![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
ich bin gerade für meinen Raymarine Axiom+ 9 Plotter auf der Suche nach einer Seekarte. Als Gebiet benötige ich ungefähr Hamburg, Nordsee und Ostsee. Bei Navionics wäre das die Navionics+ Karte "Skagerrak and Kattegat" für Euro 241,- Navionics hat aber auf ein Abo Model umgestellt, sodass die Steg-zu-Steg Navigation nur mit aktiven Abo funktioniert. Das finde ich Mist. ![]() Deshalb habe ich mir mal als Alternative C-MAP angeguckt. Grundsätzlich finde ich die Karten deutlich hübscher, seemännischer und übersichtlicher. Aber konkrete Informationen darüber auf deren Homepage herauszufinden ist nicht einfach. ![]() Was die exakten Unterschied zwischen Wide und Continental ist, wird lieber nicht übersichtlich erklärt. Soweit ich es sehe, fehlen der Continental Variante die Rasterkarte, Luftaufnahmen und Satelliten-Overlays. Aber wer weiß, was da noch alles fehlt. Und auf die Frage, ob das Autorouting "Easy-Routing" immer funktioniert, oder ob C-Map auch ein Abo Modell fährt finde ich so gar keine Antwort. Habt Ihr eine Antwort auf die beiden Fragen? Was spricht ansonsten für oder gegen C-Map?
__________________
Beste Grüße Volker Geändert von Tuuut (19.12.2020 um 18:18 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Navionics berücksichtigt die Brückenhöhe nicht, das ist beim Autorouting hinderlich. Natürlich nur, wenn Dein Fahrgebiet Brücken hat.
![]()
__________________
Gruß aus Lippe, Otti.
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Info.
![]() Meine Fragen nochmal zusammengefasst:
__________________
Beste Grüße Volker Geändert von Tuuut (20.12.2020 um 10:49 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Ich habe mir heute die C-Map App als Probe Abo gezogen und bin recht enttäuscht von Inhalt, Aussehen und Funktion. Da bin ich jetzt doch wieder eher bei Navionics für meinen Plotter. Ich habe bei C-Map angefragt, wir lange das Autorouting nach dem Kauf freigeschaltet bleibt. Das ist das einzige was mich noch umstimmen könnte.
__________________
Beste Grüße Volker Geändert von Tuuut (20.12.2020 um 14:48 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Navionics funktioniert bei mir auf dem Tablet auch ohne Abo im Autorouting.
Wir sind für Buten recht zufrieden mit Navionics, ich finde es von der Bedienung recht übersichtlich gemacht, wie das auf dem Plotter funktioniert kann ich aber nicht sagen.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich finde die Navionics Aufteilung für die Ostsee echt doof. Deswegen bin ich zu cmap gewchaelt. Gerade beim Axiom ist der Kartenwechsel doof. Welcher Spasti von Designer kommt auf die Idee, die SDKarte auf der RÜCKSEITE unterzubringen???
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und wie findest Du beide Karten direkt miteinander verglichen? Für mich wäre die Aufteilung bei Navionics etwas besser, weil der Nordsee Teil tiefer ins Landesinnere geht (z. B. bei Bremen). Aber im Grunde geben sie sich nicht viel.
__________________
Beste Grüße Volker |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte mir C-MAP vor zwei Jahren angesehen und fand die Qualität unterirdisch. Kaum Details, nur die allernötigsten Informationen. Zumindest im Ostseeraum halte ich C-Map für die schlechteste Wahl.
Navionics finde ich ok, die habe ich auf meinen Raymarine MFDs auch. Mit ganz ganz ganz großem Abstand am allerbesten für Ost- und Nordsee finde ich die nvcharts Karten, die gehen auch im Raymarine MFD: https://nvcharts.com/shop/de/nv-plotterseekarten Ich kenne die Karten als Papierform und vom großen Navigations-PC. Dort ist der Detailreichtum und das Kartenbild unübertroffen - wie sich das auf dem MFD darstellt weiß ich nicht.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Oh, dass es NV für Raymarine gibt hatte ich garnicht auf dem Schirm. Das wäre ein schöne Alternative. So richtig schlau werde ich aber nicht aus den Information von NV und Raymarine:.
Unter Deinem Link steht zuerst "Ab sofort sind alle NV Kartensätze auch für Ihren Raymarine Kartenplotter verfügbar!", nur um dann mit dem Satz abzuschließen "Der Bezug von NV Karten für Raymarine Geräte ist bis auf weiteres nicht möglich." Bei raymarine.de wird erwähnt, dass es NV als Lighthouse gebe und man in den shop unter raymarine.com gehen soll. Bei .com wird NV nicht mehr erwähnt und im onlineshop gibt es überhaupt keine Karten. ![]() Da scheint man noch nicht so weit zu sein. Allgemeine Frage: muss man eigentlich immer die SD Karte vom Hersteller nehmen? Oder kann man auch eine eigene (größere) verwenden?
__________________
Beste Grüße Volker |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Scheibe NV direkt an, die haben einen guten Service!
Hab auf dem Tablett NV und bin super zufrieden. Und Autorouting ist nur Spielerei, wäre für mich absolut kein Kaufkriterium. Gerade auf einem kleinen Gleiter schaue ich doch nur auf die Position wo ich gerade bin.
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich mag Autorouting wirklich gerne. Natürlich brauche und benutze ich das nicht für meine Tagestouren auf der Elbe. Aber für sowas wie Helgoland, Sylt oder eine Ostseetour ist das schon echt praktisch. Ja, natürlich könnte ich Route selbst einzeichnen. Ich bin aber zu faul. ![]() Und bevor jetzt gemeckert wird: die kontrolliere die Route wirklich ganz genau an bevor ich losfahre. Z.B. will Navionics mich auf dem Weg von Hamburg nach Helgoland immer durch die Medemrinne schicken. Diesen Wunsch ignoriere ich immer und bleibe lieber beim betonnten Fahrwasser.
__________________
Beste Grüße Volker
|
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Danke für das Angebot. ![]() ![]() Daher weiß ich ja, dass ich die Optik nicht mag, der Inhalt aber ok ist. Wenn das Autorouting nicht nach einem Jahr ablaufen würde, würde es garantiert Navionics werden. Ich mag mich aber nicht zum Update erpressen lassen. ![]() Dass das Autorouting abläuft habe ich auch nur zufällig hier im Forum gelesen. Bei Navionics steht das so offensichtlich natürlich nicht. ![]() https://www.navionics.com/deu/compan...rers/raymarine
__________________
Beste Grüße Volker Geändert von Tuuut (23.12.2020 um 12:24 Uhr) |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Nochmal die generelle Plotter-Frage:
Kann man seine eigene SD Karte verwenden oder sich die Größe aussuchen? Die Karte soll ja auch dafür dienen Tracks zu speichern etc. Da wäre es suboptimal, wenn die SD Karte vom Hersteller 2GB groß ist aber schon 1,99GB belegt sind. ![]()
__________________
Beste Grüße Volker |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Man kann für Navionics nur die für die Karten registrierte Karte verwenden, wenn diese zu klein ist, muss eine neue gekauft werden (von Navionics)
![]() habe zwei Plotter, einen mit C-Map (noch ohne Autorouting) und einen mit Navionics (mit Autorouting und abgelaufenden Abo). Werde auch beim zweiten auf C-Map wechseln, da die im Adriaraum besser sind und das Abo stört mich auch
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, noch mal etwas zum Unterschied Navionics und NV-Charts bezüglich Plotterkarten:
Bei NV erhält man eine Mini-SD-Karte in einem SD-Adapter. Diese kann NICHT aktualisiert werden. Dies ist leider nicht vorgesehen. Bei Navionics kann man während der Laufzeit des Abos die Karte über eine spezielle PC-Software aktualisieren. Ich persönlich finde die NV-Karten wesentlich besser als Navionics. Da ich auch auf der Nordsee unterwegs bin (und die Tonnen sich dort vielfach ändern) finde ich die Aktualisierungs-Möglichkeit sehr interessant. Ausprobiert habe ich es noch nicht und kann nicht sagen, ob und wie oft aktualisiert wird. Die Karten für die Tablets werden bei NV-Charts regelmäßig und zeitnah aktualisiert. Aber leider nicht die Plotterkarten.
|
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich bin ja grundsätzlich sowieso nicht der größte Fan von Navionics. Im Tablet/Handy Bereich bieten sie halt ein großes Gebiet für relativ wenig Geld an. Deshalb habe ich sie zusätzlich zu meinen geliebten KartenWerft Karten+App, die ich für die Ostsee und Elbe benutze. Im PLotter Bereich sind sie aber auch nicht viel günstiger. Jetzt habe ich gestern aber bei einem Vergleich der Karten von NV und Navionics in der Nordsee festgestellt, dass bei Navionics z.B. das Weser-Elbe-Wattfahrwasser nicht gut sichtbar ausgewiesen ist. Zudem sind Hochs, Tiefs etc. nicht namentlich erwähnt. Das finde ich in der Nordsee doch schon ein wichtige Information. Am liebsten hätte ich auf dem Plotter Navionics für allgemeines und NV speziell für die Nordsee, die ich 2021 vermutlich etwas öfter bereisen werde. Aber zwei verschieden Karten kann man auf dem Axiom+ wohl vermutlich nicht installieren, bei nur einem SD Kartenslot. ![]()
__________________
Beste Grüße Volker Geändert von Tuuut (30.12.2020 um 15:57 Uhr)
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
erst einmal stellt sich die Frage.
Brauchst du beide Karten gleichzeitig ? Dann könnte man drüber Nachdenken, diese in unterschiedliche Verzeichnisse zu speichern und dem entsprechend in den Pfaden anzupassen. Wenn Nein ! Dann halt die SD Karten tauschen nach gebrauch und Revier
__________________
Mit besten Grüßen Andreas
|
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich hatte es bisher so verstanden, dass die SD Karte gleichzeitig als Dongle/Lizenz fungiert. Deshalb kann man meines Wissens die Karte(n) nicht einfach auf den internen Speicher des Plotters überspielen. Wenn es doch ginge wäre es perfekt. Ich hatte aber noch nie einen Plotter und habe Null Ahnung wie es dort mit den Seekarten funktioniert. Wenn jemand einen Weg kennt, wie man mehrere Karten "hin und her" schalten kann bei Raymarine: immer her mit der Info. ![]()
__________________
Beste Grüße Volker
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Volker,
ich würde das Wechseln empfehlen. Wegen der Unzugänglichkeit macht evtl. eine SD-Karten-Verlängerung sinn. Z. B.: https://www.conrad.de/de/p/radxa-kab...s-2143254.html Gruß Arne. |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Als Ergänzung, gerade für die Nordsee, finde ich ja auch diese Karten klasse.
Bathymetrische Karte für das Wattenmeer https://r.tapatalk.com/shareLink/top...ink_source=app Ob die auf Deinem Plotter laufen weiß ich aber auch nicht. Gruß Helge Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
|
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
__________________
Beste Grüße Volker |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Beste Grüße Volker |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
C-Map oder Navionics ? | Averna | Woanders | 16 | 16.08.2021 11:01 |
Sind Openseamap-Karten in Navionics oder C-Map konvertierbar? | Werner_K | Technik-Talk | 33 | 02.11.2019 21:10 |
Navionics Platinum+ oder C-MAP MAX-N+ | system-gto | Technik-Talk | 5 | 22.10.2019 05:41 |
Tablet statt Plotter .... da sieht man doch nichts ... oder doch ? | Kreiseltaucher | Technik-Talk | 49 | 20.10.2018 22:01 |
Navionics Gold oder C-Map MAX-N für HDS ? | eddiethecat | Allgemeines zum Boot | 4 | 28.03.2014 20:59 |