![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Was haltet Ihr Selbstbauer von diesem Kasko? Klingt für mich nicht wirklich teuer, Werftbau, ziemlich weit fortgeschritten...kann man das auch als Nichthandwerker vernünftig vollenden? Was sagt Ihr zum Preis?
Reinke Kasko Gruß Stephan
__________________
http://www.dehlerboote-forum.de - das Forum für klassische Dehler Yachten |
#2
|
|||
|
|||
![]()
ich glaube das ist auf jeden Fall besser als erst noch Schweißen zu lernen
thomas |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Mach kein Scheixx Stephan, du sollst dich um deine Familie kümmern und Delanta segeln
![]() Gruß Jürgen |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Sieht doch ordentlich aus.
Aber unterschätz nicht die vielen Arbeitsstunden die für den Ausbau noch anfallen.
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#5
|
|||
|
|||
![]()
wenn Du min 5 Jahre Zeit hast, ist das eine Überlegung wert. Und keine linken Hände
![]()
__________________
handbreit .... Rolf |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Zu alt, vernachlässigt, dafür zu teuer
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab angeschrieben für weitere Infos.
Speziell Bilder ohne Isolierung innen interessieren mich. Und, wer denn nun dieses Kasko gebaut hat. Werftbau stimmt ja wohl nur, wenn den auch eine Werft baut, oder? Mich wundert ein wenig das Baujahr, aber vielleicht konnte man sich nicht von seinem Traum trennen. Das könnte ich verstehen. Falls aber dreimal zwischenverkauft oder so, dann lieber tschüss! Gruß Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich würde mal mit Reinke telefonieren, der alte (gut, der ist unter der Erde) wußte immer wo welches Kasko verkauft wurde und in welchem Zustand die Schale ist. Ist es ein Alubau oder ein Stahlbau? Reinke konstruierte eigentlich für Alu (hat er mir mal gesagt) Stahl ginge zwar, hat er aber nie empfohlen.
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller) |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Bei dem Teil ist sicherlich die Lizenz abgelaufenz d.h. ca 1500,- € für eine Verlängerung sind fällig (oder eben Schwarzbau...) einen Wertbau der Fa Reinke hat en nie gegeben ( wenn dann müsste das Rehberger, Benjamins etc sein) Die Stahlvariante in dem Alter müsste innen und außen überarbeitet werden.
Ich würde es lassen. |
#10
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Aus dem Anzeigentext entnehme ich, dass hier ein fast fahrtüchtiger Kasko, 11 m lang, inklusive Rigg, Segeln und Motor für 12.500,-- € angeboten wird. Allerdings ist er in Bezug auf Rigg und Segel etwas unklar. Das lässt sich aber bereits in einem kurzen Telefonat klären. Zitat:
Ich würde es prüfen. Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Wat denn nu: Benziner mit Welle oder Dieselmotor drin? Sieht fast aus, als ob das Teil in der Marina Havelbaude steht.
Ihr habt euer Boot eigentlich schon zulange und der Trend geht doch eindeutig zum Zweitboot ![]() Gruss katibert |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
... obwohl, wenn ich einen Resthof bewohnte könnte das ein interessantes Objekt sein, Freizeit in Geld zu verwandeln. Der Einstiegspreis ist ja nun wirklich niedrig. Auf der anderen Seite habe ich auch einmal sehr laut gesagt, als ich mein Feltz-Boot endlich so weit hatte, dass man es verkaufen konnte:"Been there, done it, never do it again!" Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Also das Boot ist schon sehr lange im Netz, mindestens ein Jahr.
Als ich noch selbst eine Selbstbau überlegte (habe mir mittlerweile ein passables Gebrauchtboot gekauft) hatte ich mich dafür interessiert und war auch in Kontakt mit Reinke. Habe die Bilder und den Mailverkehr nicht mehr. Soweit ich mich erinnern kann, hat der derzeitige Besitzer das Kaksko auch von jemandem gekauft, wollte weiterbauen und hat es jetzt bleiben lassen. Die zahlreichen Bilder in besserer Qualität, die ich damals bekam, schickte ich Reinke. Er fand rein anhand der Bilder nichts auszusetzen. Insgesamt finde ich das Boot nicht schlecht, vorallem weil es ja jetzt weit weniger kostet, vor einem Jahr hatte ich noch Euro 20 T in Erinnerung. Ok. es ist halt verdreckt, weil es seit Jahren steht, aber das macht nichts. Den Dreck zu beseitigen ist vielleicht zwei Tage Arbeit. Ich hätte es damals beinahe gekauft, wenn ich nicht mein derzeitiges Boot gefunden hätte. Meine Überlegung war damals, daß mir bei der nötigen Zeit für die Fertigstellung bei meiner voraussichtlichen Lebenszeit nicht mehr die Zeit bleibt, auch das fertiggestellte Boot zu genießen. Wenn ich die Zeit hätte, würde ich das Kasko kaufen ! Um das Geld bekäme man nicht einmal die nackten Bleche ! Da kann nichts schief gehen. Viel Zeit braucht es eben, aber wenn man einen Selbstbau wirklich vorhat, finde ich zugreifen. Ich war wirklich damals sehr nahe daran, hat mir einige schlaflose Nächte bereitet, ob ich es nicht doch machen sollte. Das meine Meinung zu dem Boot. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo beisammen,
erst mal danke schön für die ganzen Ratschläge zu meinem Wunsch "Aussteigen per Boot". Um das aber noch einmal klar zu stellen: für mich kommt das Angebot zu früh! Ich befinde mich immer noch gesundheitlich im Aufbau und könnte dieses Projekt noch nicht anfangen. Wenn alles so geht wie geplant, dann kann es nächstes Frühjahr losgehen. Den link habe ich mir gespeichert, und wenn Ende des Jahres das Angebot noch steht und die restlichen Rahmenbedingungen passen, dann werde ich mich drum kümmern. Dann zur Sache: natürlich wird Stahl nicht schlecht durch Wiederverkauf. Wenn aber dreimal verkauft und keiner macht weiter, könnten ja versteckte Mängel am Boot sein, welche sich erst später herausstellen. Daher habe ich den Bieter angeschrieben, um die Themen Werftbau und Bilder von Innen vor der Isolierung zu klären. Ich kenne den Preis für Stahlplatten nicht, aber 12.000 € Materialpreis? Ist denn der Preis derart gestiegen? Vielleicht hat hier einer genauere Infos. Gruß Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
ach so,
wo steht das mit dem Segel, Rigg etc.? Motor habe ich gelesen. Gruß Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so. |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn Du wirklich bauen willst, und die Konstruktion gefällt Dir (was bei mir der Fall ist, das Boot bietet unheimlich viel Platz, und als Aussteigerboot sind die Segeleigenschaften für mich nicht so wichtig),dann kauf es ! Ob´s bei Dir oder noch woanders herumstehen würde, ist doch egal und wenn Du zu lange überlegst, könnte es weg sein. Ich hatte wirklich über Jahre hinweg alle Foren und Börsen durchforstet. Hatte in all den Jahren nichts Vergleichbares gefunden. Aber billiger kommst Du in jedem Fall mit einem Gebrauchtboot weg, dafür entspricht es Dir halt nur zu 80 %, während Du bei einem selbst gebauten Boot viele kleine Details ganz nach Deinen Wünschen machen kannst. Die Frage kann nur nach folgenden Parametern beantwortet werden: 1. Zeit die man für einen Bootsbau verwenden kann oder will. 2. Lebenszeit die man noch vor sich hat oder zu haben glaubt - unter Berücksichtigung der Bootsbauzeit. 3. Kosten die Du aufbringen kannst |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Zitat:
Gruß Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so. |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich hatte damals Bilder in bester Qualität bekommen, stand in Email Kontakt mit dem Verkäufer, der sehr kooperativ war und mir alle Auskünfte gab. War alles ok. Selbst für den Fall, daß der Motor nichts ist, bleibt es ein Schnäppchen. Denk an die Zeit, die Du für den Kasko Bau brauchst ! An verstäckte Mängel bei einem bloßen Kasko glaube ich nicht. Allerdings hätte ich mir die Isolierung angeschaut. Wegen der Schweißqualität hätte ich mir einen Fachmann mitgenommen. Aber selbst da, bei Kleinigkeiten, hätt ich es gekauft. Bei dem Preis kann eigentlich nichts schief gehen. Kenne Leute, die haben ein nur etwas größeres Stahl-Kasko um den das dreifache gekauft ! Und wegen dem Dreck: Denk z.B. an den Autohandel: Da werden die Autos aufpoliert und die Mängel verdeckt. Würde man das nicht tun, würde man Mängel schnell erkennen. Also lieber mit Dreck als ohne ! Bei mir scheiterte es damals einzig und allein daran, weil ich von einem Selbstbau grundsätzlich abkam, aus den hier schon genannten zeitlichen Gründen. |
#20
|
||||
|
||||
![]()
was du finanziell auch in den Preismit einkalkulieren solltest:
wenn du dir selbst ein Boot konstruierst, wirst du sicherheitshalber einen Bootsbauer o.ä. mit der Nachberechnung / Überprüfung deines Risses beauftragen müssen. Der läßt sich natürlich seine Arbeit und das mit dem Gutachten verbundene Haftungsrisiko auch bezahlen. Ohne ein solches Gutachten wirst du eine "Petermännchen-Konstruktion" kaum jemals wirklich verkaufen können. Aber selbst mit Gutachten wirds ohne bekannten Konstrukeursnamen schwierig, da hilft dann schon in der Anzeige "Reinke Entwurf" oder "van de Stadt-Design", da kann sich jeder was drunter vorstellen. Die Gutachtenkosten mußt du in gewisser Hinsicht in die 12T€ reinrechnen. ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Karsten "Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen." |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dabei ist ein marinisierter Ford Diesel, wobei in der Kurzbeschreibung was von Benziner steht - auf jeden Fall suspect das ganze.
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller) |
#23
|
||||
|
||||
![]()
... trotzdem würde ich es prüfen.
Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() Trotzdem, wenn bei dem Preis ein Diesel und ein benutzbares Rigg dabei sind, dann ist der Preis unschlagbar, da müsste man zugreifen ![]() ...wenn man sich mit dem Reinkedessign anfreunden kann ![]() ![]() ![]() Jürg
__________________
wer faul sein will, muss schlau sein! |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Da bist Du aber falsch informiert, mein Lieber. Hab zwar die Unterlagen nicht mehr, hab aber so etwas von 9 Tonnen in Erinnerung. Aber das könnte man ja leicht bei Reinke feststellen. Na sollens 8 sein, aber zu dem von mir angegebenen Preis für die Tonne Stahl von 1 T kommen dann noch die Transportkosten dazu. Ich sag jetzt nichts mehr dazu von meiner Seite ist alles gesagt, für mich bleibts ein Schnäppchen, wenn man sich die Zeit für den Ausbau nimmt. |
![]() |
|
|