![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
mein Name ist Tom und ich baue mir gerade ein Segelkanu-Yawl als Trimaran. Es wird eine Mischung aus zwei verschiedenen Plänen, plus Eigenkonstruktionen. Ausgangsplan ist der "Viking 16" von Selwy Fisher (Prospector Rumpfform), den ich um den Faktor 1,245 vergrößert habe. Wen es interessiert, ich habe auf YouTube ein kurzes Bauvideo reingestellt: https://www.youtube.com/watch?v=Maur2D8N51o Nun zu meiner eigendlichen Frage: Ich baue/ plane gerade die Schwimmer (Pläne von CLC-Boats um Faktor 1,3 vergrößert) und Auslegerarme (welche klappbar sein werden) und bin mir nicht sicher auf welche Höhe ich die Schwimmer im Verhältnis zur Wasserlinie befestigen soll. Das Problem bei einem solchen Kanu, ist ja zudem die sich stark ändernde Wasserlinie, je nachdem, ob ich alleine oder mit drei Personen plus Gepäck im Boot sitze. Ich würde die Schwimmer jetzt mit der Kiellinie auf Höhe der maximalen Wasserlinie (vollbesetzt) anbringen. Habt ihr Erfahrungen oder Vorschläge, schon mal besten Dank!
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tom,
Erst mal ein herzliches Willkommen hier, das ist ja ein tolles Ga-ga-gallierboot, das du da baust, gefällt mir ![]() Das mit der besten Auslegerhöhe kann dir vermutlich nur jemand beantworten, der sowas schon gesegelt ist. Hier http://forum.woodenboat.com/showthre...rigger-heigth& ist das mal diskutiert worden. Das hängt in hohem Maße davon ab, wie du segeln willst: Schnell, dann nimm sie höher, damit sie nur bei starker Krängung ins Wasser kommen. Stabil und gemütlich, dann lasse sie eintauchen. Ich denke mal, mit deinem Ansatz bist du auf dem richtigen Weg. Am Ende wirst du aber wohl etwas probieren müssen, was für dich und deine Besatzung am besten ist... Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
LG, Holger _\|/_ Das Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht _\|/_ ![]() Im Bau: Eco 65 classic "Galadriel" ![]() YachtClub Warnow e.V.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Holger, danke erst mal für den Link!
Grüße Tom
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin Tom,
was hältst Du davon, den/die Schwimmer in der Höhe einstellbar an den Auslegern zu befestigen? Dann könntest Du deren Höhe entsprechend dem aktuellen Tiefgang des Hauptrumpfes einstellen - nur mal so als Gedanke. Sehe ich das richtig, dass Du nur ein Seitenschwert hast? Ich kenne es so, dass jeweils das Schwert in Lee gefiert und aufgrund seines Profils und/oder der Anstellung zur Schiffslängsachse gegen den Rumpf gedrückt wird. Es ist dann in zwei Punkten am Rumpf "fixiert" - dem Gelenk und einer Schwertauflage in Höhe der Wasserlinie. Das Aufholen ist in dem Moment recht einfach, wenn das entsprechende Schwert auf die Luvseite gewandert ist und frei am Drehgelenkbolzen hängt. Grüße Dietrich
__________________
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen. ------------ Ich habe zu wenig Geld, um mir "billiges" Werkzeug kaufen zu können. ------------
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dietrich, danke für die Antwort!
Meine Ausleger sollen schwenkbar werden (in Anlehnung an Metz Trika 560), da habe ich maximal ein Spiel nach unten von 5cm. Ansonsten wäre das die beste Lösung....werde mir dazu noch Mal Gedanken machen. Als Gelenke auf Seite der Schwimmer dienen 45mm Rundhölzer, die in Glasfaserbuchsen gelagert sind. Wenn ich diese höhenverstellbar aus den Armen herausschauen lasse, statt sie dort zu verkleben, bin ich nicht sicher, ob sie die Kräfte aufnehmen können. Bezüglich des Seitenschwerter habe ich mich an Plänen/ Vorlagen von ähnlichen Booten orientiert. Ich habe Schwert und Ruder den Plänen der "Searay" von Selway Fisher entnommen, die ähnliche Dimensionen, wie mein Boot hat. Ich vermute, durch die schmale Bauform des Rumpfes reicht ein Schwert. Ich habe aber noch keine Erfahrungen damit. Grüße Tom
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tom,
danke für die Antwort. Ich habe mich von meinen Erfahrungen auf niederländischen Plattbodenschiffen während der Hansesail leiten lassen. Ganz genau wirst Du es sowieso erst wissen, wenn Du damit gesegelt bist und dann kommt, was kommen muss, die Änderungen .... ![]() ![]() ![]() Viel Erfolg Dietrich
__________________
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen. ------------ Ich habe zu wenig Geld, um mir "billiges" Werkzeug kaufen zu können. ------------
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
... das befürchte ich auch...
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Die Schwimmer gehören knapp über die Wasserlinie bei Normalbeladung. Der Luvschwimmer muss immer in der Luft sein. Die Ausleger sollten so lang wie möglich sein.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Oldskipper,
danke für die Antwort. Mein Plan ist jetzt, die Ausleger in drei Positionen Höhenverstellbar zu machen. In der längsten Stufe würde die Länge des Rundholz (45mm) 20cm zwischen Schwimmer und Auslegern betragen. Ich würde eine Schicht 220er Glasgewebe um das Rundholz laminieren. Das müsste hoffentlich halten. In der eingeklebten Variante beträgt die Distanz zwischen Ausleger und Rundholz etwa 5-10cm. Gruß Tom Geändert von Inseltom (16.02.2021 um 15:34 Uhr) Grund: Grafik eingefügt
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde auf den Verstellmechanismuss verzichten. Sobald etwas Druck im Segel ist, taucht der Leeschwimmer ein und der Luvschwimmer hebt ab. Die Schwimmer sollten schmal, aber hoch sein. Dann nimmt der Auftrieb mit der Krängung zu und der Leeschwimmer kann auch eintauchen. Sind die zu füllig, ist der Auftrieb zu hoch und da taucht nix ein. Sinnvollerweise schaut man mal, was Andere da so gebastelt haben und überträgt das auf das eigene Konzept. Ich bin vor vielen Jahren mal mit sowas ähnlichem mitgesegelt. Da waren die Arme aus GFK Rohr. Ich denke das waren Masten von Surfbrettern. Das war elastisch und die Schwimmer haben sich auch bewegt. Die Verbindung war geknotet, oder gewickelt.
Das Teil ging richtig gut. 2 Masten mit relativ kleinen Segeln. Oder war da noch ein Besan??? Ich weis das leider nicht mehr so genau. War auf jeden Fall ein scharfes Teil, aber nicht so elegant wie deins. Das sieht richtig toll aus. Der Knackpunkt war wohl, dass bei starren Auslegern enorme Kräfte wirken, wenn der Luvschwimmer mal in eine Welle rummst. Wenn das elastisch ist, passiert da nix.
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort und danke für das Lob. Ich werde mir das mit der Verstellmöglichkeit noch Mal durch den Kopf gehen lassen. Für die Schwimmer als solches habe ich Pläne von CLC Boats. Nur die Auslegerarme ändere ich ab. Grüße
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich wollte nun mal meinen aktuellen Baustand zeigen. Die Auslegerhalterungen werden auf die Duchten gesteckt und mit dünnen Seilen festgetüdelt. Die Ausleger werden klappbar und sind nun fertig für die Oberflächenbearbeitung. Als Gelenk habe ich mich für 8mm Alu-Platten entschieden, durch die ein 12mm Bolzen gesteckt wird. Die Enden der Auslegerarme sind durch die Rundhölzer drehbar in GFK-Rohren gelagert.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage zu David-Ausleger | Corell01 | Allgemeines zum Boot | 8 | 11.05.2019 22:10 |
Kanadier mit Ausleger und Segel | thorben76 | Selbstbauer | 22 | 21.03.2016 17:29 |
Segler: Was sind das für Ausleger? | Flybridge | Technik-Talk | 8 | 11.11.2013 17:10 |
Paddelboot-Ausleger-Bausätze zum segeln, motorisieren usw | multihull-parts | Werbeforum | 0 | 24.12.2010 12:13 |
Ausleger im Masttop | meinolf | Segel Technik | 6 | 12.05.2003 12:22 |