boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.02.2021, 11:15
Falkone Falkone ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.12.2020
Ort: Preußisch Oldendorf
Beiträge: 130
Boot: Super Van Craft
Rufzeichen oder MMSI: DJ8374
26 Danke in 19 Beiträgen
Standard Funkgerät mit zweitem Bedienteil

Moin zusammen, habe mir ein gebrauchtes Motorboot zugelegt mit einem UKW Shipmate RS8400 Da dieses Gerät ja wie ich gelesen habe nicht mehr zugelassen wird und ich es ja ummelden muss, hier meine Frage, wie sieht die beste Lösung aus wenn ich das Basisgerät (wie jetzt) am Innensteuerstand habe und einen Zweithörer mit Bedienteil auf der Flybridge. Gibt es da eine gute Lösung oder sollte man einfach eine Handfunke mit nach draußen nehmen?

VG

Falk
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.02.2021, 11:30
Benutzerbild von MichaelBC
MichaelBC MichaelBC ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2020
Ort: 88400 Biberach
Beiträge: 884
Boot: Bayliner Capri 2050 Bowrider
Rufzeichen oder MMSI: 211355800
439 Danke in 275 Beiträgen
Standard

Ich habe auf meinem Boot ein SH 2400 für das es ein Bediengerät gibt. Allerdings ist mein Boot so klein, dass ich das nicht brauche.

Aber vielleicht wäre das ja eine Option für Dich. Du müsstest halt ein Kabel verlegen oder das teurere schnurlose Bedienteil kaufen.

https://www.svb.de/de/standard-horiz...2400e-gps.html

Geändert von MichaelBC (08.02.2021 um 11:36 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 08.02.2021, 11:35
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.025
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.002 Danke in 2.576 Beiträgen
Standard

Hängt ein bischen von deinen Ansprüchen ab, meistens sind ja Funken, die soetwas bieten schon etwas höherpreisig und die Zweitbedienteile auch nicht gerade preiswert in Relation zum Hauptgerät.
Unter Umständänden ist ein Zweitgerät eine Alternative. Festeinbau würde natürlich eine zweite Antenne erfordern oder Elektronik
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 08.02.2021, 11:37
Benutzerbild von Kanalhummel
Kanalhummel Kanalhummel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.05.2017
Ort: wo der Anker fällt,Buten und Binnen
Beiträge: 923
Boot: Verdränger Bruijsvlet 14.40 , und Jaba FM 260
Rufzeichen oder MMSI: Ella-Sophie , DH 6276
1.358 Danke in 597 Beiträgen
Standard

Moin, ich hatte das gleiche Problem. habe das alte ausgebaut und durch das V60 von B&G ersetzt. Dazu das kabellose Handgerät H60 für draußen.
'VG Christian
__________________
LG Christian
Lieber im Schiff schlafen
als im Schlaf schiffen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 08.02.2021, 11:57
Falkone Falkone ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.12.2020
Ort: Preußisch Oldendorf
Beiträge: 130
Boot: Super Van Craft
Rufzeichen oder MMSI: DJ8374
26 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Ja das sehe ich auch so, Zweithörer in der Regel 250,- - 300,- allerdings Zweitgerät mit Antenne................ wird auch nicht günstiger.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 08.02.2021, 11:59
Falkone Falkone ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.12.2020
Ort: Preußisch Oldendorf
Beiträge: 130
Boot: Super Van Craft
Rufzeichen oder MMSI: DJ8374
26 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kanalhummel Beitrag anzeigen
Moin, ich hatte das gleiche Problem. habe das alte ausgebaut und durch das V60 von B&G ersetzt. Dazu das kabellose Handgerät H60 für draußen.
'VG Christian
Wie ist denn die Sprachwiedergabe beim H60?
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 08.02.2021, 12:01
Benutzerbild von Kanalhummel
Kanalhummel Kanalhummel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.05.2017
Ort: wo der Anker fällt,Buten und Binnen
Beiträge: 923
Boot: Verdränger Bruijsvlet 14.40 , und Jaba FM 260
Rufzeichen oder MMSI: Ella-Sophie , DH 6276
1.358 Danke in 597 Beiträgen
Standard

Alles ok, kann ich nur empfehlen.
__________________
LG Christian
Lieber im Schiff schlafen
als im Schlaf schiffen
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 08.02.2021, 12:11
Benutzerbild von Kanalhummel
Kanalhummel Kanalhummel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.05.2017
Ort: wo der Anker fällt,Buten und Binnen
Beiträge: 923
Boot: Verdränger Bruijsvlet 14.40 , und Jaba FM 260
Rufzeichen oder MMSI: Ella-Sophie , DH 6276
1.358 Danke in 597 Beiträgen
Standard

Bei dem H60 handelt es sich um kein Funkgerät sondern um ein kabelloses Bedienteil vom V60. Ideal um z.B. vor Schleusen am Funk teilzunehmen und gleichzeitig auf dem Vordeck zu handtieren. Alles ohne Kabel zum 2. Steuerstand zu ziehen. Baugleich mit Simrad.
__________________
LG Christian
Lieber im Schiff schlafen
als im Schlaf schiffen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 08.02.2021, 12:14
Benutzerbild von Saint-Ex
Saint-Ex Saint-Ex ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2018
Ort: Märkisches Oderland
Beiträge: 2.226
Boot: MAREX 330 FLY + ALPUNA Kinglight 250 mit ePropulsion 1.0 Spirit
Rufzeichen oder MMSI: DH2839 / 211814410
7.691 Danke in 2.062 Beiträgen
Standard

Hallo Falk,

auf meinem Boot habe ich diese Kombination verbaut:

iCom IC-M423G (Innensteuerstand) mit iCom HM 195 (CommandMic auf dem Aussensteuerstand).

Ich kann diese beiden Teile sehr empfehlen, sie sind im mittleren Preissegment angeordnet (aktuell ca. 535,- EUR für BEIDE) und tun zuverlässig, was sie sollen. Die Bedienung ist intuitiv und bequem. Das Anschlusskabel am HM-195 ist 6 Meter (!) lang und dürfte damit für nahzu jedes Sportboot passen.

Was mir wichtig war/ist:
Neben den vorgeschriebenen DSC- und ATIS-Funktionen auch ein eingebauter GPS-Empfänger, damit unabhängig von anderen Navigationsgeräten auch bei Notruf sofort die Position übermittelt wird.
Dual-Watch Funktion zur Zwei- oder Dreikanalüberwachung.
Möglichkeit für sog. Intercom, damit ich von der Brücke oben eine Nachricht an die Pantry unten durchgeben kann (nicht nur Kaffee-Order, sondern auch Ankündigung von Schleusen- oder Anlegemanöver...) ....
Megaphone-Funktion über zusätzlichen Aussenlautsprecher (damit kann ich nicht nur andere Boote, Personen am Steg oder Schleusenpersonal direkt anrufen, sondern auch den Funk von innen nach aussen übertragen, falls ich mich mal etwas vom Boot entfernt aufhalte, beispielsweite beim Warten auf Schleuseneinfahrt am Warteponton).
NMEA-Anbindung ist natürlich gegeben.

Bei mir wurde ein Aussenlautsprecher für die Nebelhorn- und Megaphone-Funktion sowie jeweils ein Zusatzlautsprecher am Innensteuerstand und am Aussensteuerstand montiert. Bringt etwas mehr Volumen, aber die eingebauten Lautsprecher sind auch ohne Zusatzlautsprecher gut hörbar.

Hier zwei Bezugsquellen für diese Teile:

iCom IC-M423G:
https://lepper-marine.de/navigations...-ausfuehrungen

iCom HM 195:
https://lepper-marine.de/navigations...SABEgJNG_D_BwE

Viel Glück bei der Auswahl und viel Erfolg bei Einbau und Montage (ich habe mein Hauptgerät übrigens über der Frontscheibe am Kabinendach montiert. Sieht irgendwie richtig traditionell aus, wie auf einem Fischkutter .
__________________
Lg, Saint-Ex

Überlegen macht überlegen
Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou)

Geändert von Saint-Ex (08.02.2021 um 12:39 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 08.02.2021, 12:38
Falkone Falkone ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.12.2020
Ort: Preußisch Oldendorf
Beiträge: 130
Boot: Super Van Craft
Rufzeichen oder MMSI: DJ8374
26 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kanalhummel Beitrag anzeigen
Bei dem H60 handelt es sich um kein Funkgerät sondern um ein kabelloses Bedienteil vom V60. Ideal um z.B. vor Schleusen am Funk teilzunehmen und gleichzeitig auf dem Vordeck zu handtieren. Alles ohne Kabel zum 2. Steuerstand zu ziehen. Baugleich mit Simrad.
Ist Intercom damit möglich?
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 08.02.2021, 12:45
Benutzerbild von Saint-Ex
Saint-Ex Saint-Ex ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2018
Ort: Märkisches Oderland
Beiträge: 2.226
Boot: MAREX 330 FLY + ALPUNA Kinglight 250 mit ePropulsion 1.0 Spirit
Rufzeichen oder MMSI: DH2839 / 211814410
7.691 Danke in 2.062 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kanalhummel Beitrag anzeigen
...V60 von B&G ... mit H60...
Das sind natürlich auch hervorragende Schiffsfunkgeräte, allerdings im Vergleich zu iCOM doch deutlich höher im Preis.

Ich hatte damit auch geliebäugelt, mich dann aber ganz bewußt für ein kabelgebundenes CommandMic entschieden. Das kann niemals wegen (ausgerechnet jetzt) nicht aufgeladenem Akku ausfallen - und das brauche ich auch niemals irgendwo aufm Schiff hinter Kissen etc. suchen. Klingt vielleicht etwas sehr altbacken, aber gerade bei Schiffsfunk möchte ich hier ein zuverlässig und zu jeder Zeit funktionierendes Package. Bei tragbaren Handgeräten ist das unter - zugegebenermaßen - ungünstigen Umständen vielleicht nicht zu 100% sicher gestellt.

Ist aber natürlich nur meine bescheidene Meinung
__________________
Lg, Saint-Ex

Überlegen macht überlegen
Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 08.02.2021, 16:49
Benutzerbild von dragoskipper
dragoskipper dragoskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.01.2007
Ort: Nordbaden
Beiträge: 1.046
Boot: Cytra Courier 31 DS
1.591 Danke in 614 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Saint-Ex Beitrag anzeigen
Hallo Falk,

auf meinem Boot habe ich diese Kombination verbaut:

iCom IC-M423G (Innensteuerstand) mit iCom HM 195 (CommandMic auf dem Aussensteuerstand).

Ich kann diese beiden Teile sehr empfehlen,
Ich habe die gleiche Konfiguration allerdings ohne "G" - also ohne internen GPS Empfänger - jetzt bereits auf dem dritten Boot und kann diese Gerätekombi ebenfalls wärmstens empfehlen.
__________________
Gruß,
Roland

"Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht." (Vaclav Havel)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 08.02.2021, 17:12
mobomike mobomike ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.02.2005
Ort: Wetzlar
Beiträge: 430
Boot: Viking Trawler Lady Fox
Rufzeichen oder MMSI: DOUI
400 Danke in 252 Beiträgen
Standard

Ich habe von Simrad das RS 40 mit Ais u. 2. Bedienteil.
Geht einwandfrei. Nach der Ladung hält der Akku fast den ganzen Tag.
MfG
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 08.02.2021, 17:21
Falkone Falkone ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.12.2020
Ort: Preußisch Oldendorf
Beiträge: 130
Boot: Super Van Craft
Rufzeichen oder MMSI: DJ8374
26 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mobomike Beitrag anzeigen
Ich habe von Simrad das RS 40 mit Ais u. 2. Bedienteil.
Geht einwandfrei. Nach der Ladung hält der Akku fast den ganzen Tag.
MfG
Ja, ist Baugleich mit B&G, denke in diese Richtung werde ich gehen überlege nun aber noch ob ich AIS mit rein nehme dann habe ich alles zusammen im NEMA2000
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 08.02.2021, 18:00
Benutzerbild von Kanalhummel
Kanalhummel Kanalhummel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.05.2017
Ort: wo der Anker fällt,Buten und Binnen
Beiträge: 923
Boot: Verdränger Bruijsvlet 14.40 , und Jaba FM 260
Rufzeichen oder MMSI: Ella-Sophie , DH 6276
1.358 Danke in 597 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Falkone Beitrag anzeigen
Ja, ist Baugleich mit B&G, denke in diese Richtung werde ich gehen überlege nun aber noch ob ich AIS mit rein nehme dann habe ich alles zusammen im NEMA2000
Würde ich dir empfehlen, wenn du das Ais Signal auf dem Plotter darstellst, siehst du ob hinter der nächsten Flussbiegung was großes kommt.
Grüße aus dem Eis
__________________
LG Christian
Lieber im Schiff schlafen
als im Schlaf schiffen
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 08.02.2021, 18:14
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.788
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.832 Danke in 2.487 Beiträgen
Standard

Hallo Falk,

die Kabel gebundene Lösung kann ich Dir aus Erfahrung auch dringend empfehlen,
außer Du möchtest ein unabhängiges Zweitgerät.


Ein Funkgerät ist eine Sicherheitssache
und muß besonders in Notfällen top funktionieren .


Kabel Vorteile :

1. Kein unnötiger Accu geht leer .
2. Keine Kleinfunkstrecke, die vielleicht gestört ist .
3. Gebunden wird das Zweitgerät an richtiger Stelle zu finden sein .
4. Es kann nicht mal eben über Bord gehen .


Mit der hier genannten Kombi von ICOM hättest Du eine gute Basis .
Mit ein paar € mehr würde ich aber den IC M 506 empfehlen,
da es, wie es sich für ein gutes Funkgerät gehört, je einen eigenen
Regler für Lautstärke und Rauschsperre hat .

Intercom sollte gehen, sicher kenne ich es aber nur vom großen IC M 605 E .


Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 08.02.2021, 19:10
Benutzerbild von Saint-Ex
Saint-Ex Saint-Ex ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2018
Ort: Märkisches Oderland
Beiträge: 2.226
Boot: MAREX 330 FLY + ALPUNA Kinglight 250 mit ePropulsion 1.0 Spirit
Rufzeichen oder MMSI: DH2839 / 211814410
7.691 Danke in 2.062 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von T-Technik Beitrag anzeigen
...da es, wie es sich für ein gutes Funkgerät gehört, je einen eigenen Regler für Lautstärke und Rauschsperre hat ...
Sowohl das IC-M423G als auch das CommandMIC HM 195 haben jeweils einen (!) Drehregler, dessen Funktion durch reindrücken von Lautstärke auf Rauschsperre u.s.w. wechselt. Damit komme ich gut zurecht …
Lg, Saint-Ex
__________________
Lg, Saint-Ex

Überlegen macht überlegen
Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou)

Geändert von Saint-Ex (08.02.2021 um 19:19 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 08.02.2021, 20:20
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.705
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.619 Danke in 930 Beiträgen
Standard

Für mich wäre das ICOM raus, da kein NMEA 2000 Anschluss.
I com ist da immer etwas sparsam.
Daher auch der Preisunterschied aus meiner Sicht.

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 08.02.2021, 20:24
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.05.2017
Beiträge: 3.561
3.744 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Wenn die Funke schon GPS hat braucht man da kaum noch was zum Anschließen.
Vor allem Binnen. Auf See könnte man noch einen DSC Anruf auf ein AIS Ziel über den Plotter auslösen.
Mal ehrlich, wer hat das schon mal ausprobieren?
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 08.02.2021, 21:50
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.788
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.832 Danke in 2.487 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Saint-Ex Beitrag anzeigen
Sowohl das IC-M423G als auch das CommandMIC HM 195 haben jeweils einen (!) Drehregler, dessen Funktion durch reindrücken von Lautstärke auf Rauschsperre u.s.w. wechselt. Damit komme ich gut zurecht …
Lg, Saint-Ex

Hallo S. ,


Ich weiß wie diese Geräte bedient werden und im entspannten
Betrieb ist es noch OK .

Trotzdem, ich finde diesen Trend der Einknopfdrehregler sehr übel
und unprofessionell .
Nicht nur bei ICOM .


Was in jeder guten Funkschule gelehrt wird, nach jedem Kanalwechsel die Rauschsperre nachzuregeln,
Ist hier nur mit Menü Drück- und. Dreherei zu bewerkstelligen .


Im Normalbetrieb geht es zur Not, aber sollte es mal zum Mayday kommen
oder Mayday Relay, ist der Stress um so größer .
Auch als nur vielleicht Helfender, wie auch immer .

Aus diesem Grund finde ich das nächst größere ICOM IC M 506
extrem vorteilhaft .
Je eigene Regler, sowie es auch in professionellen Schiffen zu finden ist .


Und es hat einen Anschluß zu NMEA 2000 .



Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 09.02.2021, 11:41
Falkone Falkone ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.12.2020
Ort: Preußisch Oldendorf
Beiträge: 130
Boot: Super Van Craft
Rufzeichen oder MMSI: DJ8374
26 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von T-Technik Beitrag anzeigen
Hallo S. ,


Aus diesem Grund finde ich das nächst größere ICOM IC M 506
extrem vorteilhaft .




Grüße : TOMMI
Ja, damit kann ich mich auch anfreunden

VG Falk
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 09.02.2021, 12:19
Benutzerbild von Segelmatt
Segelmatt Segelmatt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2004
Ort: linker Niederrhein
Beiträge: 2.816
3.159 Danke in 1.380 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Falkone Beitrag anzeigen
Ist Intercom damit möglich?
Ja.

Grüße

Matthias.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 09.02.2021, 18:24
Benutzerbild von 7seas
7seas 7seas ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.10.2016
Ort: Neustadt i.H. / Oldenburg Oldg
Beiträge: 188
Boot: MBK 13; Typ 407
Rufzeichen oder MMSI: Y407 XIPHIAS; 3395__ RHIB AVON 440
127 Danke in 61 Beiträgen
Standard

Moin!

An Bord wurde ebenfalls das V60 von B&G eingebaut, sowie das kabellose Handgerät H60.

Das Handheld ist tatsächlich für das Schleusen, Anlegen oder sonstige arbeiten an Oberdeck und spiegelt ALLE Informationen des Hauptgerätes.

Die Sorge mit dem "Warum- ist- der Akku - JETZT - leer" kann man nehmen:
Es wird mit einer festen Halterung geliefert, in welcher die Ladung integriert ist.
Sprich, bei Herausnahme ist es automatisch voll - und die Halterung kann auch auf im zweiten steuerstand montiert werden. Man braucht halt nur eine Spannungsversorgung.
__________________
Welcome abord; Anchors aweigh...
Get underway, Navy, Decks cleared for the fray...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 11.02.2021, 11:25
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.788
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.832 Danke in 2.487 Beiträgen
Standard

Sicher, in 99 und mehr % wird es gehen .

Bleibt aber trotzdem eine weitere vermeidbare Fehlerquelle,
die sich grundsätzlich und einfach gleich ausschließen lässt .

Nicht um sonst wird man auch auf z.B einem Seenotrettungskreuzer
immer das gute Kabel finden .


Aber vor allem die Verlierbarkeit ist ein großer Nachteil .
Schon erlebt, wie schnell das kabellose Handteil von der Fly
ins Meer geflogen ist .


Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 11.02.2021, 12:33
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.05.2017
Beiträge: 3.561
3.744 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Ich würde das Kabellose Handgerät auch nur als Komfort Drittgerät nehmen und eine Kabelgebundene Sprechstellen in der Fly installieren.
Aber ich bevorzuge auch am heimatlichen Schreibtisch kabelgebundenen Mäuse, die finde ich immer wieder
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Eberspächer Bedienteil 701 Sail2000 Technik-Talk 2 21.11.2019 09:41
Bedienteil Navman VHF 7010 tslahr Technik-Talk 1 14.11.2019 14:01
Funkgerät mit integriertem GPS mit GPS Ausgang Panna Technik-Talk 24 20.08.2019 12:48
Problem AIRTRONIC D3 und Bedienteil 801 ichbines Technik-Talk 6 16.09.2014 11:05
Drahtloses Bedienteil für UKW auf Stahlschiff / RO4800 kabaman Technik-Talk 0 10.04.2013 07:37


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:28 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.