![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ja, das Thema Holz und innen gibt es schon öfter. Aber trotzdem.
Der Weihnachtsmann hat mir einen Multischleifer verabreicht, es steht also Arbeit an. Der Innenausbau meines Bootes aus den 80ern wurde offensichtlich schon mehrfach ausgebessert, nachgestrichen und/oder verschlimmbessert. Und es sieht so aus, als sollte man da mal grundlegend alles einheitlich machen. Es scheint Teile zu geben, die lasiert und andere die lackiert sind. An den Seitenteilen der Küchenecke geht die oberste Schicht ab, wenn man einfach mit einem feuchten Tuch drüberwischt, vermutlich wurde da mit der falschen Behandlung auf was draufgepinselt, was nicht mit dem neuen Auftrag kompatibel war. Der Plan ist, erstmal alles abzuschleifen, wobei ich vorsichtig sein sollte, denn das meiste scheint Sperrholz, teils furniert, zu sein. Auch diverse Bohrlöcher müssten mit Holzfüllmasse etwas unsichtbarer gemacht werden. Ein Teil des Holzes ist nur durch die Persenning geschützt. Dort muss mit höherer Luftfeuchtigkeit gerechnet werden. Teile in der Küchenzeile (unter der Persenning) müssen definitiv Wasser aushalten können ohne sofort Flecken auf dem Holz zu bekommen. Andere Teile sind echte 'Innen'teile. Ich hätte aber gerne überall alles etwas einheitlich. Welche Art von Anstrich würdet ihr empfehlen? Lasur? Lack? Für Innen oder gleich alles mit Aussenfarbe anpinseln? Sollte das Holz in der Küche anders behandelt werden, als der Rest? Was habe ich bei all dem vergessen?
__________________
Viele Grüße, Carola |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, anstatt gleich zu Schleifen könnte man mit Ziehklingen oder Ablauger
die erste Lackschichten abbekommen ohne eine Gefahr Furnier abzunehmen, dazu hat es verschiedene Produkte und dann immer noch nachträglich Schleifen. Wir haben ein ganzes Boot so Innen aufarbeitet, ging gut, sieht wie fast neu aus. Welchen Anstrich man dann verwendet ist fast eine Glaubensfrage, es hat da verschiedene Möglichkeiten auf was und von welchem Hersteller man zugreift. Grüssle DLK
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Würde das auch bei Lasuren oder Beizen auf dem Untergrund funktionieren?
__________________
Viele Grüße, Carola |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
Bilder sagen oft mehr als Worte ! Gruss Hermann |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Man könnte es sich leichter machen und alles glatt schleifen und folieren
Gruß Dieter
__________________
geht net gibbet net |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Folieren? Dann sieht man ja nur noch Plastik. Das ist jetzt nicht wirklich eine schöne Option. Etwas Stil darf es schon haben.
__________________
Viele Grüße, Carola |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin Carola,
ich habe auf meinem Stahlverdränger das gesamte Holz innen und außen mit Owatrol D1 + D2 bearbeitet und bin sehr zufrieden. Du kannst dir die Datenblätter ja mal runterladen und durchlesen. Gruß aus HH, Curt
__________________
Gruß aus Hamburg Curt
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Carola,
(Geheim-)Tipp von mir: Das Holz auf einer Fläche von ca. 10x10 cm mit dem Heißluftfön kurz und knackig (auf höchster Stufe) so heiß machen, dass der Lack schon Blasen wirft und schnell mit der Abziehklinge drüber. Dann ist das Gröbste schon mal ab. Und so dann Stück für Stück weiter machen, bis alles entlackt ist. Anschließend mit schleifen beginnen, 80er, 120er, 150er, 240er. Wässern und nochmal kurz mit Hand schleifen um die Fasern zu brechen. Jetzt bei bedarf noch Beizen. Danach kanns auch schon mit Lackieren anfangen, je nach Geschmack entweder glänzend oder Seidenmatt. 6-10 Schichten, angefangen mit ca. 50-80% Verdünnung, am Ende unverdünnt. Zwischendurch noch 3-6 mal schleifen. Und schon hat man eine recht akzeptables Ergebnis. hier ein Beispiel von mir Vorher: Nachher: Schau auch gerne mal in meinem Restaurationsthread vorbei: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=293185
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Danke für den Tipp. Du rätst also zu Aussenfarbe auch im Innenbereich. Es scheint, dass dieses D1 und D2 Klarlack/transparent sind. Wenn ich da unterschiedliche Holzsorten darunter hätte, würde das vermutlich unterschiedlich aussehen, oder?
__________________
Viele Grüße, Carola |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hast du deine Holzteile vorher gebeizt, bevor du da mit Epifanes rangegangen bist? Das Mahagoni vermutlich nicht (wobei ich mich frage, ob ich echtes Mahagoni überhaupt erkennen würde, wenn ich dafür stünde). Gibt es bei Beize Einschränkungen bei bezüglich des Lacks, den man später da draufpinselt?
__________________
Viele Grüße, Carola |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Stimmt
![]() Ich könnte mich nur wiederholen: https://www.boote-forum.de/showthrea...0&#post4683000 Weitere Tipps hier: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=283644 |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Ich mach euch mal nen paar Fotos von der Sache, aber das muss warten bis zum Wochenende, wenn ich wieder am Boot bin.
__________________
Viele Grüße, Carola |
#13
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
![]() Zitat:
Massivholz ist da einfacher, da schleife ich einfach so viel ab bis der Farbton gleichmäßig rötlich ist und spare mir die Beize. Grundsätzlich am besten ist es, immer im System zu bleiben und sich auf einen Hersteller festzulegen. Da kann man dann von ausgehen das es keine Unverträglichkeiten gibt. Beize gibts jedoch von Epifanes nicht, deshalb hatte ich welche von International genommen - hat funktioniert. Schönen Gruß, Tobias
|
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Ich habe keine Ahnung, was für Holz bei dem Boot verbaut wurde. Mal sehen, ob man anhand von Fotos was sehen kann. Momentan gibt es unterschiedliche Holzfarben. Das würde ich halt gerne angleichen, damit es etwas netter aussieht. Daher meine Frage zur Beize.
__________________
Viele Grüße, Carola |
#15
|
||||
|
||||
![]()
So, hier mal ein paar Bildchen bevor ich irgendwas bastele.
Küchenmöbel, wenn man mit einem feuchten Tuch über die dunklen Holzstellen wischt, ist das Tuch braun. Die Verkleidung der Grifflöcher ist auch aus Holz. Die Schubladen sind auffällig hell. Das würde ich alles gerne vereinheitlichen. ![]() Die Abdeckung des Waschbeckens (Küchenarbeitsplatte) sieht besser aus. ![]() Jetzt zum Tisch, der nach unten wegklappbar ist und entsprechend die äussere Kante einiges aushalten muss, wenn sie über den Teppich wischt. Einige Splitter sind abgeplatzt, nichts grosses. ![]() Wenn man die Verlängerungsplatte an den Tisch steckt, sieht man vermutlich den Originalzustand. ![]() Diese Art der Holzmaserung sieht man fast überall. Weiss jemand, was das für Holz ist? ![]() Löcher, mal sehen, wie ich die gestopft bekommen, wenn überhaupt. Für Tipps bin ich dankbar. ![]()
__________________
Viele Grüße, Carola
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Holzbearbeitung im Boot... | mika13 | Restaurationen | 3 | 27.11.2016 21:02 |
Holzbearbeitung | Linde | Allgemeines zum Boot | 12 | 30.12.2012 15:49 |
holzbearbeitung | senior | Restaurationen | 0 | 13.04.2011 20:39 |
Umrüstung Innen auf Aussenboarder | kdeparade | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 13.01.2003 19:45 |
Holzreparatur (innen): Schraublöcher | DirkJ | Technik-Talk | 12 | 08.11.2002 21:07 |