gruß Jürgen |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hier ist ein Fletcher angeboten. Sieht für mich aus wie ein 199er.
Andy (Oudee) weiß es bestimmt genauer. http://www.boatshop24.com/web/de/suc...&totalcount=39
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
die 66o könnte was für dich sein die dürfte mit Trailer 1,9to wiegen ![]() und ich kenne den Hersteller, er versteht sein Handwerk. eventuell wäre auch noch die Stingray interessant die er als Gebrautboot im Angebot hat..
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]()
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jürgen,
wir sind auch jahrelang mit einen Wiking Schlauchi ( Komet) im Mittelmeer ( Ionische Meer) gefahren. Ab Mittag gegen den Wind hat es nicht wirklich mehr Spaß gemacht. ![]() Seit zwei Jahren fahren wir das gleiche Revier mit einer Four Winns 180 Freedom. Das Boot hat einen V6 Innenbordmotor, ist 5,63 mtr. lang und wiegt mit Trailer 1650 kg mit allem Zubehör ( gewogen). Es hat vorne eine Kabine, ist aber nur als Kofferraum zu benutzen. Bei normaler Wetterlage kann man auch Nachmittags mit dem Boot super im Ionischen Meer fahren. Ist auf jeden Fall mit dem Wiking Schlauchi nicht zu vergleichen. Bin auch schon auf den Rhein ohne Probleme gefahren. Ich finde es wichtig das man sich bei Rauhwasser im Boot hinstellen kann ( also genug Platz zwischen Lenkrad und Sitz). Bei meiner Four Winns kann man sich ganz gut mit 3 Personen hinter die Windschutzscheibe stellen, das macht dann das Rauhwasser fahren wesentlich angenehmer. Gruß Fredy |
#25
|
![]()
Hallo Fredy,
danke du bist der erste der mein Problem erkannt hat ![]() Komischerweise wird das jedes Jahr schlimmer. Wir hatten erst ein zerlegbares Saturn und fahren jetzt ein Festrumpf Seetörn. Der schritt von zerlegbaren zum Festrumpf war schon enorm bei Wellen. Ich habe mir aber trotzdem Federsitze einbauen müssen da die schläge in den Rücken sonst immer noch zu heftig waren. Auch oder gerade auf dem Rhein war es sehr unangenehm da man die Wellen teilweise ja gar nicht kommen sieht. Außerdem wören ein paar Zentimeter mehr Platz und vor allem Bewegungsfreiheit im Cokpit schon schön. Momentan muß ich ja immer über die Sitze klettern um nach hinten zu kommen. Auch gemütlich in einer Bucht sonnen oder lesen und relaxen geht nicht wirklich da zu klein. ![]() Also all solche vorschläge und erfahrungen sind Gold für mich um das richtige Boot für uns zu finden. Gruß Jürgen |
![]() |
|
|