![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
Mein Boot wird nun 2 Jahre und im Frühjahr möchte ich einen Schutz von Hand auftragen. Beim alten Boot habe ich das Meguaris Wax verwendet. Das habe ich vor etwa 8 Jahren auf der Bootsmesse gekauft. Da ist zwar noch einiges in der Flasche riecht aber etwas säuerlich. Das traue ich mir nicht mehr verwenden. Also muss ich mich nach etwas anderem umsehen. Soll einfach mit einem Mikrofasertuch von Hand verarbeitet werden können, ohne schweißtreibende Rubbelei und das Boot gut schützen. Was wäre da für euch das Mittel der Wahl?? LG und vielen Dank Franz
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
...ich würd weiter das Meguairs Wax nehmen, wenns gewirkt hat....
__________________
liebe Grüße Raimund
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Von der Anwendung sind alle Wachse recht gleich gut oder schlecht zu verarbeiten. Je älter das Wachs oder auch die Politur ist und nicht umgefallen ist je schlechter kann man die hinterher "abstauben" Wie groß die Qualitätsunterschiede der Hersteller mittlerweile sind kann ich nicht mehr beurteilen weil ich seit einigen Jahren nicht mehr im Pflegebereich tätig bin.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich werde auch wachsen und habe mich nach einigem Lesen auf das folgendes Produkt festgelegt: https://www.international-yachtpaint...v-wax-sealer-1 Kann sein, dass es nur noch schwer zu bekommen ist. International bietet jetzt noch das "normale" Wachs ohne UV-Schutz an. Den Tip für das Produkt hatte ich von einer Firma bekommen, die das professionell anbieten. Aber alle anderen bekannten Marken wir Yachticon, Starbrite, Autosol, Compass, Epifances etc. haben gute Wachse in ihrem Sortiment. Gruß Arne.
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank! Das ist ein Anhaltspunkt! LG Franz
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Habe dieses immer zur vollsten Zufriedenheit genommen. https://www.3mdeutschland.de/3M/de_D...1624296&rt=rud Gruss Holger
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Silikon sollte man vermeiden,bringt längerfristig Probleme.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen,
nun ja, hier hat jeder sicher so seine eigene Philosophie. Die Eier legende Wollmilchsau gibt es hier auch nicht. Ich vertraue da auf Produkte von Rotweiss. https://www.rotweiss24.de/lackversiegelung Das Zeug lässt sich einigermaßen gut verarbeiten...weniger ist hier mehr. Und es hat vor allem eine auffällig lange Standzeit. Das hat mich überzeugt. ![]()
__________________
Gruß Frank ![]() Aufgeräumt wird erst wenn das W-LAN nicht mehr durchkommt |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
also ich verwende ganz normal ein Wachs für die Autopolitur mit hohem Carnaubaanteil. Bei meinem Auto verwende ich Swizoil. Fürs Boot dieses hier es glänzt wie Hölle und der Schmutz geht leicht ab. Letzte Saison 2 Wochen Bodensee und 2 Wochen in Kroatien im Wasser. Boot war neu gekauft sowie gleich eingewachst worden vor der ersten Wasserung und dann wieder vor dem einwintern. Siehe hier: https://www.waschhelden.de/R222-100-...yABEgLM8fD_BwE LG Marcus
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Und womit reinigt Ihr vor dem waxen?
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, es gibt gute Kombiprodukte: https://www.boatoon.com/de/shop/epif...wax-17457.html
Das will ich demnächst mal testen. Ich habe sonst gute Ergebnisse erzielt mit: https://www.compass24.de/farbe-pfleg...um-cleaner-wax Nur Waschen mit einem preiswerten Autoshampoo oder https://www.compass24.de/bootspflege...rite-boat-wash Mein Werkstattleiter von der Werft meinte, dass Beste und preiswerteste wäre "Schauma" ![]()
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Also mit dem original Pril (blaue Flasche ) oder einfach etwas Schmierseife funktioniert eine Reinigung einwandfrei.
Nur wenn man zuviel Schmierseife nimmt hat man einen leichten weißen Schleier nach dem Trocknen.Daher gut mit klarem Wasser abspülen oder anschließend leicht polieren. Gruß Rudi
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für euren vielen Tipps!
Eine Frage hätte ich noch: ich habe im Cockpit und am Bug viele Stellen die eine rauhe rutschhemmende Oberfläche haben. Wie pflege ich die? Waxen kommt dort wohl nicht in Frage. LG Franz |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Säubern ,wenn nötig mit einer Bürste und Gut ist es. Gruß Rudi
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Schauma ist ein Haar Shampoo? Oder meinst du etwas anderes?
LG Franz Zitat:
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ķann sein, oder Badezusatz.
![]() Aber egal, alles was für uns gut ist kann GFK nicht schaden.
__________________
Gruß Helmut. ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Zum Waschen nimmst Neutralseife oder Haarshampo.
Zum Polieren dann das Marine/RV Pure Wax Carnauba Blend: http://www.meguiars.de/shop/marine-rv-pure-wax Zum Auftragen des Wachses: https://www.ebay.de/itm/10x-Liquid-E....m46890.l49292 (PaidLink) Zum Abreiben verwendest dann Mikrofasertücher. Ab 1000GSM sind die sehr gut. Ich hol mir die aus China.
|
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Danach erstrahlt Deine Deck in reinstem Weiß ![]() Ich würde es mit einem Pflegemittel nachbearbeiten und dann am Ende mit einem Mikrofaser Tuch das Pflegemittel von den erhabenen Stellen abtragen. Da rutscht dann nix. |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Entschuldigt die Frage von vorhin, aber Schauma gibts offensichtlich in Österreich nicht.
LG Franz |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hersteller ist egal Anti Schuppen, Haarausfall,.... muss es auch nicht haben |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Richtig geilen Schaum machst übrigens in dem Du nenn Kissen-/Bettbezug in das Waschwasser gibst, diesen dann kurz durch die Luft schwingst so das sich dieser mit Luft füllt, das offene Ende zudrückst und die eingeschlossene Luft raus streifst/drückst.
Der Schaum ist fein und steht sehr lange, dadurch kann das Mittel länger einwirken als wie wenn Du nur das Wasser nur so aufträgst.
|
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Klasssisches Hartwax meist mit viel Carnauba drin, das ist sogar feucht eher matt griffig. Das Wax ist ja vorrangig UV Schutz. Flächen nicht zu behandeln sollte man sich also auch gut überlegen. Wichtig ist vorher gut waschen mit Schmierseife mit einfachem Schampoo usw., mit dem Dampfstahler in der Autowaschanlage (meistens gut enthärtetes Wasser und etwa warm). Für Kalk, Gilb, starke Verschmutzungen gibt es Sanitärreiniger, die Oxalsäure und Amidosulfonsäure enthalten für 2€ oder Superspezialreiniger mit der gleichen Zusammensetzung für 20€.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Das mit den GSM verstehe ich nicht. Sind die unter 1000 zu grob?
Zitat:
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
GSM = Gramm per Squaremeter
Einen Lappen mit höherem Gewicht (der ist dicker/flauschiger) musst Du nicht so fest halten, der liegt angenehmer in der Hand. Auch nimmt dieser mehr Partikel auf als ein dünner Lappen. Das dünne Zeugs ist eher für Omi geeignet damit Sie die Möbel abwischen kann. Mit fein und grob hat dies nichts zu tun. Die Lappen auch nie mit Weichspüler waschen.
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Hab mal nach nem Video gesucht bei dem man das mit der Schaumherstellung sieht:
https://youtu.be/WJwomC4ZoOU |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Boot der Wahl - oder: Wie komme ich auf der Ostsee zurecht? | GuyFawkes | Allgemeines zum Boot | 48 | 27.08.2014 15:02 |
Wie heißt das mittel gegen Kalkablagerungen am Antrieb? | Müritzfan84 | Restaurationen | 21 | 14.08.2013 04:44 |
Wax Dreikieler oder Merlin II welches ist das besserer Boot | svencarlsaon | Allgemeines zum Boot | 5 | 12.06.2013 22:01 |
Rohe Betondecke, was ist das gängige Mittel, um sie zu glätten/verputzen? | Sunbeamer | Kein Boot | 13 | 16.06.2011 21:24 |
schmutzige Persenning -was ist denn jetzt das richtige Mittel ?? | Breserl 4 | Restaurationen | 7 | 12.02.2008 18:34 |