![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Welches ist eure Schwerwetterdrohne? Ich hatte bis jetzt mit der DJI Spark, Mavic und Phantom 4 Pro zu tun. Einige Aufnahmen der 3 Drohnen in dem Movie hier https://youtu.be/3IasQMQprYk Mein Exemplar Phantom 4 Pro ist Topspeed mit 72 km/h angegeben. Die hat sie schon auch mal geschafft. Aber Windstille und konstanter Höhe kommt sie auf 65 km/h. Das ist gut für Bf 5..6. War jemand mal mit mehr Wind draussen? Auf dem Meer? Beste Grüsse Helge
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab hier noch einen Eigenbau. Könnte schon 10 Jahre alt sein. Das Ding ist über 100km/h schnell. Wobei Geschwindigkeit eigentlich nicht so wichtig ist. Damit das Teil bei Sturm fliegt, muss es sehr schnell beschleunigen können. Also letztendlich völlig übermotorisiert. Es darf aber auch nicht zu leicht sein. Und dann muss es eine entsprechend scharfe und gute Steuerung haben. Ich hab damals einen Pixhawk verbaut.
Lange Rede kurzer Sinn: mein Rekord lag irgendwo bei 8 bis 9 Windstärken. In Böen stand das Teil fast hochkant. Leider ist der Akku unter solchen Bedingungen ruck zuck leer. Der Yuneec H520 kann auch ordentlich was ab. Der fliegt auch noch bei 7. Das sieht zwar scheisse aus, aber er bleibt oben und man kann ihn sogar landen.
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Danke - spannender Hinweis.
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich war mit meiner Mavic Pro auch schon bei moderatem Wind auf dem Meer, sehe die größte Herausforderung bzw. den limitierenden Faktor eher bei der schwierigen bis fast unmöglichen Landung auf einem Kleinfahrzeug mit stehendem Antrieb bei Seegang. Auf meinem 5,50er-RIB ist es jedenfalls ein Eiertanz, das Ding dann auf dem massiv schwankenden Bug zu landen. Beste Grüße, Marius |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Das wäre mit meiner Leichtwetterdrohne (DJI Mini) kein Problem, denn die wird standardmässig in die Hand gelandet....die Flugzeit finde ich mit real nutzbaren gut 20 Minuten ausreichend, die Bild und Videoqualität ebenfalls.
Die kann aber nur knapp 50km/h, dafür kann man sie immer dabei haben, man darf in der Nähe von Personen fliegen und braucht keinen Führerschein.... Geändert von tritonnavi (06.02.2021 um 18:31 Uhr) |
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruessle, Paetschi --------- Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Leider habe ich vom LBA, 2 Wochen nach dem Antragseingang, immer noch keine ID erhalten.... Diese persönliche ID ist für die kleine Drohne aber auch schon alles....irgendwelche Führerscheine, die zudem alle im 5-Jahresintervall aufgefrischt werden müssen, werden nicht benötigt und man hat nicht ganz so viele Auflagen, wie Freizeitpiloten mit schwereren Drohnen plus Führerschein. Die kleine Drohne ist bei mir sogar, ohne Aufpreis, in der Privathaftpflicht mit versichert. Von daher finde ich eine solche Drohne für Leute die keine professioniellen Ambitionen haben, keinen allzu großen Aufstand machen wollen, die Drohne aber bei vielen Gelegenheiten dabei haben wollen, sehr gut. Die gesamte "Ausrüstung", inkl. 3er Akkus, die gut 1h Gesamtflugzeit ermöglichen, passt in den Koffer mit ca 17*23*8cm Seitenlänge und geringem Gesamtgewicht und kann daher bei vielen Gelegenheiten, z.B. auch im Rucksack beim Wandern, ohne Probleme mit genommen werden. Zudem sind Hand-Start und -Landung bei mir mittlerweile fast schon Standard, so dass es auf den Untergrund nicht so sehr ankommt. Bis ca 4 Windstärken (kommt natürlich auf die Böigkeit an) bekomme ich auch mit der kleinen Drohne sehr ruhige Videos und unverwackelte Fotos hin. Das reicht mir. Alles kann man nicht haben... Geändert von tritonnavi (06.02.2021 um 20:01 Uhr)
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Ging mir genauso mit landen. Man greift den Rumpf und muss aufpassen, dass sie einem nicht auf die Finger haut. Schwierige Operation.
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
bei der kleinen Drohne finde ich das, zumindest wenn man selbst sich nicht bewegt wird, nicht schwierig.
Was ich mit schwierig vorstelle, ist z.B. eine Landung bei fahrendem Schiff. Ich würde gerne unser Traditionsschiff mal während der Fahrt filmen und das halten wir wegen einer Drohnenlandung normal nicht an. |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
kann jemand mal so ein schwerwetter Drohnenvideo einstellen? Erkennt man da noch was oder ist das wie das Video eines Tremorpatienten?
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hier ein Video gedreht mit ner Phantom 4 bei (unbestätigte!) 30+ Knoten!
https://m.youtube.com/watch?time_con...ature=emb_logo Man sieht aber was möglich wäre/ist. Gruß Detto
__________________
Wer nicht vom Weg abkommt bleibt auf der Strecke! ![]()
|
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das ist sehr trügerisch. Vieles was man für den Kenntnisnachweis wissen muß, muß man auch wissen, wenn man mir einer Drohne unterwegs ist, die unter 250g bleibt. Auch hier gilt Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. Gruß Ulf |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Geschichte mit der Notlandung im Wasser finde ich auch nicht so gut, aber bei offiziell 30 Minuten Flugzeit (real rechne ich mit maximal 20 Minuten) wird der Akku in jedem Fall für ein paar Fotos und Videos reichen. Geändert von tritonnavi (08.02.2021 um 08:32 Uhr) |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Klar habe ich mich informiert, sonst wäre ich vermutlich nicht mal drauf gekommen, die ID beim LBA zu beantragen. Gegen den (kleinen) Drohnenführerschein habe ich auch gar nichts und schwierg und teuer ist der auch nicht, nur finde ich die sporadische "Auffrischung" etwas übertrieben. Ich habe ein paar der üblichen "Boots"-Führerscheine bis hin zum Traditionsschiffer-Eintrag und da kann man sich auch nicht auf den Lorbeeren ausruhen, sondern muss sich ständig auf dem neuesten Stand halten, wenn man so ein Fz bewegen will. Bei keinem dieser Scheine muß ich auffrischen, beim kleinen Drohnenführerschein dagegen zwangsweise und dazu bin ich bei einer 250g-Drohne definitiv nicht bereit. Geändert von tritonnavi (08.02.2021 um 08:35 Uhr) |
![]() |
|
|